Lieferdienste

Rocket Internet: Rettet Delivery Hero Oliver Samwers Kopf?

Oliver Samwer
Oliver Samwer braucht mit seiner Firma Rocket Internet endlich starke Umsatz-Erfolge. Vielleicht mit Delivery Hero? (© dpa)
Oliver Samwer hat mit seinem Online-Imperium „Rocket Internet“ große Ziele. Einst als „deutscher Mark Zuckerberg“ gefeiert, fährt sein IT-Unternehmen aber immer noch große Verluste ein. Rettung soll nun der Online-Lieferdienst Delivery Hero bringen.
Mittwoch, 26.04.2017, 09:47 Uhr, Autor:Felix Lauther

Oliver Samwer gilt als erfolgreichster deutscher Start-up-Pionier. Er ist mit seinen beiden Brüdern der Mastermind hinter dem Online-Versandhaus Zalando. Sein nimmermüdes IT-Unternehmen „Rocket Internet“ will aber nicht alleine die Modesparte erfolgreich bespielen. Sawner arbeitet daran, seinem Ruf als der „deutsche Mark Zuckerberg“ wieder Leben einhauchen – nur funktioniert das seit dem Börsengang von „Rocket Internet“ nicht mehr so ganz. Der IT-Konzern wirft zu wenig Geld ab und aus der genialen Online-Kaderschmiede der Sanwer-Brüder kommt auch kein hoffnungsvolles Talent mehr auf den Markt. Seit 2014 ist der Börsenwert von „Rocket Internet“ um 60 Prozent gefallen, wie Spiegel Online berichtet. Nach Veröffentlichung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 summieren sich die Verluste 2017 auf stolze 742 Millionen Euro. Zu viel für den Anspruch auf den hohen Thron, von dem aus E-Commerce-Giganten wie Amazon oder Alibaba souverän grüßen. Noch stehen die Ausgaben für den enormen Marketingaufwand nicht im Verhältnis zum Gewinn, den „Rocket Internet“ durch den Verkauf von Mode, Möbeln und Mitbringsel generiert.

Bringt Delivery Hero wieder Gewinne für Rocket Internet?
Oliver Samwers letzte Hoffnung, wie es scheint, bleibt die Lieferfirma „Delivery Hero“, zu der in Deutschland bekannte Online-Auftritte wie Lieferheld, Foodora und Pizza.de zählen. Die Wachstumsraten des Home-Delivery-Segments sind genauso gigantisch wie der Anspruch ihres größten Anteileigners. 80 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr sind schwindelerregende Zahlen, die „Rocket Internet“ hoffen lassen. Aber auch hier steckt Samwer wieder in einem bekannten Dilemma: trotz rosiger Zahlen steht laut „Wirtschaftswoche“ unterm Strich ein Verlust von 117 Jahren für 2016 zu Buche. Noch halten seine treusten Investoren dem blassen „Zuckerberg von der Domplatte“ die Stange.

Was bei „Delivery Hero“ immer heißer köchelt, ist ganz nach dem Geschmack von Oliver Samwer. In 40 Ländern sind die Lieferdienste aktiv am Markt. „Rocket Internet“ hält 40 Prozent der Anteile an „Delivery Hero“. Platzt der Traum von der Weltherrschaft zwischen Pizzaschachtel und Sushi-Box stürzt auch „Rocket Internet“ weiter in die Tiefe der Aktienkurse.

Laut Spiegel Online sei das finanzielle Polster für die Unternehmungen mit ca. 1,3 Milliarden Euro noch weich. Das Geld wird aber für Personalkosten und Marketingbudgets gebraucht. Oliver Samwer bleibt ruhig. Aufregend soll es nur geschäftlich bleiben. Noch hat die Rakete Treibstoff aber sie muss ihre PS auch endlich auf die Straße bringen. (Spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uber Eats Awards: Tim Raue ist Jury-Mitglied (Foto: © Nils Hasenau)
Lieferdienste
Lieferdienste

Uber Eats Awards 2024

Die Plattform für Essenslieferungen vergibt im Juli 2024 erstmals Auszeichnungen für die beliebtesten Restaurants ihrer Kunden. Für die Gewinner locken Preisgelder von insgesamt 70.000 Euro.
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab? 
Dennis Müller, Vorstand der Enchilada Franchise AG. (Foto: © Enchilada Gruppe)
Außerhausmarkt
Außerhausmarkt

Enchilada Gruppe testet Lieferdienst Eat Tasty in Mainz

Die Enchilada Gruppe hat mit „Eat Tasty“ ein spannendes Konzept für den Außerhausmarkt entwickelt. Der Lieferservice befindet sich zwar noch in der Testphase, soll aber bis Anfang 2024 zur Marktreife geführt werden. 
Steffen Henssler Weihnachtsmenü
Gastro-Lieferdienst
Gastro-Lieferdienst

„Steffen Henssler“-Menüs kommen nach Hause

Passend zur Weihnachtszeit bringt der Gastro-Lieferdienst voilà zwei ganz besondere Menüs heraus. Und zwar zusammen mit BOX by Steffen Henssler.
Gast zahlt im Café bargeldlos mit dem Smartphone
Angesagtes aus der Gastro-Branche
Angesagtes aus der Gastro-Branche

Die wichtigsten Digitalisierungstrends

Auch 2022 wird die Digitalisierung der Gastronomie eine wichtige Rolle spielen. Das Berliner Tech-Startup Kollex hat einen Blick in die Zukunft gewagt und für dieses Jahr vier Trends identifiziert.
Liebevoll verpackte Box mit Wein und Naschereien zu Weihnachten
Ratgeber
Ratgeber

Jetzt auf Zusatzangebote setzen

Gerade ist das Weihnachtsgeschäft in vielen Betrieben angelaufen, da machen es neue Einschränkungen wieder zunichte. Doch bereits im vergangenen Jahr haben Gastronomen Kreativität bewiesen und ihre Umsätze mit Zusatzangeboten verbessert. Hier einige Tipps.
Lieferdienst übergibt Essen an der Tür
Studie
Studie

Home-Office eröffnet Chancen für Lieferservices

In ganz Deutschland funktionieren die Home-Offices. Nur die Ernährung lässt noch Wünsche offen. Daraus ergeben sich lukrative Marktchancen für Lieferservices – etwa aus der Kantine. Das zeigt eine aktuelle Studie von Thermohauser.
Lieferdienst
Onlinebestellungen
Onlinebestellungen

Trotz offener Restaurants: Lieferdienst-Boom hält

Der Trend zu Onlinebestellungen hält an. Auch wenn die Restaurants und Kneipen seit Monaten wieder gut besucht sind, ist ein Ende des Bestellbooms bei Lieferdiensten nicht in Sicht.
Snacks und Wein
Trend-Studie
Trend-Studie

Diesen Trends hat Corona zum Durchbruch verholfen

Die Pandemie hat die Gastro-Landschaft verändert und neue Trends auf den Weg gebracht. In einer Studie hat die FTI-Andersch die wichtigsten Entwicklungen identifiziert.