Lockerungen

Saarland hält an Öffnungsplan fest

Ein Kellner in einem Biergarten
Bereits in wenigen Tagen sollen im Saarland wieder Gäste der Außengastronomie bewirtet werden dürfen. (© JackF/stock.adobe.com)
Auch wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ministerpräsidenten der Länder vor neuen Öffnungsschritten warnt, will das Saarland an seinem geplanten Modellprojekt festhalten.
Montag, 29.03.2021, 14:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Bundeskanzlerin warnt vor neuen Öffnungsschritten, doch trotz aller Kritik hält das Saarland an seinem geplanten Modellprojekt für Lockerungen durch massenhaftes Testen fest. „Wir werden diese Strategie weiterverfolgen“, so Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) dazu. Es handele es sich „im Übrigen um eine sehr vorsichtige Strategie“, die ab dem 6. April schrittweise umgesetzt werden solle. „Wir sorgen mit dem Saarland-Modell dafür, dass Aktivitäten, die im Moment drinnen stattfinden, im Verborgenen, ins Freie kommen“, sagte er.

„Treffen im Biergarten besser als im Verborgenen“

Im Freien gebe es laut Hans ein niedrigeres Risiko, sich zu infizieren. „Und wenn draußen im eigenen Garten zehn Personen zusammenkommen, oder auch in einem Biergarten sich hinsetzen mit einem negativen Test, ist das eben besser, als wenn man heute in den Kellern, sozusagen im Verborgenen und an der Verordnung vorbei, zusammenkommt.“ Deswegen sei die Strategie ein Beitrag dazu, die Infektionszahlen nach unten zu bringen und ein Beitrag zur Vorsicht in Deutschland. Das Saarland will ab 6. April Kinos, Theater, Fitnessstudios und die Außengastronomie wieder öffnen: Voraussetzung für Gäste, Besucher und Nutzer ist ein tagesaktueller negativer Schnelltest. Weitere Öffnungen könne es nach dem 18. April geben, hatte Hans zuvor angekündigt: In der Gastronomie, beim Ehrenamt, in den Schulen. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Innengastronomie Geschehen
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Restart mit angezogener Handbremse

Auch nach den Lockerungen der Corona-Regeln kommt das hessische Gastgewerbe nicht richtig in Schwung. Personalmangel und die Testpflicht für Innenräume bremsen die Branche.
Gastronom öffnet freudig seine Restauranttüren
Berlin
Berlin

Ruf nach rascher Lockerung im Gastgewerbe

Seit geraumer Zeit gehen die Corona-Infektionszahlen in Berlin zurück. Nun fordert unter anderem die FDP umfangreiche Lockerungen für Hotellerie und Gastronomie.
Coronatest umringt von OP-Masken
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Nach Erstimpfung: Österreich plant Test-Befreiung

Die kommenden Lockerungen in Österreich gehen mit Zutrittstest einher. Diese sollen nun jedoch bereits 21 Tage nach der Erstimpfung entfallen. Der Nationalrat hat eine entsprechende Gesetzesänderung auf den Weg gebracht.
Schild an Cafe-Tür: "Wir sind wieder da!"
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Österreich öffnet Gastgewerbe ab 19. Mai

Gastronomie, Hotellerie, Kultur – in Österreich dürfen Mitte Mai praktisch alle Branchen wieder hochfahren. Die Regierung setzt trotz anhaltender Corona-Krise auf einen Neustart und eine Perspektive für Menschen und Wirtschaft.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.