Mecklenburg-Vorpommern

Stralsunder Imbisskutter gesunken

Fischverkaufskutter „Anja“ ist gesunken
Der Fischverkaufskutter „Anja“ liegt mit Schlagseite auf dem Grund des Stralsunder Hafens. Der gesunkenen Fischkutter im Hafen ist mit einer Ölsperre gesichert. (Foto: © picture alliance/dpa | Stefan Sauer)
Der spätere Bundeskanzler Olaf Scholz posierte zusammen mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig schon mit Fischbrötchen vor diesem Schiff – nun ist der Stralsunder Imbisskutter „Anja“ gesunken. Es ist nicht das erste Mal. 
Montag, 24.11.2025, 15:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Gegen 10.00 Uhr sei der Stadt mitgeteilt worden, dass der Imbisskutter „Anja“ schräg liege, sagte ein Stadtsprecher. Die alarmierten Einsatzkräfte mussten demnach zuschauen, wie das Schiff in kürzester Zeit auf den Grund des Hafenbeckens sank.

Die Feuerwehr habe Ölsperren ausgelegt, um eine mögliche Verunreinigung des Wassers durch Schadstoffe zu verhindern, sagte der Stadtsprecher. Die Aufbauten ragen noch aus dem Wasser. Zur Ursache könne man noch keine Angaben machen, so der Sprecher. Am Dienstag solle entschieden werden, wann und wie das Schiff geborgen wird. 

2019 schon einmal gesunken

2019 sei der Verkaufskutter schon einmal an derselben Stelle gesunken. Anschließend war er wieder geborgen worden. Er befindet sich laut Stadtsprecher schon seit vielen Jahren im Stadthafen. Er sei auch ein beliebtes Fotomotiv.

Hier hatte auch der damalige Bundesfinanzminister und späterer Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Juli 2021 einen Stopp eingelegt – damals noch als Kanzlerkandidat auf Wahlkampftour. Er und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig holten sich ein Fischbrötchen von dem Kutter.

Erst Ende Juli war ein eigentlich auf Pontons schwimmendes Toiletten- und Duschhaus im Stralsunder Hafen gesunken. An der Kaikante des nahegelegenen Dänholms sank ebenfalls dieses Jahr der Fischkutter „Rudolf Virchow“. Auch andere Häfen in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen entsprechende Havarien unter anderem von ehemaligen Kuttern, die zu Imbissschiffen umgebaut wurden.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Scholz kündigt Entscheidung über Mehrwertsteuer in der Gastro zum Jahresende an

Eine Rückkehr zu 19-Prozent-Mehrwertsteuer könnte für die Gastronomie fatale Folgen haben. Ob der reduzierte Mehrwertsteuersatz aber beibehalten wird oder nicht, darüber soll erst am Jahresende entschieden werden. 
Reinhard Meyer
Politik
Politik

Reinhard Meyer fordert dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismusminister Reinhard Meyer (SPD) hat die verlängerte Mehrwertsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie begrüßt. Er fordert zudem eine dauerhafte Beibehaltung des niedrigeren Mehrwertsteuersatzes.
Olaf Scholz
Politik
Politik

Olaf Scholz äußert sich zur gesenkten Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Seit langem pocht die Gastronomiebranche auf das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer. Die Pläne für eine solche Entfristung waren zuletzt koalitionsintern umstritten. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich nun hierzu geäußert.
Gastronom mit Schutzmaske hebt warnend den Zeigefinger
Kritik an 2G-plus-Regel
Kritik an 2G-plus-Regel

„Wir sind kein Pandemietreiber“

Seit 1. Dezember gilt für gastronomische Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern die 2G-plus-Regel. Zu unrecht, findet Lars Schwarz, Präsident des Dehoga MV, und fordert bessere Wirtschaftshilfen für die Branche.
Schild über die 2G-plus-Regel
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

2G plus „wirkt wie ein Lockdown“

Vielerorts gilt für die Innengastronomie die 2G-plus-Regel. Die Restaurants bleiben leer, viele Betriebe stellen bereits auf Lieferservices um. Lars Schwarz, Präsident des Dehoga MV, fordert daher weitere wirtschaftliche Hilfen für die Branche.
Olaf Scholz
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Olaf Scholz für dauerhaft niedrige Mehrwertsteuer

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, den Mehrwertsteuersatz für Speisen dauerhaft auf sieben Prozent zu reduzieren.  Aktuell gilt die Senkung nur bis Ende 2022.
Swing Kitchen
Insolvenz
Insolvenz

Swing Kitchen ist insolvent

Die Sanierung der „Swing Kitchen“-Gruppe ist überraschend gescheitert: Aufgrund kurzfristig abgesagter Finanzierungszusagen musste die gesamte Unternehmensgruppe Insolvenz anmelden.
Christopher Vogt
Forderung
Forderung

Gastronomie unter Druck – Vogt will Entlastung für Betriebe

Steigende Kosten belasten die Gastronomie. In Schleswig-Holstein macht sich jetzt FDP-Fraktionschef Christopher Vogt für die Branche stark. Er hofft auf Entlastungen durch weniger Bürokratie und niedrigere Mehrwertsteuer und fordert ein klares Signal.