Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

Swing Kitchen
„Swing Kitchen“ wurde 2015 in Österreich gegründet und zählt heute zu den bekanntesten pflanzenbasierten Gastronomiemarken im deutschsprachigen Raum. Eine Sanierung soll nun die Qualität und ein nachhaltiges Wachstum sichern. (Foto: © Swing Kitchen)
„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Freitag, 01.08.2025, 12:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Rahmen des laufenden Restrukturierungsprozesses hat die Unternehmensgruppe „Swing Kitchen“ entschieden, ein geordnetes Sanierungsverfahren für einen Teil ihrer österreichischen Gesellschaften einzuleiten. „Swing Kitchen“ soll dadurch wirtschaftlich stabilisiert werden. 

„Wir gehen voran, um die Zukunft der Gastronomie weiterhin mitzugestalten. Mitarbeiter bekommen ebenso eine langfristige Perspektive wie unsere Gäste. Wir denken voraus und handeln aktiv“, sagt Albrecht Eltz, Geschäftsführer der „Swing Kitchen“-Gruppe.

Neues Menü, neue Prozesse

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung wurde im Mai 2025 ein neues Menü in allen Stores eingeführt. Es verbindet Klassiker mit neuen Signature-Gerichten. Gleichzeitig wurden interne Prozesse überarbeitet, verschlankt und die Struktur der Filialen optimiert.

Zuletzt wurden drei Standorte in Deutschland geschlossen, um den Fokus wieder klar auf den Kernmarkt in Österreich zu richten. Die Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen der „Swing Kitchen“-Unternehmensgruppe sollen rasch und konsequent umgesetzt werden, mit dem Anspruch, eine positive Entwicklung zu ermöglichen und die Zukunft von rund 200 Beschäftigten im zukunftsorientierten Unternehmen zu entwickeln.

Fokus auf die Zukunft

„Swing Kitchen“ versteht diese Phase gemeinsam mit seinem Team als Weichenstellung für die Zukunft. Das Unternehmen setzt auf schlanke Strukturen, Produktinnovation und verbesserte Customer Experience.

„Wir glauben an die Zukunft von ‚Swing Kitchen‘ – und unsere Vision: Wir möchten Menschen eine einzigartige plant-based Food Experience bieten. Geschmack verändert sich – und wir sind mit Mut, Konsequenz und pragmatischem Bewusstsein vorne dabei!“

Über „Swing Kitchen“

„Swing Kitchen“ wurde 2015 in Österreich von Charly und Irene Schillinger gegründet und zählt heute zu den bekanntesten pflanzenbasierten Gastronomiemarken im deutschsprachigen Raum. Aktuell umfasst die Unternehmensgruppe sieben Restaurants in Österreich; darunter fünf in Wien sowie jeweils eines in Graz und Innsbruck. Ergänzt wird das System durch zwei Franchise-Standorte in Wien sowie zwei weitere in der Schweiz (Zürich und Bern).

Insgesamt beschäftigt die Gruppe rund 160 Mitarbeiter, hinzu kommen etwa 40 weitere Arbeitsplätze bei Franchise-Partnern in Österreich und der Schweiz.

(Swing Kitchen/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Gastraum in der Ole Liese
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Gehobene Wirtshausküche trifft auf Gourmet-Genuss: Neues gastronomisches Konzept in der Ole Liese

Die Ole Liese Wirtschaft und das Gourmetrestaurant 1797 im Hotel & Restaurant Ole Liese auf Gut Panker wurden zu einem Restaurant zusammengelegt. Unter der Leitung des neuen Hoteldirektors Tobias Dittrich und der Federführung des neuen Küchenchefs Johannes Sommer präsentiert das Hotel nun ein rundum überarbeitetes kulinarisches Konzept.
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
Dr. Hans Michel Piëch, JRE Christoph und Doris Forthuber, Markus Buchmayr
Wandel
Wandel

Christoph Forthuber zieht um

Die Zeichen stehen auf Neuanfang für den JRE Koch und seine Ehefrau und Sommelière Doris. Da ihm der Platz für sein Restaurant zu klein geworden ist und er künftig auch gern Zimmer anbieten möchte, wagt er den nächsten Schritt. 
Avocado Brokkoli Spargel Kichererbsen Bowl
Übergabe
Übergabe

SV Group gibt Österreich-Geschäft ab

Das Unternehmen für die Gemeinschaftsverpflegung hat seine österreichische Tochter verkauft und zieht sich damit aus dem dortigen Markt komplett zurück. Käuferin ist die zur Vivatis-Gruppe gehörende GMS Gourmet.
Eine Frau steht am Herd und probiert eine Soße.
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Vom Sternerestaurant zum Essenslabor

Das „Noma“ mit seinen derzeit drei Michelin-Sternen ist fünfmal zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, zuletzt 2021. Sein Name setzt sich aus den ersten Silben der dänischen Begriffe „nordisk“ (nordisch) und „mad“ (Essen) zusammen. Doch schon bald soll mit dem Restaurant-Betrieb Schluss sein.
Benjamin Parth
Auszeichnungen
Auszeichnungen

Gault&Millau kürt die besten Restaurants Österreichs 2023

Der Gault&Millau; Österreich 2023 ist erschienen. In diesem Jahr ehrt der Gourmet-Guide unter anderem den jüngsten Fünf-Hauben-Koch des Landes. Außerdem verzeichnet er einen neuen Rekord.
Aschenbecher auf Stehtisch
Gerichtsbeschluss
Gerichtsbeschluss

In Österreichs Restaurants darf weitergeraucht werden

Der Verfassungsgerichtshof hat einen Antrag der Wiener Landesregierung abgewiesen. Gäste in österreichischen Gaststätten dürfen also weiterrauchen. Vorerst noch.