Rücksicht

The Duc Ngo verbietet Parfüm in seinem Restaurant

The Duc Ngo
The Duc Ngo hat auf Instagram ein klares Statement gegen zu stark aufgetragenes Parfüm gesetzt. (Foto: © John Bauer)
The Duc Ngo hat die Nase voll – und zwar von zu penetranten Düften. Auf seinem Instagram-Account verkündete der Starkoch jetzt ein Verbot für zu starke Parfüms in seinem Restaurant. 
Montag, 05.08.2024, 10:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ja, meine lieben Gäste ... ich mag ja auch schöne Düfte, aber manchmal ist es einfach zu viel des Guten. Deswegen bitte ich um Rücksicht auf uns Köche und die anderen Gäste und reduziert euer Parfüm, wenn ihr zu uns kommt! Danke“, verkündete The Duc Ngo vor Kurzem auf seinem Instagram-Account

Dazu postete der Starkoch ein Bild, das ihn mit verschränkten Armen zeigt. Darauf steht: „Zu starke Parfüms sind in meinem Sushi/Seafood Restaurant unerwünscht!“

Damit sagt der Restaurantbetreiber ganz offen und ehrlich, was vielen Leuten wohl oft nur auf der Zunge liegt: Nämlich, dass sie die Nase voll haben von Leuten, die beim Ausgehen mit schweren, süßen Parfüm-Wolken übertreiben. 

Positive Resonanz für The Duc Ngos Vorstoß

Das Geruchsthema bietet gewaltig Gesprächsstoff. Und Ngos Worte stoßen auf offene Ohren. Rapper Kool Savas schrieb zum Beispiel „Mega!“ drunter, Mario Barth „Yeeeeeeees“. Und Ilka Bessin, bekannt geworden als Cindy aus Marzahn, setzte zwei Daumen nach oben.

Endlich traue sich mal jemand, eine Ansage zu machen, kommentierte ein User und mutmaßte, dass vielen Menschen ihre Übergriffigkeit womöglich gar nicht bewusst sei – Motto: Heute gehen wir chic essen, da muss es besonders viel vom teuren Parfüm sein. So werde mancher Abend durch Schwaden vom Nachbartisch vermiest.

„Endlich spricht es mal jemand aus. Genauso wie lautstarke Unterhaltungen am den Nachbartischen. Einfach wieder mehr Rücksicht nehmen“, schreibt ein anderer Instagram-User. 

Ein weiterer freut sich als Allergiker ganz besonders über den Post: „Danke. Als Allergiker feiere ich das!“. Er regt sogar zu noch weiteren Maßnahmen an: „Und jetzt noch bitte die Raucher erst vor der Tür ‚lüften‘, bevor sie wieder reinkommen – dann sind wir noch ein Stück weiter.“

Ein anderer User berichtet von einem Vorfall, in einem Brauereigasthof: „Es kamen zwei Mädels an den Nachbartisch, die mehr Parfüm als sonst was trugen. Ich konnte kaum weiteressen. Nach 5 Minuten verschwand eine auf der Toilette und kam frisch parfümiert zurück. Ich konnte danach nicht mehr weiteressen und musste in mein Hotelzimmer gehen.“ Der User fühlt sich nun durch The Duc Ngo dazu motiviert, in Zukunft, solche Situationen nicht einfach hinzunehmen: „In Zukunft werde ich was sagen. Ihr Beitrag macht mir Mut.“

Benimmregel zu Parfüm bislang stillschweigend vorausgesetzt

In feinen Lokalen andernorts gibt es solche Vorgaben, wie die von The Duc Ngo, schon länger. Das „RyuGin“ in Tokio (drei Michelin-Sterne) hat zum Beispiel neben einem Dresscode und Handy-Regeln auch ein Parfüm-Verbot.

In Deutschland war es bisher wohl eher ein unausgesprochener Verhaltenskodex. Man dachte wohl, dass Leute schon von selbst darauf kommen, was andere Gäste stören und die eigenen Sinneswahrnehmungen einschränken könnte. 

„Für den Besuch in einem Restaurant, in dem es ganz besonders um das Erleben von Geschmack und Geruch geht, würde ich auf das Auftragen von zu viel Parfüm verzichten“, sagte etwa Raphael Reichardt, Restaurantmanager und Head Sommelier des Berliner Sternerestaurants „Tim Raue“, vor kurzem der dpa, noch vor Ngos Einlassung.

Die sogenannte No-Fragrance-Debatte – sie ist wieder da. Sie beschäftigte schon viele Bürogemeinschaften und Freundeskreise und kommt immer wieder mal auf. In den 80ern lästerten Gastronomen in den USA etwa über Patschuli-lastige Düfte oder wollten das arg intensive „Giorgio Beverly Hills“ aus ihren Lokalen verbannen. Nun kommt die Enttabuisierung des Themas (und Luxusproblems) Überparfümierung hierzulande aufgefrischt an.

Die meisten Aromen kommen aus der Nase

Selbst der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel wies schon darauf hin, dass Menschen, die regelmäßig einen bestimmten Duft verwendeten, ihn sparsam auftragen sollten. Der Geruchssinn gewöhne sich schnell daran und man nehme ihn dann weniger wahr.

Im Vergleich zu manchen Tieren ist der Geruchssinn des Menschen nicht besonders ausgeprägt, auch wenn er mehr als 1.000 Gerüche unterscheiden kann wie blumig, schweißig, faulig, stechend. Die Zunge hat rund 2.000 Geschmacksknospen, die wie winzige Detektoren arbeiten. Die Grundempfindungen sind süß, sauer, salzig, bitter und die Wahrnehmung umami (herzhaft-würzig wie Glutamat, Käse, Fleisch, Eiweiße).

Alltagserfahrung und Untersuchungen bestätigen, dass Umgebungsgerüche ein umfassendes Geschmackserlebnis stark beeinflussen können. Verkürzt gesagt: Die meisten Aromen kommen aus der Nase. 

(dpa/Instagram/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

The Duc Ngo
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Gourmet-Restaurant „Überfahrt“ startet als „Le Duc Tegernsee“ neu

Neuer Koch, neuer Name, neue Speisekarte: Unter dem Namen „Le Duc Tegernsee“ bewirtet das renommierte Gourmet-Restaurant „Überfahrt“ in Rottach-Egern am Tegernsee ab heute wieder Gäste. Die Leitung übernimmt der Berliner Spitzenkoch The Duc Ngo.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Summernades von Burger King
Produkterweiterung
Produkterweiterung

Burger King bringt die Summernades in seine Restaurants

Neu, bunt, instagrammable: Burger King nimmt ein neues Getränk in sein Sortiment auf. Die Summernades gibt es in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen und bieten dabei sogar einen ganz besonderen Effekt. 
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Jonathan Fitzpatrick
Personalie
Personalie

Subway bekommt eine neue Führungsspitze

Subway hat Jonathan Fitzpatrick zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Der erfahrene Systemgastronomie-Manager war zuvor unter anderem bei Burger King tätig. 
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden.