Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Speisekarte
Ein Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen von Union und SPD sieht eine Erweiterung des Tierhaltungslogos auch für die Gastronomie vor. (Foto: © Syda Productions/stock.adobe.com)
Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
Mittwoch, 25.06.2025, 14:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Beim künftigen staatlichen Tierhaltungslogo für Fleisch soll ein neuer Anlauf für eine Ausdehnung auf weitere Produkte und die Gastronomie gemacht werden. Der Bundestags-Agrarausschuss nahm einen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen von Union und SPD an, wonach eine Erweiterung im Interesse der Verbraucher und der Wirtschaftsbeteiligten notwendig sei – um weitere Tierarten, den gesamten Lebenszyklus, verarbeitete Produkte und die Außer-Haus-Verpflegung. „Dies wird bis zur Mitte der Wahlperiode umgesetzt.“

Spätere Einführung geplant

Die Entschließung soll an diesem Donnerstagabend im Bundestag gefasst werden, und zwar begleitend zur Abstimmung über einen Gesetzentwurf der Koalition für eine spätere Einführung des Logos. Die Kennzeichnungspflicht zunächst nur für Schweinefleisch in Supermärkten soll damit vom 1. August 2025 auf 1. März 2026 verschoben werden. Die Zeit soll genutzt werden, um das Gesetz grundsätzlich zu reformieren, „um es praxistauglich zu gestalten und auf das Tierwohl auszurichten“, wie es in dem Entschließungsantrag heißt.

Kennzeichnung mit fünf Stufen

Das noch von der Ampel-Koalition beschlossene Logo soll mehr Klarheit über die Bedingungen in den Ställen bringen. Pflicht wird es laut Gesetz für inländische Erzeugnisse. Vorgesehen ist ein System mit fünf Kategorien von der Stufe „Stall“ mit den Mindestanforderungen bis hin zu „Bio“. Eine Initiative für eine Ausdehnung auf Restaurants und Kantinen wurde nicht mehr realisiert.

Seit 2019 gibt es eine freiwillige eigene Kennzeichnung der Supermarktketten mit dem Aufdruck „Haltungsform“ auch schon für Fleisch von Schweinen, Rindern und Geflügel.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Speisekarte
Umstritten
Umstritten

Gesetzentwurf für Tierhaltungslogo in Restaurants

Mitte 2025 wird ein neues staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch in Supermärkten Pflicht. Wird dieses auch auf Restaurants ausgedehnt? Das ist noch umstritten. Dennoch gibt es nun einen ersten Gesetzentwurf. 
Frau schaut in eine Speisekarte
Kennzeichnungspflicht
Kennzeichnungspflicht

Kommt ein Fleisch-Logo für Restaurants?

Aus dem Supermarkt kennt man sie schon: Die „Haltungsform“-Kennzeichnung für Fleischprodukte, die über die Tierhaltung informiert. Doch wie sieht es in Restaurants aus? Ein Gesetzentwurf im Bundestag könnte auch hier bald für eine Kennzeichnungspflicht sorgen – doch die Umsetzung ist noch ungewiss.
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Küchenteam richtet die Speisen an
Hygienevorschriften
Hygienevorschriften

„Saubere-Küchen-Gesetz“ für Berlin soll kommen

Hygiene auf einen Blick: Durch das sogenannte „Saubere-Küchen-Gesetz“ sollen Gäste bereits vor dem Betreten sehen können, wie es in Berlin um die Einhaltung von Hygienevorschriften in Cafés, Restaurants, Imbissen und Kantinen steht.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden.