Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Speisekarte
Ein Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen von Union und SPD sieht eine Erweiterung des Tierhaltungslogos auch für die Gastronomie vor. (Foto: © Syda Productions/stock.adobe.com)
Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
Mittwoch, 25.06.2025, 14:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Beim künftigen staatlichen Tierhaltungslogo für Fleisch soll ein neuer Anlauf für eine Ausdehnung auf weitere Produkte und die Gastronomie gemacht werden. Der Bundestags-Agrarausschuss nahm einen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen von Union und SPD an, wonach eine Erweiterung im Interesse der Verbraucher und der Wirtschaftsbeteiligten notwendig sei – um weitere Tierarten, den gesamten Lebenszyklus, verarbeitete Produkte und die Außer-Haus-Verpflegung. „Dies wird bis zur Mitte der Wahlperiode umgesetzt.“

Spätere Einführung geplant

Die Entschließung soll an diesem Donnerstagabend im Bundestag gefasst werden, und zwar begleitend zur Abstimmung über einen Gesetzentwurf der Koalition für eine spätere Einführung des Logos. Die Kennzeichnungspflicht zunächst nur für Schweinefleisch in Supermärkten soll damit vom 1. August 2025 auf 1. März 2026 verschoben werden. Die Zeit soll genutzt werden, um das Gesetz grundsätzlich zu reformieren, „um es praxistauglich zu gestalten und auf das Tierwohl auszurichten“, wie es in dem Entschließungsantrag heißt.

Kennzeichnung mit fünf Stufen

Das noch von der Ampel-Koalition beschlossene Logo soll mehr Klarheit über die Bedingungen in den Ställen bringen. Pflicht wird es laut Gesetz für inländische Erzeugnisse. Vorgesehen ist ein System mit fünf Kategorien von der Stufe „Stall“ mit den Mindestanforderungen bis hin zu „Bio“. Eine Initiative für eine Ausdehnung auf Restaurants und Kantinen wurde nicht mehr realisiert.

Seit 2019 gibt es eine freiwillige eigene Kennzeichnung der Supermarktketten mit dem Aufdruck „Haltungsform“ auch schon für Fleisch von Schweinen, Rindern und Geflügel.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Speisekarte
Umstritten
Umstritten

Gesetzentwurf für Tierhaltungslogo in Restaurants

Mitte 2025 wird ein neues staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch in Supermärkten Pflicht. Wird dieses auch auf Restaurants ausgedehnt? Das ist noch umstritten. Dennoch gibt es nun einen ersten Gesetzentwurf. 
Frau schaut in eine Speisekarte
Kennzeichnungspflicht
Kennzeichnungspflicht

Kommt ein Fleisch-Logo für Restaurants?

Aus dem Supermarkt kennt man sie schon: Die „Haltungsform“-Kennzeichnung für Fleischprodukte, die über die Tierhaltung informiert. Doch wie sieht es in Restaurants aus? Ein Gesetzentwurf im Bundestag könnte auch hier bald für eine Kennzeichnungspflicht sorgen – doch die Umsetzung ist noch ungewiss.
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Küchenteam richtet die Speisen an
Hygienevorschriften
Hygienevorschriften

„Saubere-Küchen-Gesetz“ für Berlin soll kommen

Hygiene auf einen Blick: Durch das sogenannte „Saubere-Küchen-Gesetz“ sollen Gäste bereits vor dem Betreten sehen können, wie es in Berlin um die Einhaltung von Hygienevorschriften in Cafés, Restaurants, Imbissen und Kantinen steht.
Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.
Guide Michelin Schweiz 2025
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin Schweiz 2025: Drei neue 2-Sterne-Restaurants

Das Niveau in der Schweizer Gastro-Szene wächst: Michelin hat seine Restaurantauswahl für die Schweiz 2025 veröffentlicht. Während die Drei-Sterne-Spitze stabil bleibt, erfährt vor allem die Zwei-Sterne-Kategorie einen Aufschwung.
Shalong Yu, Harald Ebner, Miao Zhu, Attila Hüvelyes, Daniel Chuchlik und Lukas Teschmit
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Le Burger eröffnet bald neue Burgermanufaktur im Riverside

Noch sind die Wände unverputzt und die Handwerker im Riverside Einkaufszentrum legen sich ins Zeug. Doch schon bald soll die neue Le Burger Burgermanufaktur in Liesing (Wien) eröffnen. 
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits.