Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Gastrobetrieb in Lindau
Bremens Gastronomiebetriebe schneiden in der Studie besonders gut ab. (Foto: © Sina Ettmer/stock.adobe.com)
Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Freitag, 02.08.2024, 14:47 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In welchen deutschen Städten können Einzelunternehmen so richtig aufblühen? Diese Frage hat sich das Zahlungsanbieter SumUp gestellt und u. a. analysiert, in welchen Städten Einzelunternehmen im Gastrobereich besonders gut abschneiden

Für die Recherche wurden 106 Städte in Deutschland untersucht. Dabei wurden die Anzahl der Restaurants, Bars, Cafés und Schnellrestaurants sowie deren durchschnittliche Bewertungen auf Google berücksichtigt, um so die Städte mit der höchsten Dichte und Qualität an Gastrobetrieben zu ermitteln. 

Der erste Platz

Bremens Gastronomiebetriebe landen auf dem ersten Platz mit einer Gesamtpunktzahl von 6,10. Die Stadt beheimatet insgesamt 2.235 Einzelunternehmen, darunter die meisten eigenständigen Restaurants (333) und Bars (271). Auch 163 Bäckereien gibt es hier. 

Im sogenannten „Viertel“ findet man zudem gemütliche Cafés und einzigartige Läden. So gibt es hier zehn selbstständige Läden, die verpackungsfreies Einkaufen bieten. Dadurch zeigt sich, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Geschäften in Bremen groß ist.

Die bestbewerteten Restaurants

Auf dem zweiten Platz folgt eine weitere Hansestadt, nämlich Hamburg. Hier gibt es gibt es insgesamt 1.482 Einzelunternehmen. Dabei werden besonders die Cafés hoch bewertet mit durchschnittlich 4,45 von 5 Punkten.

Hamburg bietet zudem 284 Restaurants, welche die bestbewerteten in dem Ranking sind. Sie haben nämlich eine durchschnittliche Bewertung von 4,47. Trotz viel Auswahl scheint die Nachfrage nach guten Restaurants somit hoch zu sein.

Kulinarik zum kleinen Preis

Die Hauptstadt Berlin reiht sich mit 4,97 Punkten insgesamt auf dem dritten Platz ein, gefolgt von Dresden (4,76) und Chemnitz (4,66). In Berlin steht dabei scheinbar ein kulinarisches Erlebnis zu einem kleinen Preis im Vordergrund. So punktet Berlin vor allem mit Imbissen, welche durchschnittlich mit 4,42 von 5 Punkten bewertet werden.

Überraschenderweise schafft es Krefeld in Nordrhein-Westfalen auf den neunten Platz. Hier gibt es die am besten bewerteten Bars. Damit schafft es Krefeld unter die besten zehn Städte.

Folgende Städte schaffen es in die Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands:

  1. Bremen: 333 Restaurants mit einer Bewertung von 4,37; 271 Bars mit einer Bewertung von 4,37; 164 Cafés mit einer Bewertung von 4,37; 249 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,36
  2. Hamburg: 248 Restaurants mit einer Bewertung von 4,47; 187 Bars mit einer Bewertung von 4,39; 108 Cafés mit einer Bewertung von 4,45; 108 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,43
  3. Berlin: 252 Restaurants mit einer Bewertung von 4,35; 237 Bars mit einer Bewertung von 4,35; 94 Cafés mit einer Bewertung von 4,44; 149 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,42
  4. Dresden: 194 Restaurants mit einer Bewertung von 4,40; 150 Bars mit einer Bewertung von 4,44; 86 Cafés mit einer Bewertung von 4,49; 92 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,43
  5. Chemnitz: 167 Restaurants mit einer Bewertung von 4,46; 97 Bars mit einer Bewertung von 4,47; 48 Cafés mit einer Bewertung von 4,45; 130 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,44
  6. München: 237 Restaurants mit einer Bewertung von 4,38; 168 Bars mit einer Bewertung von 4,33; 153 Cafés mit einer Bewertung von 4,36; 39 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,38
  7. Nürnberg: 162 Restaurants mit einer Bewertung von 4,41; 150 Bars mit einer Bewertung von 4,43; 83 Cafés mit einer Bewertung von 4,48; 111 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,38
  8. Freiburg im Breisgau: 212 Restaurants mit einer Bewertung von 4,39; 127 Bars mit einer Bewertung von 4,43; 156 Cafés mit einer Bewertung von 4,37; 69 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,40
  9. Krefeld: 166 Restaurants mit einer Bewertung von 4,44; 108 Bars mit einer Bewertung von 4,48; 34 Cafés mit einer Bewertung von 4,46; 123 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,38
  10. Halle (Saale): 156 Restaurants mit einer Bewertung von 4,42; 107 Bars mit einer Bewertung von 4,43; 56 Cafés mit einer Bewertung von 4,52; 122 Schnellrestaurants mit einer Bewertung von 4,38

Mehr zur Studie zu den besten Städten für Einzelunternehmen, findet man auf der Webseite von Sumup.

(Sumup/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Lightspeed Capital
Lightspeed Capital
Lightspeed Capital

Lightspeed bringt Gastronomie-Finanzierungsprogramm nach Deutschland

Lightspeed weitet sein Gastronomie-Finanzierungsprogramm auf Deutschland aus. Das eingebettete Finanzdienstleistungsangebot Lightspeed Capital soll Wachstum und Innovation für expandierende Unternehmen im Gastgewerbe ermöglichen.
Gastronomin bewirtet Gast im Cafe
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Warum Australien deutschen Gastwirten Hoffnung macht

In Australien hatten Restaurants bereits einige Monate wieder geöffnet, bevor kürzlich erneut ein Lockdown verhängt wurde. Trotzdem ist uns das Gastgewerbe in Down Under voraus und zeigt, was jetzt auf Deutschland zukommen könnte.
Die Stadt München
Studie
Studie

Bayerns Gastgewerbe boomt

Städte- und Wellnesstourismus bringen den Hotels Geld in die Kasse, Catering-Events sind gefragt, die Branche meldet Rekordumsätze. Auf der anderen Seite fehlt der Nachwuchs und das Wirtshaussterben auf dem Land weiter.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.