Flexibel auf Reisen

Trends in der Verkehrsgastronomie 2022

Leipzig main railway station Hauptbahnhof Hbf in Germany Deutsche Bahn DB hall shops
Status quo: Unterwegs an Flughäfen, in Bahnhöfen und an Raststätten. (Foto: © Markus Mainka/stock.adobe.com)
Die Pandemie hat die Reisebranche und damit auch die Verkehrsgastronomie durcheinandergebracht. Wie sieht es aktuell aus und welche Trends zeichnen sich ab?
Freitag, 25.02.2022, 10:15 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Softdrink, das Sandwich oder der Salat für in den Flieger – das ist in Zeiten, in denen Airlines mit der Verpflegung an Bord sparen, der Alltag. Die Pandemie hat die Food-Courts an Flughäfen allerdings stark eingeschränkt. Doch mit zunehmendem Reiseverkehr erholt sich das Segment langsam wieder.

Food-Courts an Bahnhöfen waren nicht so stark betroffen und haben sich schneller erholt. Hier punkten vor allem Läden mit ihrer Lage, wo sich Reisende aufhalten. Trotzdem wird vielerorts deutlich, dass Reisende in puncto Food-Konsum an Bahnhöfen noch zurückhaltend sind.

Gesellschaftliche Entwicklungen zeigen sich auch an Autobahn-Raststätten. Menschen fahren aus Angst vor Ansteckung lieber mit dem Auto. Pausen, um sich zu erholen oder zu tanken, gehören zum zur Reise dazu und sind eine wunderbare Abwechslung auf der Fahrt.

Mobilität wird sich verändern, und auch die Situation in der Verkehrsgastronomie, speziell an Raststätten beeinflussen. Schon jetzt boomen Elektroautos. Die Zahl der neuen E-Autos auf deutschen Straßen ist im vergangenen Jahr um mehr als 80 Prozent gewachsen. Ladestationen müssen ausgebaut werden, vor allem an Raststätten.

Gastronomische Angebote an Raststätten werden von dem Boom profitieren. Denn es sind die Gäste, die während der Ladezeit ihres PKWs auf ein qualitativ hochwertiges Gastronomieangebot zurückgreifen möchten. Neben dem klassischen Bäckerei-Portfolio haben sich Gastronomie-Konzepte, darunter viele bekannte systemgastronomische Betriebe mit großen Lebensmittelsortimenten etabliert. Raststätten werden zu Nahversorger und bieten zahlreichen Zusatzangebote.

Einfach, schnell, zum Mitnehmen, dazu noch gesund

Und welche Food-Trends sind in dem Verkehrssektor en vogue? Vom Kaffee-to-Go, über einen gesunden Lunch bis hin zum Sandwich auf die Hand am Abend. Einfach, schnell und am besten noch gesund – das ist das Motto.

Wenn am Flughafen oder beim Umsteigen am Bahnhof schon wieder der Magen knurrt, hat sich das Angebot und die Qualität stark weiterentwickelt: Frische und schmackhafte Sandwiches, Focaccia, Wraps, Sushi und Salate stehen ebenso zur Auswahl wie Premium-Burger oder -Pizza.

Vernetzte Systemgastronomen und hippe Newcomer

In der Systemgastronomie zeichnet sich gleichzeitig ab, dass sich Unternehmen verstärkt zusammenschließen. Der Markenmix der neuen Gastronomie-Einheiten im Food Court ist an die speziellen Anforderungen der Flughäfen und Bahnhöfe angepasst. So hat beispielsweise Branchenprimus SSP in enger Partnerschaft mit der Deutschen Bahn die erste Hälfte der neuen Gastronomiegeschäfte in der Markthalle C-Passage des Kölner Hauptbahnhofes erfolgreich eröffnet. Mit einem Grand Opening Event feierten Deutsche Bahn, die Franchisepartner Wiener Feinbäckerei Heberer, L’Osteria Piccola, Nordsee und SSP die vier Geschäftseröffnungen.

Gleichzeitig wird deutlich, dass verstärkt junge Unternehmen in die Branche drängen. Das Berliner Start-up Haferkater hat seine Expansion am Berliner Ostkreuz vorangetrieben. Die Pommes-Manufaktur Frittenwerk expandiert ebenso und gehört mit mehreren Franchise-Standorten fast schon zum alten Eisen.

(Internorga/Hamburg Messe & Congress/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Zwei Urlauber sitzen in der Natur und schauen in die Ferne in die Berge
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends 2026

Reisende wollen laut einer aktuellen Booking.com-Studie 2026 keine Standardaufenthalte mehr: Sie erwarten maßgeschneiderte Angebote, Hightech-Komfort und Erlebnisse mit persönlichem Charakter. Welche Chancen eröffnet das für Hoteliers?
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
DRV
DRV

Reisetrends für diesen Winter

Der Ausblick auf die bevorstehende Wintersaison zeigt eindeutig: Die Deutschen buchen ihre Reisen noch frühzeitiger und setzen bei ihrem Urlaub in den nächsten Monaten verstärkt auf Fernreisen. Der Deutsche Reiseverband blickt zuversichtlich auf das kommende Winterhalbjahr.
Mann sitzt auf einem Hotel-Bett und arbeitet mit seinem Laptop
Trend
Trend

Harry’s Home Hotels & Apartments setzen auf Workation

Die Hotelgruppe möchte den Workation-Trend aufgreifen und an ihren Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz passende Arbeits-, Übernachtungs- und Wohnkonzepte anbieten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Future Menus Trendreport 2025
Trendreport
Trendreport

Unilever Food Solutions präsentiert die Future Menus Trends 2025

Asiatische Aromen werden weltweit immer beliebter. Das macht sich auch in den wesentlichen Food-Trends des Jahres bemerkbar. Im dritten Future Menus Report von Unilever Food Solutions werden vier zentrale Entwicklungen vorgestellt, die den internationalen Gastronomiesektor 2025 prägen werden.
Gate-Bar Deli Stuttgart
Wachstum
Wachstum

Casualfood erhält Zuschlag für den Flughafen Stuttgart

Das Unternehmen der Verkehrsgastronomie setzt seine Expansion erfolgreich fort. Jetzt darf es fünf Flächen am Baden-Württembergischen Airport neu Bestücken. Dafür hat es sich einen internationalen Partner hinzugeholt.