Trend

Wie Instagram-Restaurants durchstarten

Feier in einem Restaurant
Viele Restaurants werden mittlerweile als Gesamtkunstwerk konzipiert und animieren dadurch Gäste, Fotos zu machen und diese in sozialen Netzwerken zu posten. (Foto: © Rawpixel.com/stock.adobe.com)
Knallig bunte Retro-Kitsch-Gasträume mit einer Mischung aus Seventies, Hollywood, Diner und Italo-Disco – mit einem ausgefallenen Ambiente setzen mittlerweile viele Restaurants darauf, dass Gäste Fotos machen und diese in sozialen Netzwerken posten. Dabei geht es längst nicht mehr bloß darum, ‚instagrammable‘ sein zu wollen.
Mittwoch, 24.08.2022, 12:21 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Alles in dieser Bar ist als Erlebnis konzipiert“, schrieb das Berliner Stadtmagazin „Tip“ über die auf weltstädtisch gemachte „Bellboy Bar“ am Gendarmenmarkt, in der Drinks zum Beispiel in einer Mini-Badewanne mit Entchen serviert werden. Das Bar-Restaurant mit mystisch-plüschiger Einrichtung ist ein Import aus der Szenemetropole Tel Aviv. Es steht nur beispielhaft für weitere fotogene Neueröffnungen in der deutschen Hauptstadt, wie etwa auch das California-Dining-Lokal „MQ“ am Kurfürstendamm.

Das Trendportal „Mit Vergnügen“ bewunderte jüngst das neue italienische Restaurant „Coccodrill“ im Berliner Weinbergspark mit den Worten: „Das Interieur ist eine wilde Mischung aus Seventies, Hollywood, Diner und Italo-Disco.“

„Edelitaliener für die Instagram-Generation“

Es handelt sich deutschlandweit um die zweite Trattoria von Big Squadra, dem deutschen Zweig der Big Mamma Group, die bislang zum Beispiel in Paris, London, Madrid, Marseille und Monaco Aufsehen erregte. Big Mammas Design-Studio Kiki entwirft gern knallig bunte Retro-Kitsch-Gasträume.

Schon im Juni hat die Restaurantgruppe das opulent-florale „Giorgia“ in München-Haidhausen eröffnet. Dieses beschrieb „Der Spiegel“ als „Edelitaliener für die Instagram-Generation“.

Die Big-Squadra-Kommunikationsbeauftragte Chiara Baumgartner entgegnete: „Es ist nicht unser Ziel, als Instagram-Restaurant zu gelten. Doch wenn etwas schön und außergewöhnlich ist, dann werden Fotos gemacht und die Leute wollen es teilen. So ist das nun mal.“

„Es geht um das Live-Erlebnis“

Zum Fotografieren geeignete Bars und Restaurants gibt es natürlich schon lange – sei es wegen der Aussicht, ihrer Lage am Wasser oder ihres beeindruckenden Raumes. Schon im Laufe der Zehnerjahre fiel jedoch auf, dass selbst in langweiligeren Lagen das Design von Cafés hipper wurde, die Gastrowelt zum Global Village mutierte.

Egal, ob in New York oder Neuss, Barcelona oder Bielefeld: Glühbirnen mit sichtbaren Leuchtfäden, Vintage-Möbel, Neonschriftzüge, Backstein- oder Betonwände, Kreidetafeln, Blumenampeln, Klemmbrett-Speisekarten oder gar das Fahrrad an der Wand zieren immer mehr Restaurants.

„Inzwischen ist die Gastrowelt einen guten Schritt weiter als bloß ‚instagrammable‘ sein zu wollen – es geht um das Live-Erlebnis, denn nur so können analoge Angebote gegen die digitale Welt bestehen“, sagt die Verlegerin Marcella Prior-Callwey in München.

„Restaurants sind die neuen Theater“

Ihr Callwey-Verlag lobt jährlich einen Wettbewerb zu den „schönsten Restaurants und Bars“ in Deutschland aus – in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Innenarchitekten, dem Hotel- und Gaststättenverband und anderen Partnern.

„Restaurants sind die neuen Theater. Sie werden als Gesamtkunstwerk konzipiert“, sagt Marcella Prior-Callwey. Die Macher würden darauf abzielen, alle Sinne mit eklektischem Design, abgestimmter Musik und attraktiven Speisen anzusprechen. Besucher würden sich dort die bestmögliche Zeit machen wollen, statt nur anderen im Internet zuzusehen. „Sie sagen sich: Wenn ich Geld ausgebe und Zeit investiere, dann muss es umwerfend sein.“

London als Vorreiter

Als Vorreiter dieses sogenannten Megatrends, der nun verstärkt im deutschsprachigen Raum ankomme, sieht Marcella Prior-Callwey unter anderem die britische Hauptstadt London. Dort wiesen exklusive Brasserien wie „Sexy Fish“, „Amazonico“, „Sketch“ oder „The Maine Mayfair“ den Weg.

In solchen Lokalen, sagt Marcella Prior-Callwey, gebe es oft ungewöhnliche Kombinationen auf dem Teller und neue Ideen, wie Gerichte präsentiert werden – sei es für eine Person oder zum Teilen. „Viele Gäste wollen in solchen Großstadtlokalen sehen und gesehen werden, aber es geht vor allem um den realen Moment, den man da möchte.“

Die edle Erlebnisgastronomie stelle sich der überfrachteten Gegenwart, in der alle – von den klassischen Kulturinstitutionen bis hin zu Medien und Streamingdiensten – um die Geldbeutel und vor allem Zeit und Beachtung der Kunden konkurrierten. „Wir werden alle mit Angeboten, die um Aufmerksamkeit heischen, überschüttet. Und da muss man was bieten und möglichst überwältigend die Zeit füllen – und das genau tun diese Restaurants.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann, der allein im Restaurant speist
Studie
Studie

Solo-Restaurantbesuche liegen im Trend

Immer mehr Deutsche genießen ihre Restaurantbesuche allein – und zwar nicht aus Einsamkeit, sondern als Teil ihrer Selbstfürsorge. Diese Erkenntnisse bieten Gastronomen wertvolle Chancen, ihre Konzepte entsprechend anzupassen.
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 5. Juni verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.
Sausalitos
Insolvenz
Insolvenz

Sausalitos-Insolvenz: Investorensuche läuft hoffnungsvoll an

Die landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für mehrere Gesellschaften wurden Insolvenzanträge gestellt. Nun läuft die Suche nach einem Investor – und die macht Hoffnung. 
Die Bar Greta Oto
Restaurantkonzept
Restaurantkonzept

Erstes Conrad-Hotel Deutschlands bekommt ein außergewöhnliches Gastronomie-Konzept

Voraussichtlich im September eröffnet mit dem Conrad Hamburg das erste Haus der Hilton-Luxusmarke Conrad Hotels & Resorts in Deutschland. Zugleich erhält auch ein Gastronomie-Konzept mit südamerikanischer Kulinarik Einzug in die Hansestadt.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.