Frühlingserwachen

Wiener Schanigarten-Saison eröffnet

Kaffeesieder-Obmann Binder, WKW-Präsident Ruck und Bürgermeister Ludwig
Kaffeesieder-Obmann Binder (l.), WKW-Präsident Ruck (r.) und Bürgermeister Ludwig genießen die erste Kaffeepause im Schanigarten. (© WKW/Florian Wieser)
Rund 3.500 Gast- und Schanigärten gibt es in Wien. Nicht nur für die Wiener sind diese Institutionen eine Art „zweites Wohnzimmer“, auch touristisch haben sie eine große Bedeutung.
Dienstag, 02.04.2019, 10:00 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Kaffeesieder-Obmann Wolfgang Binder und Walter Ruck, Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, haben dieser Tage im neuen Donaucafé am Fuße des Donauturms offiziell die Schanigarten-Saison eröffnet. Bei strahlendem Sonnenschein betonte Ludwig die Bedeutung der Schanigärten für die Stadt: „Für die Wiener nimmt der Gastgarten eine besonders wichtige Rolle ein. Unsere Kaffeehausbetriebe tragen mit ihren Schanigärten die Wiener Gemütlichkeit nach außen und prägen das Stadtbild auf einzigartige Weise.“ Walter Ruck fügte hinzu: „Der Wert des Gastgartens, der gerne liebevoll als ‚zweites Wohnzimmer im Freien‘ bezeichnet wird, ist enorm hoch. Und auch für den klassischen Wien-Touristen gehört der Genuss einer Melange in einem der über 3.500 Wiener Schanigärten einfach zum Programm dazu – das steht für das Wiener Lebensgefühl.“

Auch der Obmann der Wiener Kaffeehäuser Wolfgang Binder freut sich über die Vielfältigkeit des Schanigarten-Angebots: „Wir sind heute mitten im Grünen aber doch in der Großstadt, und solche Oasen gibt es sehr viele. Man findet sie sowohl im Zentrum, als auch in den äußeren Bezirken. Dies trägt enorm zur Lebensqualität der Bewohner bei. Mit dem Kaffeehaus ums Eck vom eigenen Wohnort beginnt oft eine Liebe, die für das ganze Leben bestehen bleibt.

Woher der Schanigarten seinen Namen hat
Im Unterschied zum Gastgarten befindet sich ein Schanigarten auf öffentlichem Grund. Woher der Schanigarten seinen Namen hat, darüber scheiden sich die Geister. Der populärsten Erklärung nach war Französisch im 18. und 19. Jahrhundert die Sprache der Oberschicht und manchem Namen wurde durch die Verwendung der entsprechenden französischen Version mehr Bedeutung verliehen. Aus dem Allerweltsnamen „Johann“ wurde so ein „Jean“, woraus der Wiener als Verkleinerungs- und Koseform den „Schani“ machte. Einst soll daher an einen Kaffeehauskellner im Frühling die Aufforderung ergangen sein „Schani, trag den Garten raus!“ – woraus der „Schanigarten“ entstand. Eher der Wahrheit dürfte indes die Erklärung entsprechen, dass im 18. Jahrhundert ein italienischer Kaffeehausbetreiber namens „Gianni Torrini“ als erster die Erlaubnis bekam, Tische und Stühle vor seinem Lokal aufzustellen. Die Gäste stürmten fortan „Giannis Garten“, der im Alltags-Sprachgebrauch bald zum „Schanigarten“ wurde.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Gastronom Vage Yeritsyan
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Das „Otto Bauer“ wird zum „Little Napoli 1060“

Das Restaurant „Otto Bauer“ im 6. Wiener Gemeindebezirk schließt seine Pforten. Nach einem Komplettumbau präsentiert es sich jedoch als „Little Napoli 1060“ wieder neu und bringt ein Stück Neapel nach Mariahilf.
Michael Wagner und Simon Tress
Bio-Genuss
Bio-Genuss

Tressbrüder bringen neues Gastro-Konzept ins Mooons Vienna

Wie in einer Raumstation: Inspiriert vom Namensgeber des Hotels, dem Mond, setzen die MHP Hotel Group und die Tressbrüder auf ein innovatives Gastronomiekonzept für das Boutiquehotel Mooons Vienna. Dabei soll hochwertiges, biozertifiziertes Essen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Spitzenkoch Felix
Zuwachs
Zuwachs

„Felix & Gschmack“ bringt Wiener Beisl-Tradition in Wiens ersten Food Market

Der Gleis//Garten hat Zuwachs bekommen: Mit dem neuen Konzept „Felix & Gschmack“ zieht authentische Wiener Wirtshauskultur in Wiens ersten Food Market ein.
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Eröffnung Café Stadtfrau mit Irmgard Querfeld, Anita Querfeld, Andrea Winkler, Karoline Klezl sowie zahlreichen Frauen aus der Gastronomie und dem Tourismus
Anerkennung
Anerkennung

Spektakuläre Aktion zur Ehrung von Frauen

Was für ein Statement! Bis zum Weltfrauentag am 8. März firmiert das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus „Landtmann“ um und wird kurzzeitig zum „Café Stadtfrau“. Mit der Kampagne soll der Fokus auf das Engagement von Frauen in Gastro und Tourismus gelenkt werden. 
André und Sandro Gargiulo
Neapolitanische Pizza
Neapolitanische Pizza

Fünfte „l’autentico“-Pizzeria kommt mit Ritterschlag nach Wien

André und Sandro Gargiulo bringen ihre fünfte „l’autentico“-Pizzeria nach Wien. Zur Eröffnung dürfen sich die beiden über einen ganz besonderen Ritterschlag aus der Heimat der Pizza freuen. 
Die neue Pantry im Luxushotel "The Amauris Vienna"
Pantry-Konzept
Pantry-Konzept

Gourmetrestaurant „Glasswing“ setzt mit hauseigener Pantry auf Eingemachtes

Der ehemalige Weinkeller des Luxushotels „The Amauris Vienna“ hat sich in eine Schatzkammer für hochwertige Einmachwaren verwandelt. Die sogenannte Pantry ermöglicht es Executive Chef Alexandru Simon, sein kreatives Potential voll auszuschöpfen und außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu bieten.