Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Außenansicht Restaurant Wienerwald
Zu Hochzeiten verkaufte Wienerwald 700.000 Brathähnchen täglich, nun steht die Restaurantkette vor dem Aus. (Foto: © Michael/stock.adobe.com)
Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Mittwoch, 06.08.2025, 15:53 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Das erste Wienerwald Restaurant wurde 1955 durch Friedrich Jahn eröffnet. In den 1970er löste die Kette einen regelrechten Hype aus. Mit der Speisekarte mit bayerischer und österreichisches Hausmannskost konnte Jahn sein Unternehmen zu einer der erfolgreichsten Restaurantketten in Europa entwickeln.

Zu den Höchstzeiten zählten weltweit rund 1.600 Restaurant zum Portfolio, etwa 700 davon allein in Deutschland und Österreich. Laut eigenen Angaben gingen in dieser Zeit täglich etwa 700.000 Brathähnchen über die Ladentheke.

Nach Fehlinvestitionen und Verlusten übernehmen Töchter des Gründers

Doch ab den 1980er Jahren begann der schleichende Absturz der Kette: Nach Fehlinvestitionen in Amerika, gescheiterten Gründungen einer Reiseagentur und eines eigenen Mastbetriebs erlebte Wienerwald in der Schweiz, Österreich und Deutschland jeweils Insolvenzen, im Zuge derer es verschiedene Eigentümer-Wechsel gab.

2007 kauften schließlich die Töchter von Gründer Jahn, Margo Steinberg und Evelyn Peitzner die Markenrechte zurück. Das modernere Konzept mit einem neuen Markenauftritt und flexibleren Vertriebswegen scheiterte jedoch und der Gesamtumsatz ging weiter zurück.

Nur noch wenige Restaurants in Deutschland und Österreich – nun droht die Insolvenz

Nachdem 2022 die verbliebenden zwölf Filialen fast alle nacheinander schlossen und auch weitere Wiedereröffnungen 2023 scheiterten, verkauften die Jahn-Nachkommen den Wienerwald an die Family Brands Operations Company aus Hildesheim.

Das Unternehmen setzt fortan neben den klassischen Grillhähnchen auch auf vegetarische und vegane Speisen. Allerdings umfasste das Portfolio laut dem Online-Branchendienst Tageskarte im Mai 2025 nur noch ein Restaurant. Pläne für neue Standorte in Hildesheim, Dresden, Bielefeld oder der norddeutschen Ostseeküste blieben erfolglos. Bislang liegt noch kein Statement der Inhaber von Family Brands Operations Company vor – allerdings war die Website am Mittwochvormittag wegen Wartungsarbeiten nicht aufrufbar. Auch in Österreich führten mehrere Inhaberwechsel zu Restaurant-Schließungen. Zuletzt betrieb das Unternehmen hier nur noch drei Standorte in Wien und Umgebung.

(Merkur/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sausalitos
Schließungen
Schließungen

Sausalitos schließt Dutzende Filialen

Bereits seit längerem hat die Tex-Mex-Kette finanzielle Schwierigkeiten. Nun wurde eine Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland geschlossen. Von den mehr als 40 Filialen gibt es nur noch wenige. 
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Eigentümer Michael Köhle, Gastgeberin Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic
Schließung
Schließung

Tante Fichte Speiselokal schließt

Bereits seit fünf Jahren bietet das Tante Fichte Speiselokal in Berlin-Kreuzberg Fine Dining mit einem kroatischen Twist. Nun wird das Restaurant in der Kreuzberger Fichtestraße zum Jahresende 2025 schließen. 
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal
Ratgeber
Ratgeber

Alfons Schuhbecks Verurteilung: Was Geschäftsleiter aus dem Fall lernen können

Alfons Schuhbeck ist unter anderem wegen Insolvenzverschleppung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Urteil zeigt, welche Folgen eine verspätete Insolvenzanmeldung haben kann. Doch was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Und wie können Geschäftsleiter das Risiko hierfür vermeiden? 
Michael Zeyer in seinem Sternerestaurant "5" in Stuttgart
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „5“ beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung

Die Betreibergesellschaft der Gourmet-Gastronomie im Herzen Stuttgarts kann Forderungen absehbar nicht erfüllen. Gespräche über außergerichtliche Lösungen blieben erfolglos. Daher hat die Zedo GmbH, Betreibergesellschaft des „5 Gourmet Bar und Restaurant“ in Stuttgart, nun Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Gäste bei der Eröffnung des Wienerwald Hildesheim
Neustart
Neustart

Wienerwald feiert kulinarisches Comeback am Hohnsensee

Neuanfang einer Traditionsmarke: Nach dem erfolgreichen Neustart im Jahr 2023 feierte der Wienerwald nun am Hohnsensee die Eröffnung seines zweiten Standorts. Es war ein Abend voller Genuss, Emotionen und – der Startschuss für die geplante Expansion.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche.