Preise

Inflation lässt leicht nach

Inflation
Im Oktober schwächte sich die Inflation leicht ab, bleibt aber über der Zwei-Prozent-Marke. (Foto: © Deemerwha studio/stock.adobe.com)
Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Montag, 03.11.2025, 10:24 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Nach zwei Monaten mit steigenden Inflationsraten hat die Teuerung in Deutschland wieder etwas nachgelassen. Mit 2,3 % verharrt die Inflation im Oktober aber über der Zwei-Prozent-Marke, wie eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes ergab. Im September hatte die Rate bei 2,4 % gelegen. Von September auf Oktober des laufenden Jahres stiegen die Verbraucherpreise nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker um 0,3 %.

Je höher die Inflationsrate, desto geringer die Kaufkraft der Menschen: Sie können sich für einen Euro dann weniger leisten. 2,0 % ist die mittelfristige Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) für den gesamten Euroraum. Bei einer solchen Teuerungsrate sieht die Notenbank ihre wichtigste Aufgabe erfüllt, für stabile Preise und damit einen stabilen Euro zu sorgen. 

Dauerhaft niedrige Preise gelten ebenso wie zu stark steigende Preise als Risiko für die Konjunktur: Unternehmen und Verbraucher könnten bei stark sinkenden Preisen Investitionen aufschieben in der Erwartung, dass es noch billiger wird. Die Kerninflation ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie verharrte im Oktober in Deutschland bei 2,8 %.

Preise für Dienstleistungen steigen überdurchschnittlich

Überdurchschnittlich teure Dienstleistungen und steigende Lebensmittelpreise trieben in den vergangenen Monaten die Inflationsrate in Europas größter Volkswirtschaft nach oben. Im Oktober mussten die Menschen hierzulande für Dienstleistungen 3,5 % mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Die Lebensmittelpreise lagen um 1,3 % über dem Niveau von Oktober 2024. 

Im September hatten sich Dienstleistungen wie Versicherungen, Autoreparaturen sowie Bustickets im Schnitt um 3,4 % verteuert. Die Nahrungsmittelpreise waren im September 2,1 % höher als im Vorjahresmonat.

Tanken und Heizen: Entspannung bei Energiepreisen

Etwas Entspannung gibt es bei den Energiepreisen: Kraftstoffe, Strom und Gas waren dem Bundesamt zufolge im Oktober insgesamt 0,9 % günstiger als ein Jahr zuvor. Im September hatten die Energiepreise um 0,7 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen.

Zwar ist die große Teuerungswelle mit Höchstwerten von fast 9 % Inflation ausgelaufen, die Deutschland nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erfasst hatte. Doch viele Preise sind deutlich höher als vor ein paar Jahren: EZB-Ökonomen haben jüngst errechnet, dass die Lebensmittelpreise in Deutschland seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 um mehr als ein Drittel (37 %) gestiegen sind.

Moderate Teuerungsrate im Gesamtjahr erwartet

Nach Einschätzung von Volkswirten müssen sich Verbraucher in Deutschland vorerst mit Teuerungsraten oberhalb der Zwei-Prozent-Marke abfinden. Für das Gesamtjahr 2025 erwarten führende Wirtschaftsforschungsinstitute dennoch eine relativ moderate Inflationsrate von 2,1 % – auf ähnlichem Niveau wie 2024 mit 2,2 %. Die Deutsche Bank Research kommt aktuell auf eine Jahresteuerungsquote von 2,2 % für 2025. 

ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski rechnet zumindest kurzfristig mit niedrigeren Inflationsraten. Zu den Faktoren gehören für ihn der starke Euro und die weiterhin günstigen Vergleichswerte für Energie.

Auch sollten die steigende Arbeitslosigkeit und der Einsatz Künstlicher Intelligenz das Lohnwachstum dämpfen. Langfristig dürften aber die Kosten für umstrukturierte Lieferketten, neue Arbeitskräfte und alternative Energien die Teuerung in Deutschland antreiben. 

In den Jahren 2022 (6,9 %) und 2023 (5,9 %) war die Inflation nach oben geschnellt, weil sich Energie und Lebensmittel wegen des Ukraine-Krieges rasant verteuerten.

Das Statistische Bundesamt berechnet jeden Monat, wie sich Preise zum Vormonat und Vorjahresmonat entwickelt haben. Dazu notieren die Statistiker in Geschäften, was Obst und Gemüse, Schuhe oder Möbel kosten. Wie hoch ist die Wohnungsmiete, was kostet der Sprit an der Tankstelle? Tausende Einzelpreise von Waren und Dienstleistungen werden repräsentativ nach dem stets gleichen Schema erfasst. Ein Teil wird auch im Internet erhoben.

Was das für Hotellerie und Gastronomie bedeutet

Die anhaltend über dem EZB-Ziel liegende Inflation bleibt auch für Hoteliers und Gastronomen spürbar. Zwar entspannt sich die Lage bei Energie- und Einkaufspreisen leicht, doch Dienstleistungen und Löhne steigen weiter überdurchschnittlich – ein zentraler Kostenfaktor für Betriebe.

Höhere Preise bei Versicherungen, Reparaturen oder Lebensmitteln wirken sich direkt auf den Wareneinsatz und die Betriebskosten aus. Gleichzeitig dämpft die sinkende Kaufkraft vieler Verbraucher die Ausgabebereitschaft für Reisen, Restaurantbesuche und Freizeitangebote.

Für Gastgeber bedeutet das: betriebliche Effizienz und gezieltes Kostenmanagement bleiben entscheidend, während attraktive Preis-Leistungs-Konzepte und Servicequalität wichtiger denn je sind, um Gäste trotz wirtschaftlicher Unsicherheit zu halten.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cem Oezdemir
Krise
Krise

Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise

Der Höhepunkt bei den Kosten für Lebensmittel ist wohl noch nicht erreicht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir vermutet, dass die Lebensmittelpreise weiter steigen werden und befürwortet deshalb Entlastungen.
Verpacktes Fleisch im Supermarktregal
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

„Fleisch und Tiere sind keine Ramschware“

Das Bundesarbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf mit Verschärfungen für die deutsche Fleischindustrie vorgelegt. Verbraucherpreise könnten dadurch steigen. Kein Nachteil, laut Politiker.
Michael Kretschmer
Politik
Politik

Gutscheine für Deutschland-Urlaub stoßen auf Ablehnung

Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, spricht sich gegen den Vorschlag seines bayerischen Amtskollegen Markus Söder aus, Urlaub im eigenen Land finanziell zu fördern. „Wir sind nicht bei den Verschenkern.“
Würfel mit Buchstaben bilden DSGVO
Berlin
Berlin

Parlament stimmt für Änderungen am Bundesdatenschutzgesetz

In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause einigten sich CDU/CSU und SPD im Bundestag auf ein zweites Datenschutzanpassungsgesetz. Damit soll Bürokratie abgebaut werden, was Start-ups und der Digitalwirtschaft zugutekommen soll.
Urkundenübergabe v.l.n.r.: Sarah Reinhardt, Bernd Schrade, Bernd Schrade, Konstanze Schrade und Bürgermeister Klemens Betz
Siegel
Siegel

Gasthof zum Lamm bleibt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Der Gasthof in Gomadingen wurde erneut mit dem deutschlandweit anerkannten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit zählt das Haus weiterhin zu den besonders wanderfreundlichen Betrieben der Schwäbischen Alb.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Design-Hotel Schutzhütte in Willingen
Zuwachs
Zuwachs

Quality Lodgings wächst weiter in Deutschland

Zwei neue Häuser sind der Hotelkollektion im Oktober beigetreten. Damit hat Quality Lodgings jetzt 30 deutsche Mitglieder zu verzeichnen. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.