„Impossible Foods“

Veganer-Startup plant Börsengang

Ein veganer Burger auf einem Börsenpapier
Ob „Impossible Foods“ tatsächlich den Börsengang durchführen wird, ist noch nicht sicher. Die Aktien des Konkurrenten „Beyond Meat“ fallen jedenfalls weiter… (© peter.schreiber.media/stock.adobe.com/Yummy Pic/stock.adobe.com/Thomas HAck)
Nach „Beyond Meat“ zieht mit „Impossible Foods“ der nächste Fleischersatzhersteller einen Börsengang in Erwägung. Analysten jedoch zweifeln trotz Veganer-Hype an der Rechtfertigung allzu hoher Börsenbewertungen in dieser Branche. 
Dienstag, 03.12.2019, 15:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie das Manager Magazin berichtet, scheint nach „Beyond Meat“ jetzt auch der Veganburger-Fabrikant „Impossible Foods“ einen Börsengang anzustreben. Unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters soll das Unternehmen zunächst beschlossen haben, in einer Finanzierungsrunde bis zu 400 Millionen US-Dollar einzusammeln, um für eine Expansion gerüstet zu sein. Hat „Impossible Foods“ damit Erfolg, soll die Bewertung des Burger-Unternehmens auf bis zu 5 Milliarden Doller ansteigen. Ein Gang an die Börse könnte dann bereits im Jahre 2020 erfolgen, doch bisher gibt das Startup noch keine verbindlichen Pläne bekannt.

„Beyond Meat“-Aktie sinkt weiter

Mit einem Börsengang wäre ein harter Konkurrenzkampf verbunden: Das Konkurrenzunternehmen „Beyond Meat“ war bereits dieses Jahr an die Börse gegangen und konnte einen raketenhaften Anfangserfolg verbuchen. Inzwischen hat die Aktie von ihrem Höchststand von 200 Dollar mehr als die Hälfte wieder verloren – und der Kurs sinkt seit der Bekanntmachung der „Impossible Foods“-Pläne weiter. Laut Manager Magazin hätten Fachanalysten jedoch trotz des derzeitigen Vegan-Hypes Zweifel, ob überzogen hohe Börsenbewertungen tatsächlich gerechtfertigt seien. Zudem würden bereits jetzt schon zahlreiche Wettbewerber auf den umkämpften Markt der Fleischersatzprodukte drängen. (manager-magazin.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Burger neben einer Tafel mit Aktienkursen
Fake & Finanzen
Fake & Finanzen

Veganer Burger löst Börsen-Hype aus

Die für ihre veganen Burger bekannte US-Firma Beyond Meat setzt ihr rasantes Wachstum fort und mischt sowohl den Lebensmittel- als auch den Kapitalmarkt kräftig auf. Doch es gibt immer mehr kritische Stimmen.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Umfrage
Umfrage

Weltvegantag: Veganuary als globaler Impulsgeber für Ernährungswende

Anlässlich des Weltvegantags am 1. November richtet sich der Blick auf die globale vegane Bewegung. Einer der zentralen Impulsgeber innerhalb dieser Bewegung ist Veganuary: Die gemeinnützige Organisation und Kampagne wirkt weit über den Januar hinaus, wie aktuelle Umfrageergebnisse erneut bestätigen. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.