Gäste-Marketing

Bayerns Jugendherbergen wollen in den Hipster-Modus

Bayreuths Jugendherberge Außenansicht
Bayreuths Jugendherberge hat induktive Höranlagen und ein Farbleitsystem für Menschen mit Behinderung geschaffen. (© dpa)
Jugendherbergen sind eine noch billigere Alternative zu Airbnb und Co.. In Bayern ist die Auslastung der Häuser jedoch nicht einmal um die Hälfte gedeckt. Mit viel frischem Wind will der Verband seine Jugendherbergen für die Gäste attraktiver machen. In Bayreuth geht man mit gutem Beispiel voran.
Mittwoch, 12.07.2017, 10:07 Uhr, Autor:Felix Lauther

Bambergs Jugendherberge weiß, welches Ambiente und welche Annehmlichkeiten der Gast im Jahr 2017 von seiner Beherbergung erwartet. Mit einem komplett überarbeiteten Innenraumdesign, Steckdosen an jedem Bett, einladende Terrassenflächen und Flachbildschirme sollen dem angestaubten Image der bayerischen Häuser eine Frischzellenkur verpassen.

Der Verband im Freistaat Bayern hat sein neues Vorzeigeobjekt in Franken zum angestrebten Standard unter den Jugendherbergen auserkoren. Es ist der erste Neubau einer bayerischen Jugendherberge seit 15 Jahren, wie Sueddeutsche.de berichtet. Der Wandel von der günstigen Absteige ohne großen Komfort, hin zum hippen Lifestyle-Hotel hat begonnen.

Bayreuths Jugendherberge verfolgt integrativen Auftrag
In Bayreuth geht man über das Design und die Technik aber noch einen Schritt weiter, indem man seine integrative Kompetenz stärkt. Das Betriebskonzept honorierte auch die „Aktion Mensch“ mit einer Fördersumme von 250.000 Euro. In Bayreuths Jugendherbergen treffen Gäste mit Behinderungen auf acht Mitarbeiter, die selbst ein körperliches oder geistiges Handicap haben. Farbleitsysteme für Gäste mit nicht normal ausgeprägten mentalen Fähigkeiten und induktive Höranlagen in den Seminarräumen sind weitere Pluspunkte der behindertengerechten Jugendherberge.

10,5 Millionen Euro hat der Neubau gekostet – und er muss sich rechnen, denn die Auslastung der bayerischen Herbergen insgesamt betrug 2016 nur 43 Prozent, wie Sueddeutsche.de weiter schreibt. Vorstand Winfried Nesensohn will diesen Umstand ändern. Das Haus in Bayreuth ist ein erster, wichtiger Schritt hin zu mehr Gästen und einer Generalüberholung des Netzwerkes. (Sueddeutsche.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Restaurantfachmann Vidun Rossouw, Hotelkauffrau Veronika Mayer und Hotelfachfrau Luisa Dörr (Hotel Bayerischer Hof), Fachfrau für Systemgastronomie Le Ha Vy Nguyen (Reiners Gastronomie), Koch John Delbrouck (The Charles Hotel) und Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz
Junge Talente
Junge Talente

Bayerische Jugendmeister 2024 gekürt

Teilnehmer aus fünf verschiedenen gastgewerblichen Ausbildungsberufen trafen sich kürzlich zum Wettstreit. Am Ende durften sich die Sieger über eine Ehrung durch Bayerns Staatsministerin Anna Stolz, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer sowie Schulleiter Gernot Raab freuen.
Die Gastronomie in Bayern erholt sich.
Umsatzplus
Umsatzplus

Bayerisches Gastgewerbe zieht an

Das Gastgewerbe in Bayern legt weiter zu. So sind im ersten Quartal 2023 deutliche Umsatzzuwächse zu beobachten. Auch die Anzahl der Beschäftigten erholt sich allmählich. 
Besucher auf einem Kongress
Branchentreffen
Branchentreffen

Dehoga veranstaltet Bayerischen Gastgebertag

Am 12. Oktober findet in Augsburg der Bayerische Gastgebertag 2020 statt. Vertreter des Dehoga sowie der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger diskutieren und informieren zum Thema „Das Gastgewerbe im Lichte der Corona-Pandemie.
Angela Inselkammer
Brief an die Regierung
Brief an die Regierung

„Gastgewerbe ist die hauptbetroffene Branche der Krise“

Mit einem schriftlichen Hilferuf hat sich der Dehoga Bayern an Ministerpräsident Markus Söder gewandt. Der Verband fordert ein dringendes Rettungspaket – und nicht zuletzt einen gerechteren Umgang mit der Branche.
Eine lächelnde Servicekraft mit einem Tablett Sektgläser in der Hand
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Immer mehr Menschen jobben im Gastgewerbe

Trotz Fachkräftemangel im Gastgewerbe gibt es jetzt auch positive Nachrichten aus der Branche: Zumindest im Freistaat Bayern entscheiden sich immer mehr Menschen für Jobs in Hotel- und Gastronomiebetrieben. 
Ein Team von jungen Köchen kocht in einer Messehalle der HOGA-Messe
Messewelten
Messewelten

Die HOGA 2019 bereitet sich vor

Im Januar 2019 wird die Fachmesse HOGA der Treffpunkt des bayerischen Gastgewerbes sein. Fachleute aus Hotellerie, Gastronomie und GV kommen in Nürnberg zusammen, um neue Trends zu entdecken und Netzwerke zu knüpfen.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.