Im Olymp der Hotellerie

Das Grandhotel: Grande Dame der Hotellerie

Grandhotel Prag
Habbo Kochs Buch „Grandhotels. Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900“ erklärt die kulturgeschichtliche Wandlung der Grandhotels. (© picture alliance / Arco Images GmbH)
Die Geschichte des Grandhotels hat kaum atmosphärische Störungen. Ihr gesellschaftspolitischer Habitus konnte seine bürgerliche Entstehungsgeschichte aus dem 19. Jahrhundert schnell abschütteln. Im Konzert der Großen angekommen, spielt sie seither die Klaviatur der Schönen und Reichen.
Mittwoch, 03.05.2017, 11:39 Uhr, Autor:Felix Lauther

Im 19. Jahrhundert entstanden die Grandhotels, vor denen wir heute den Hut ziehen. Ihre Geschichte fußt im Bürgertum und entwickelte sich weit darüber hinaus. Habbo Kochs Buch „Grandhotels. Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900“ ist mehr als eine Hommage an die Championsleague der internationalen Hotellerie. Es beleuchtet die gesellschaftspolitische Wandlung der Hotels und setzt sie in einen polaren Kontext aus mondäner Tradition und „Laboratorium der Moderne“. Wenn die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt, dass das Grandhotel „das Schloss nachahmt und es zugleich ersetzt“, so greift sie im kulturphilosophischen Regal der Eitelkeiten kein Fach zu hoch. Grandhotels entwickeln sich zum Spiegelbild der aristokratischen und gutbürgerlichen Emanzipation – als wohl riechender Leuchtturm ragte das Grandhotel aus dem stickigen Moloch der Industrialisierung heraus. Es schmückt Seebäder, Meerespromenaden und Innenstädten. Ein sozialer Brennpunkt für Aristokraten, Unternehmer und Künstler.

Entstehungsgeschichte des Grandhotels
Was macht ein Haus des gehobenen Standards zu einem Grandhotel? Das Rahmenprogramm – Historiker Habbo Knoch nennt das „City Hotel“ in New York City als Referenz für die Entstehungsgeschichte der „großen“ Hotellerie. Mit seinem Ballsaal und Theater imitierte dieses Haus die atmosphärischen Ausdrucksstärke eines Schlosses sowie den Anspruch der republikanischen Bürgergesellschaft.

In Deutschland bereitete der Verleger Johan Friedrich Cotta Ende des 18. Jahrhunderts den roten Teppich für die Grandhotels. Er beauftragte den Architekten Friedrich Weinbrenner, das Kapuzinerkloster in Baden-Baden zu einem Hotel umzubauen – die Geburtsstunde des „Badischen Hofs“. Mit einem Ball- und Speisesaal im ehemaligen Kirchenraum, einem Theater und Casino schickte sich der prominente Verleger an, den Glamour in das nordbadische Städtchen an der Oos zu bringen. Der „Badische Hof“ sollte die Standesgrenzen zwischen Adel und Bürgertum überwinden, wie die FAZ schreibt.

In Deutschland brillieren das „Adlon“ und der „Kaiserhof“
Im Zuge der Industrialisierung sowie Globalisierung von Handel und Verkehr wuchs auch der Wohlstand der Unternehmer. Immer mehr Grandhotels pflasterten fortan die Straßen von Metropolen und Kurorten – vor allem in den USA. Wer z. B. das nötige Kleingeld für das „Tremont House“ in Boston hatte, wurde seit 1829 mit einem dorischen Säulengang empfangen. 170 Zimmer boten reichlich Platz für den Wohlstand der Stadt im Bundesstaat Massachusetts. Das Aushängeschild des „Park Hotel“ am Broadway in New York, das bald den Namen „Astor House“ erhielt, war die französische Küche und die große Anzahl der Zimmer. Knapp 70 Jahre später entstand 1897 das „Waldorf-Astoria“. In Berlin zog man mit dem „Adlon“ und „Kaiserhof“ ebenfalls in den Kampf für die ausschweifende Gelassenheit der gehobenen Gastlichkeit.

Phänomenologie der Moderne
Die Faszination an Habbo Kochs Buch besteht darin, dass der Autor nicht nur historisch fundierte Fakten stilsicher präsentiert, sondern auch der „Phänomenologie des Grandhotels eine Phänomenologie der Moderne unterschiebt: soziale Verwandlungsdynamik, Verfall und Fortschritt, dialektische Struktur von herkömmlicher Ordnung und neuen Formen der Individualität – die Geburt der Moderne aus der Perspektive des Grandhotels.“ GRANDios. (FAZ.net / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Die Job-Entdecker-Tour der „Sterne im Sauerland“ eröffnet u.a. Einblicke in die Arbeit der Küchen-Teams.
Ausbildung
Ausbildung

Schnuppertage im Hotel

Auf der Suche nach Nachwuchskräften werden derzeit viele Methoden in Deutschland ausprobiert. Im Sauerland versucht jetzt eine Kooperation verschiedener Hotels mit kurzen Praktika, junge Menschen für die Branche zu begeistern.
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.