Airbnb & Co

Dehoga geht gegen zügellose Urlaubsvermietungen vor

Ein Zu-vermieten-Schild an einem Privathaus
Private Wohnungsvermietungen an Touristen machen nicht nur der Hotelbranche zu schaffen. Laut Dehoga haben diese auch Auswirkungen auf Nachbarn, die unter Lärm, hoher Fluktuation, Überbelegung sowie Nachteilen bei Betriebskostenabrechnungen zu leiden hätten und nicht mehr wüssten, wer im Wohnhaus ein- und ausgehe. (© grossruck/Fotolia)
Private Wohnungsvermietungen an Touristen müssen laut Dehoga und Mieterbund gebremst werden. In einem Offenen Brief an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordern die Verbände eine Verschärfung des Wohnungsaufsichtsgesetzes.
Montag, 22.07.2019, 14:04 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Zweckentfremdung von Wohnraum für lukrative Kurzzeitvermietungen an Touristen muss aus Sicht des Mieterbunds und des Dehoga gebremst werden. In einem Offenen Brief an Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten Armin Laschet fordern sie nun eine Verschärfung des Wohnungsaufsichtsgesetzes. Online-Wohnungsvermittler wie Airbnb machten den örtlichen Hotels zunehmend Konkurrenz, kritisierte Dehoga-Funktionär Giuseppe Saitta aktuell in Düsseldorf. Problematisch sei dabei der ungleiche Wettbewerb, der auch Arbeitsplätze gefährde. Denn private Vermieter unterlägen weder Hygiene- und Sicherheitsstandards noch wirksamen Abgabenkontrollen – etwa zur Bettensteuer. „Ferienvermietung läuft unter dem Radar der Behörden“, stellte Saitta fest.

„Wildwuchs auf dem Wohnungsmarkt“

Zudem würden dem regulären Wohnungsmarkt allein in Köln und Düsseldorf Tausende Wohnungen für private Kurzzeitvermietungen entzogen, kritisierte der Landesvorsitzende des Deutschen Mieterbunds, Hans-Jochem Witzke. Auswirkungen hätten die ausufernden Kurzzeitvermietungen auch auf Nachbarn, die unter Lärm, hoher Fluktuation, Überbelegung sowie Nachteilen bei Betriebskostenabrechnungen zu leiden hätten und nicht mehr wüssten, wer im Wohnhaus ein- und ausgehe. Betroffen sei von dieser Problematik auch das Umland attraktiver Großstädte. Beide Verbände fordern gesetzliche Melde-, Registrierungs- und Auskunftspflichten für Vermieter, Mieter und Vermittlungsportale. Verstöße sollten demnach mit bis zu 500.000 Euro geahndet werden, um „Wildwuchs auf dem Wohnungsmarkt“ einzudämmen. Die NRW-Landesregierung sieht dagegen keinen akuten Handlungsbedarf. „Massive Zweckentfremdung, die in Nordrhein-Westfalen dazu führt, dass dauerhaft Mietwohnraum entzogen wird, ist nicht feststellbar“, teilte Bauministerin Ina Scharrenbach mit.

18 Millionen Euro Umsatz für Airbnb

Airbnb hatte zu Beginn des Jahres angegeben, auf der Plattform seien rund 3.400 Unterkünfte allein für Düsseldorf auffindbar. Damit erwirtschafte die Plattform einen Umsatz von etwa 18 Millionen Euro, heißt es in dem Brief der Verbände an Laschet. „Wir schätzen, dass die Vermietung über ein Portal als Ferienwohnung eine mindestens dreimal höhere Gewinnmarge ermöglicht als bei einer Vermietung auf dem normalen Wohnungsmarkt.“ Einige Makler würden ihrer Klientel schon empfehlen, Neubauten von Anfang an über Airbnb zu vermitteln statt zu vermieten, sagte Witzke. (lnw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau mit Schutzmaske
Coronavirus
Coronavirus

Eigenmächtiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz verboten

Das Coronavirus betrifft leider auch den Tourismus stark. Aber wie geht ein Hotelier mit Stornierungen oder Quarantänemaßnahmen um, welche Schutzmaßnahmen kann man ergreifen und welche Rechte haben Arbeitnehmer? (Teil 1)
Eine leere Hotelrezeption
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Hotellerie klagt über „No-shows“ von Ausländern

Immer mehr Reisende aus dem Ausland buchen ein Hotelzimmer, doch sie checken nicht ein und stornieren auch nicht. Der Grund: Es geht ihnen überhaupt nicht um die Übernachtung…
Kind mit Schokolade an den Fingern und Donut im Mund
Verbote
Verbote

„Kinder müssen draußen bleiben“ – Wen Gastronomen rauswerfen dürfen

„Kinder unerwünscht“ heißt es im Dresdner Restaurant „Ogura“. Die Reaktion: Viel Empörung, aber auch Verständnis. Dürfen Gastronomen Kinder ausschließen?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?