Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) (Foto: © DZG)
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Mittwoch, 08.10.2025, 11:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) fordert die Bundesregierung auf, die geplante „Nationale Tourismusstrategie“ deutlich breiter aufzustellen. Dabei soll die „Gastwelt“ als zentraler Bestandteil des Tourismusstandorts Deutschland sichtbar gemacht werden. Hotellerie, Gastronomie, Freizeitwirtschaft und Gemeinschaftsverpflegung müssten als eigenständiger Themenschwerpunkt verankert werden, um zentrale Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, Digitalisierung, KI und Nachfolge aktiv anzugehen.

Die DZG schlägt zudem vor, dass die neue Tourismusstrategie langfristig angelegt sein müsse. Ein Neustart in jeder Wahlperiode sorge am Ende dafür, dass man sich in Prozessen binde und niemals wirklich in die Umsetzung komme. Deshalb müsse es bis zum regulären Ende der laufenden Wahlperiode einen konkreten wie ambitionierten Zeitplan geben, der konkrete Umsetzungsschritte zulasse, erklärt DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge.

„Die Gastwelt ist nicht bloß Begleitbranche des Tourismus – sie ist mit über sechs Millionen Beschäftigten eine tragende Säule für Stabilität, Teilhabe und regionale Entwicklung. Ohne Gastwelt kein Tourismus und kein gesellschaftliches Leben vor Ort“, sagt der ehemalige Bundestagsabgeordnete weiter. „Wer die Tourismusstrategie wirklich zukunftsfähig aufstellen will, muss genau diese Rolle anerkennen – nicht am Rand, sondern im Zentrum. Und das muss über die Verbände hinausgehen und die betriebliche Praxis einbeziehen.“

DZG schlägt einen Deutschen Tourismusrat vor

Kritisch sieht die Denkfabrik, dass in den vergangenen Jahren zwar viele Prozesse initiiert, aber selten umgesetzt wurden. Die Plattform Zukunft des Tourismus laufe zum Jahresende aus – ohne eine erkennbare Anschlussstruktur.

Klinge warnt: „Bisher ist es keiner Bundesregierung gelungen, eine abgestimmte, mit konkreten Maßnahmen unterlegte Tourismusstrategie zu entwickeln, die über den jeweiligen Wahltag hinaus Bestand hatte. Wenn wir uns nicht grundsätzlich über Methode und Ziel verständigen, droht auch der nächste Anlauf ohne Wirkung zu bleiben. Wir benötigen konkrete, messbare Maßnahmen, einen Zeitplan und Verbindlichkeit über die nächste Bundestagswahl hinaus.“

Um Planbarkeit und Verlässlichkeit zu fördern, schlägt die DZG die Einrichtung eines Deutschen Tourismusrats vor: ein regelmäßig tagendes, öffentliches Forum, das politische Entscheidungsprozesse durch unternehmerischen und gesellschaftlichen Input stärkt. Ziel sei, die Breite des touristischen Ökosystems abzubilden – auch Akteure, die bisher nicht repräsentiert sind.

Das würde nach Ansicht der Denkfabrik nicht nur für mehr Kontinuität, sondern auch für größere Akzeptanz sorgen. Gastwelt-Unternehmer müssten sich aktiv in den Prozess der Strategiefindung einbringen können, über die klassischen Verbände hinaus.

„Nicht viel Zeit, die man jetzt effektiv nutzen sollte“

Die DZG warnt davor, die Mikroperspektive außer Acht zu lassen: „Wer strategisch denkt, braucht auch die Orte des Alltags im Blick: das Café, die Kantine, die Bar, das Schwimmbad, den Gasthof“, so der Sprecher der Denkfabrik. „Denn die Gastwelt ist Treffpunkt, Arbeitgeber, Anker – und ein unverzichtbarer Teil des Tourismusstandorts Deutschland. Wir haben jetzt, wenn alles regulär läuft, noch etwas mehr als drei Jahre in dieser Wahlperiode. Das ist nicht viel Zeit, die man jetzt effektiv nutzen sollte.“

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Auf dem Bild zu sehen sind: Anke Budde, Dr. Marcel Klinge, Homeira Amiri, Kemal Üres und Jürgen Gevers
Bewegung
Bewegung

Kampagne für die Hospitality gestartet

Über 40 Verbände haben sich zusammengeschlossen, um den gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwert von Tourismus, Hospitality und Foodservice ins Bewusstsein der Politik zu rücken. Unter dem Namen „#HerzUnsererGesellschaft“ haben sie in Berlin eine politische Aktion begonnen.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Thomas Müller, Norman Ladig, Homeira Amiri, Alexandra Wolframm und Dr. Marcel Klinge
Dialogoffensive
Dialogoffensive

Gastwelt und Booking.com rücken näher zusammen

Wer nicht miteinander spricht, hat bereits verloren – unter diesem Motto haben die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com eine neue Dialogoffensive gestartet. Beim ersten digitalen Hospitality-Roundtable kamen Vertreter beider Seiten ins Gespräch, um die Gastwelt und das Unternehmen trotz rechtlicher Differenzen wieder zusammenrücken zu lassen.
Mitarbeiter im Gastgewerbe
Neue Gastwelt-KPIs
Neue Gastwelt-KPIs

DZG: „Die Gastwelt ist ein zentraler Wohlstandsanker“

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Gastwelt nimmt weiter zu: Der Dienstleistungssektor ist mittlerweile drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland – und wächst mit seinem Anteil an der Wirtschaftsleistung überdurchschnittlich. Die DZG fordert deshalb eine stärkere politische Verankerung.
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge, Keynote-Speaker Steffen Bilder MdB und VKD-Präsident Daniel Schade
Appell
Appell

Gastwelt-Summit 2025: „Steuersenkungen vorziehen!“

Gastwelt-Power im Deutschen Bundestag: Mehr als 180 Teilnehmer diskutierten beim diesjährigen Gastwelt-Summit am 15. Mai mit führenden Bundespolitikern über die Pläne der neuen Regierung. Dabei wurde eines immer wieder deutlich gemacht: Die im Koalitionsvertrag beschlossenen Steuersenkungen dürfen nicht erst zum Jahreswechsel kommen. 
Steffen Bilger MdB (CDU/CSU), Julian Joswig MdB (Grüne) und Dr. Joachim Lang (BDL)
Austausch
Austausch

Gastwelt-Verbände laden zum großen politischen Gipfeltreffen 2025 ein

Nach der Regierungsbildung und Kanzlerwahl sollen Politik und Gastwelt ins Gespräch kommen. Deshalb lädt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) am 15. Mai 2025 gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden zum Gastwelt-Summit 2025 nach Berlin ein.