USA

Einreise-Stopp: Wie Hotels von Donald Trumps Erlass profitieren

Donald Trump Propaganda
Donald Trumps Einreiseverbot für Bürger aus den „Gefährder-Staaten“ könnte zu mehr Übernachtungen an den Abflugstandorten. (© pixabay.com)
Donald Trump hat ein Einreise-Verbot für Bürger aus sieben Nahost-Staaten veranlasst. Reisende aus den betroffenen Staaten stranden an den Flughäfen, weil sie ihre Flieger in die USA nicht besteigen dürfen. Hotels könnten die festsitzenden Fluggäste jetzt „abholen“. 
Dienstag, 31.01.2017, 10:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

Airbnb-Mitgründer Brian Chesky reagierte auf den Erlass von Donald Trump via Twitter am schnellsten. Er will allen „gestrandeten“ Bürgern, die aufgrund ihrer Nationalität vorübergehend nicht mehr in die USA einreisen dürfen, eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung stellen. Das Unternehmen fühle sich hinsichtlich seines Slogans dazu verpflichtet: „Hilf uns dabei, eine Welt zu schaffen, in der sich jeder überall zu Hause fühlen kann.“

Tweet von Brian Chesky
© bchesky / Twitter

Donald Trumps Dekret ist die konsequente Umsetzung einer seiner umstrittenen Wahlversprechen. Bürger aus sieben Staaten dürfen drei Monate lang nicht mehr in die USA einreisen. Dazu zählen u. a. Reisende aus Syrien, dem Iran oder Somalia. Alleine in Deutschland sind nach Angaben von Bild Online rund 130.000 Bürger von dem Einreise-Stopp betroffen, weil sie im Besitz einer doppelten Staatsbürgerschaft sind.

Die Nachrichten sind seit der Bekanntgabe des Einreise-Stopps voll von tränenreichen Szenen in den Abflughallen. Menschen, die plötzlich hilflos an den Terminals stehen und nicht mehr weiterreisen dürfen, weil ihre Destination in den USA unfreiwillig gestrichen wurde.

Gestrandete Reisende brauchen Unterkünfte
Hotels rund um die großen internationalen deutschen Flughäfen in München, Frankfurt und Düsseldorf könnten nun von den „persona non grata“ profitieren. Auch wenn sich die Verfassungsgerichte erst mit der Entscheidung Trumps dezidiert auseinandersetzen müssen, bleibt der neue US-Präsident bis auf weiteres bei seinem rassistisch anmutenden Konfrontationskurs. Folgerichtig suchen Fluggäste nach einer Übernachtungsmöglichkeit an ihrem Abflugort, bis sie wissen, wie es für sie weitergeht. Bevor sie jedoch auf unbequemen Sitzen in den Wartehallen ihr Dasein fristen müssen, könnten Hotels und Hostels ihren Gästen ein Zimmer anbieten.

Trumps Dekret, das auch die Aufnahme von Flüchtlingen vorerst auf Eis legt, löst des Weiteren bei der Kaffeehaus-Kette Starbucks eine positive Gegenreaktion aus. Das Unternehmen mit Sitz in Seattle hat angekündigt, weltweit 10.000 Stellen an Flüchtlinge zu vergeben. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gerhard Bruder, Homeira Amiri, Dr. Marcel Klinge und Christa Stienen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neuwahlen bei der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hält am Freitag ihre Mitgliederversammlung ab. Dabei stellt sich der Thinktank für die nächste Wahlperiode personell neu auf. Es könnte zu Doppelspitzen in Aufsichtsrat und Vorstand kommen. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung.