Förderung der Artenvielfalt

Es summt und brummt auf Schloss Lerbach

Imker Harry Rombach und die Schloss-Bienen
Imker Harry Rombach und die Schloss-Bienen (Foto: © Andreas Lothar Goertz und Harry Rombach)
Sie sind die ersten Gäste auf Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach – und sie sind gekommen, um zu bleiben: Zwei Bienenvölker haben im Schlosspark ihr neues Quartier bezogen.
Freitag, 21.07.2023, 12:22 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Wir sind sehr stolz, so zur Förderung der Artenvielfalt aktiv beitragen zu können“, erklärt Dr. Heribert Landskron-Reißdorf. „Ganz im Sinne unseres Nachhaltigkeitsgedankens, der die gesamte Revitalisierung des Schlosses begleitet.“

Die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG, eine Gesellschaft von Ute Reißdorf und Dr. Heribert Landskron-Reißdorf, konnte für ihr Vorhaben, die Bienenvölker in ihren Schlosspark zu bringen, zwei engagierte Hobby-Imker aus der Region gewinnen. Die beiden Imker Andreas Lothar Goertz und Harry Rombach kümmern sich bereits seit 2014 leidenschaftlich um ihre schwarz-gelben Nutztiere und freuen sich über die neue Wirkungsstätte auf dem Schlossgelände.

„Als die Anfrage kam, waren wir direkt Feuer und Flamme. Schloss Lerbach ist einfach wunderschön. Hier mit unseren Bienen zu stehen, ist für uns etwas ganz Besonderes“, freut sich Andreas Lothar Goertz.

Ein süßes Geheimnis

Die Bienen haben sich gut in ihrem neuen Zuhause eingelebt und entwickeln sich prächtig. Bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni ist die Population angewachsen. Auf der Suche nach Nektar, Pollen und Honigtau legen die fleißigen Summer täglich mehrere Kilometer zurück.

Doch wonach der Honig letztlich schmecken wird, ist auch für die beiden Imker noch ein gut gehütetes Geheimnis. „Das hängt von so vielen Faktoren wie Wetter und Pollenaufkommen ab, dass wir das noch nicht sicher sagen können. Honig ist und bleibt eben ein Naturprodukt“, erklärt Harry Rombach.

Menschen und Bienen zusammenbringen

Ihre Begeisterung sowie das Verständnis für die Wichtigkeit von Bienen im Ökosystem wollen die beiden Honigbauern gerne an andere weitergeben. Sie freuen sich daher schon darauf, den zukünftigen Gästen von Schloss Lerbach spannende Einblicke in ihre Arbeit geben zu können und Fragen von interessierten Passanten zu beantworten.

„Über dieses Engagement freuen wir uns sehr“, erklärt Dr. Heribert Landskron-Reißdorf. „Denn es unterstreicht unsere Planungen, Schloss Lerbach als Erlebnisraum für die Bewohner der Umgebung zu öffnen.“

(Schloss Lerbach/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Heribert Landskron-Reißdorf mit Pia Kind und Guido Wagner
Spende
Spende

Schloss Lerbach unterstützt lokale Hilfsorganisationen

Fast zehn Jahre stand das Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach leer und wurde dem Verfall überlassen. Aktuell wird es renoviert und saniert, um 2026 als Dorint-Hotel wiederzueröffnen. Noch während der laufenden Revitalisierungsmaßnahmen setzen die Inhaber jetzt ein Zeichen für das soziale Miteinander.
Ein Bienenstock vor einem Hotel
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Cliff Hotel unterstützt Bienen

Bienen auf Dächern oder in Gärten unterzubringen, scheint in der Hotellerie ein aktueller Trend zu sein. Dem schließt sich jetzt auch das Haus auf Rügen an. Circa 50.000 von den gestreiften Insekten sind auf dem Gelände des Resorts eingezogen. 
Das Schloss Lerbach wird mit denkmalpflegerischem Feingefühl wiederbelebt.
Wiederbelebung
Wiederbelebung

Schloss Lerbach erwacht aus Dornröschenschlaf

Fast zehn Jahre war das Anwesen dem Verfall preisgegeben. Die Parkanlage war für die Öffentlichkeit gesperrt. Jetzt wird dem Schloss Lerbach im Bergisch Gladbacher Ortsteil Sand neues Leben eingehaucht.
„Schloss Lerbach“
Revitalisierung
Revitalisierung

Schloss Lerbach wird ein Dorint Hotel

Seit 1992 gilt das „Schloss Lerbach“ als eine Hotel-Ikone. Hier war bereits das Gourmet-Restaurant Dieter Müller beheimatet, das 2008 von Nils Henkel übernommen wurde. Doch weil der Pachtvertrag mit der Gruppe Althoff Hotels auslief, sind Hotel und Restaurant seit acht Jahren geschlossen. Nun steht fest: „Schloss Lerbach“ soll als Dorint Hotel wiedereröffnet werden.
Bienen auf dem Dach des Empire Riverside Hotels
Hamburg
Hamburg

Bienenvölker auf dem Dach des Empire Riverside Hotels

Ab sofort bewohnen zwei Bienenvölker das Dach des Empire Riverside Hotels in Hamburg. Den produzierten Honig bietet das Hotel seinen Gästen ab Ende Juli zu besonderen Anlässen an.
Spark by Hilton Wuppertal City Centre
Übernahme
Übernahme

Aspire Group übernimmt ehemaliges Hotel Kaiserhof

Erst im Februar hatte die Aspire Group ihr erstes Spark by Hilton in Stuttgart Sindelfingen eröffnet. Jetzt landet die Hotelgruppe ihren nächsten Coup. In Wuppertal übernimmt sie das ehemalige Hotel Kaiserhof.
Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach
Markteintritt
Markteintritt

Zleep Hotels startet in Deutschland

Markteintritt in Deutschland: Das neue Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach ist ab sofort eröffnet. Es ist das erste Haus der dänischen Marke, die zu H World International gehört, in Deutschland.
Haupthaus Widmann's Alb leben
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Widmann’s Alb.leben öffnet kurz nach Brand wieder

Nach einem Brand im Wirtschaftsgebäude gibt es Entwarnung: Niemand wurde verletzt. Hotel, Gasthaus und Gourmetrestaurant „ursprung“ von Widmann’s Alb.leben blieben unversehrt. Der Betrieb soll übermorgen sogar wieder aufgenommen werden. 
Astrid Eilers
Schließung
Schließung

Ausverkauf im ehemaligen Lindner Hotel Cottbus

Wo einst Gäste übernachteten, wird nun gestöbert: Seit dem 31. Dezember 2024 hat das Lindner Hotel in Cottbus seinen Betrieb eingestellt. Nun öffnet das Haus noch einmal seine Türen – aber nicht für Hotelgäste.