Corona-Pandemie

Flair Hotels gehen optimistisch in die Zukunft

Jens Häfner mit Familie im Flair Hotel Adlerbad. (Foto: © Flair Hotels)
Jens Häfner mit Familie im Flair Hotel Adlerbad. (Foto: © Flair Hotels)
Vom Norden bis in den Süden trotzen die Inhaber der Flair Hotels der Pandemie. Gegenseitige Unterstützung und der Austausch wertvoller Tipps sind dabei wichtig, aber auch der Standort.
Montag, 14.02.2022, 14:56 Uhr, Autor: Martina Kalus

Urlaub im eigenen Land wird immer beliebter. Davon profitieren auch die Flair Hotels, die in ganz Deutschland und in Österreich zu finden sind. Daniel Reuner, 1. Vorsitzender des Flair Hotels e. V: „Die nächsten Monate werden zeigen, ob und wie die Hotels und Restaurants den Weg aus der Krise weitergehen können, denn ein guter Sommer ist wichtig, reicht aber nicht, um die Betriebe in die schwarzen Zahlen zu bringen. Wichtig ist vor allem das Handeln der Politiker. Wir wollen keine uneinheitlichen und unsinnigen Maßnahmen mehr, keine Verwirrung, wir wollen wieder selber Geld verdienen. Vor allem die volatile Lage der letzten zwei Jahre muss vorbei sein und eine Stabilität für Gastgeber und Gäste muss geschaffen werden.“

Für das Frühjahr und den Sommer ist Daniel Reuner vorsichtig optimistisch: „Die vorliegenden Buchungszahlen und Prognosen der Flair Hotels zeigen, dass die Gäste die Lage und die Qualität der Flair Hotels zu schätzen wissen und sich in Deutschland und auch Österreich sicher und wohl fühlen. Die Belegungs-Vorausschau sieht in den Flair Hotels für die nächsten Monate sehr gut aus.“

Flair Hotels repräsentieren ihre Region

Die meisten Flair Hotels sind Ferienhotels und repräsentieren ihre Region. Die Inhaberfamilien leben in Verbundenheit mit den regionalen Traditionen. Vom Rheinland bis zum Wörthersee, über die Alpen, zum Siebengebirge, entlang der Nordsee bis hin zum Bodensee und durch den Spreewald reichen die unterschiedlichen Standorte der Flair Hotels. Dementsprechend profitieren die Hotels der Flair Kooperation auch von der Lust der Deutschen im eigenen Land zu verreisen. Auch wenn es im Januar und im Februar mit der Reiselust der Menschen noch nicht so gut bestellt war und ist, so sind die Buchungen in den meisten Flair Hotels für den Sommer bereits beachtlich.

Daniela und Thomas Heimberger, Inhaber des Flair Hotels Weinstube Lochner in Markelsheim sind sehr zufrieden mit der Vorausschau der Zimmerbuchungen. Daniela Heimberger: „Wir hatten ein paar schwächere Wochen und ich muss sagen, auch schwächer als sonst im Januar und Februar, aber wenn ich mir unseren Belegungsplan für die kommenden Monate anschaue, können wir mehr als zufrieden sein. Wir sind bereits sehr gut gebucht.“

Jens Häfner, Inhaber vom Häfner´s Flair Hotel Adlerbad in Bad Peterstal-Griesbach: „Ich beobachte zurzeit, dass der Kurzurlaub sehr gefragt ist, aber auch die Nachfrage nach längeren Aufenthalten da ist. Für unsere Gäste steht ganz klar Topqualität an erster Stelle und die bekommen sie in jeder Hinsicht bei uns, so dass jetzt auch verstärkt der Jahresurlaub bei uns gebucht wird.“

Dass die Gäste vermehrt Wandern und Fahrradfahren, kann auch Ute Sievers bestätigen. Sie ist zusammen mit ihrem Mann, Inhaberin des Flair Hotel Stadt Höxter. Ute Sievers: „Wir liegen mit unserem Flair Hotel direkt am Weserradweg und an attraktiven Wanderrouten. Zurzeit haben wir kaum Gäste, nutzen diese Phase aber intensiv für einen größeren Umbau, damit wir unseren Gästen viel Neues bieten können. Die Tatsache, dass wir Mitglied in der Flair Hotelkooperation sind, hat uns in vielerlei Hinsicht gestärkt und geholfen. Innerhalb der Kooperation haben wir einen unglaublichen Rückhalt und wir profitieren in zahlreichen Bereichen vom Knowhow der Kollegen und der Mitarbeiter des Flair Büros. Für den Sommer sind wir zum Glück schon gut gebucht.“

Auch Christian Gerlach, Inhaber vom Flair Hotel Werbetal am Edersee freut sich auf den Frühling und Sommer, denn da ist schon jetzt einiges an Buchungen hereingekommen. Christian Gerlach: „Wir gehen sehr zuversichtlich in das Frühjahr und den Sommer. Urlaub in Deutschland hat eine große Chance, das merken wir deutlich an den Buchungen.“

Wöchentlicher Stammtisch

Daniel Reuner ist regelmäßig beim wöchentlichen digitalen Stammtisch der Flair Mitglieder mit dabei und unterstützt und berät die Kollegen bei allen Fragen, die anfallen. „Die Pandemie hat unsere digitalen Treffen intensiver und in kürzeren Abständen vorangetrieben. Wenigstens hat Corona in diesem Fall etwas Positives bewirkt, da das sonst nicht in dem Tempo stattgefunden hätte. Jeder hat fundiertes Wissen zu einem Thema und so findet ein wirklich hilfreicher Austausch unter den Kollegen zu zahlreichen relevanten Themen statt. Jeder kann mit Fragen kommen und wenn etwas nicht sofort geklärt werden kann, wird es recherchiert und anschließend an alle Flair Mitglieder kommuniziert. Gerade für Einzelkämpfer in der Branche ist der ehrliche Austausch untereinander ein extremer Wettbewerbsvorteil. Wir laden Interessierte gern dazu ein. Die MitarbeiterInnen vom Flair Büro helfen gern weiter. Aber es ist nicht nur der berufliche Austausch. Wir haben Spaß, es wird gelacht, wir lernen uns immer besser kennen. Hilfreich ist da auch, dass wir uns entschieden haben, uns in der „Flair Familie“ zu duzen. Es entstehen Freundschaften, das ist wunderbar. So schaffen wir es gemeinsam auch durch diese schwere Krise“, so Reuner.

(Flair Hotels/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Martin Schick und Alexander Schick
Generationswechsel
Generationswechsel

Geschichtsträchtige Zukunftsvisionen in Wiens ältestem Hotel

Wiens ältestes Hotel blickt in die Zukunft: Die Grande Dame in der Wiener Hotellerie ist das Hotel Stefanie der familiengeführten Schick Hotels Gruppe. Die Hotelgruppe zelebriert in diesem Jahr nicht nur das Jubiläum ihres Stammhauses, sondern auch den Einstieg der fünften Generation.
Mitarbeiter des Stock Resorts
Mitarbeiterautos
Mitarbeiterautos

Stock Resort investiert mit 18 VW ID.3 weiter in die Zukunft der E-Mobilität

Das 5-Sterne-Superior-Hotel in Finkenberg will seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit bekräftigen. Das Haus erneuert seine E-Auto-Flotte mit 18 neuen VW ID.3.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Hand vor Sonnenuntergang hält virtuelle Glühbirne
Prognose
Prognose

Future Work Report: Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft

Der neue Xing Future Work Report zeigt, welche Trends unsere Arbeitswelt bis 2040 prägen – und warum soziale Fähigkeiten dabei wichtiger werden als technisches Know-how.
Frau sitzt mit Koffer und Tablet in der Hand am Flughafen
Kooperation
Kooperation

Lanes & Planes und Expedia Group: Partnerschaft für die Zukunft von Geschäftsreisen

Lanes & Planes, ein deutscher Anbieter von Lösungen für Geschäftsreisemanagement, hat eine strategische Partnerschaft mit der Expedia Group, Reiseanbieter, bekannt gegeben. Was dadurch erreicht werden soll.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.