Nachhaltigkeit

Hotel Schloss Hohenkammer mit dem GreenSign zertifiziert

Außenansicht Schloss Hohenkammer
Das auf Tagungen spezialisierte Hotel Schloss Hohenkammer in der Nähe von München ist mit dem GreenSign Level 4 für Nachhaltigkeit zertifiziert worden. (Foto: © Schloss Hohenkammer)
Energieautark und mit Landwirtschaftsbetrieb – im Hotel Schloss Hohenkammer ist Nachhaltigkeit fest in der Philosophie verankert. Nun wurde das Haus dafür mit dem GreenSign Level 4 zertifiziert.
Mittwoch, 25.11.2020, 13:34 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Idyllisch im Landkreis Freising in Oberbayern liegt das Schloss Hohenkammer, ein auf Tagungen ausgerichtetes Hotel mit 168 Zimmern, 3 Restaurants, einem Biergarten am Schlosspark und einem Wellnessbereich mit Sauna, Fitnessraum und Massagen. Nun wurde das Haus mit GreenSign Level 4 ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit als Teil der Firmen-Philosophie

Die Nachhaltigkeit ist fest in der Philosophie und im Alltag des Hotels verankert und wird hier gelebt. Das Schloss verfügt über einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb, der sogar Energie produziert: Gut Eichethof. Das Gut ist Mitglied im Netzwerk der Biohöfe „Naturland e.V.“, welche ökologisch nachhaltig wirtschaften und auf artgerechte Viehzucht setzen. Auf einer Anbaufläche von 300 Hektar werden 30 Sorten Gemüse, Kartoffeln und Getreide angebaut. Zudem werden auf dem Gut Angus-Rinder, Schweine und Hühner gezüchtet sowie eigene Essige, Edelbrände und Bienenhonig produziert. Alle übrigen Produkte werden von anderen regionalen Lieferanten bezogen, wobei auf Bio-Produkte, hohe Qualität, den Einsatz von Großgebinden und die Reduzierung von Einwegverpackungen geachtet wird. „Nachhaltigkeit heißt nach unserer Definition einfach das Richtige tun. Gerade für uns als Haus mit eigener Landwirtschaft hat dementsprechend „Green Thinking“ einen hohen Stellenwert. Dabei geht es aber nicht ausschließlich um Bio – das Thema regional ist zum Teil noch wichtiger“, erklärt Martin Kirsch, Geschäftsführer von Schloss Hohenkammer:

Energieautark mir Blockheizkraftwerken

Ein weiterer Pluspunkt bei der Bewertung des GreenSign Levels ist die Tatsache, dass Schloss Hohenkammer energieautark ist und sogar noch den selbst produzierten Strom ins öffentliche Netz einspeist. Zwei Blockheizkraftwerke mit zusammen 385 kW Strom- und Wärmeerzeugung, angetrieben über Methangas aus der Biogasanlage gehören zum Gut – zusätzlich zu einer Holzschnitzelanlage mit 600 kW, sowie Solarenergie und Photovoltaik.

Ebenfalls zum Gelände des Schlosses gehört ein etwa 500 Hektar großer Mischwald, der Holz als Baustoff liefert und auch „Outdoor-Location“ für Seminargäste ist. Das Hotel bietet seinen Gästen drei kostenfreie E-Tankstellen sowie Fahrräder und E-Bikes zum Verleih und ermöglicht so eine nachhaltige Mobilität.

Höchste Punktzahl im Bereich ‚Soziale Verantwortung‘

Die höchste Punktzahl bei der GreenSign Zertifizierung erhielt das Schloss Hohenkammern vom InfraCert Institut für den Bereich ‚Soziale Verantwortung‘. Das Haus bietet umfangreiche Vorteile für seine Mitarbeiter, führt Meinungsumfragen unter dem Personal durch, profitiert vom Ideenreichtum der Teams, bietet viele Sozialleistungen sowie Schulungen an und legt großen Wert auf Fairness und Authentizität. Eine Besonderheit: jeder Mitarbeiter erhält am Ende des Jahres gratis einen Weihnachtsbaum aus dem eigenen Forst.

Geschäftsführer Martin Kirsch und sein Team fokussieren sich neben den Umwelt- und sozialen Aspekten auch auf die regionale Verantwortung. So werden lokale Vereine unterstützt, indem Veranstaltungsräume kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, Spendenaktionen durchgeführt, günstiges Mittagessen für den örtlichen Kindergarten angeboten und das Thema Nachhaltigkeit in der Region vorbildlich kommuniziert.

Armin Wolff, der für das InfraCert Institut vor Ort das Audit zur GreenSign Zertifizierung durchführte, erklärt: „Ich kenne das Haus schon von unserem Green Tourism Camp, welches im November 2019 im Schloss Hohenkammer stattfand. Dort waren unser Team und die Teilnehmer des nachhaltigen Barcamps von der sichtbaren Umsetzung der Nachhaltigkeit auf dem riesigen Areal begeistert. Nachhaltiges Handeln und eine ökologische Verantwortung gewinnen im Tourismus weiterhin an Bedeutung. Martin Kirsch und sein Team haben es geschafft, in Hohenkammer Tradition und Moderne zu verbinden und gleichzeitig einen nachhaltigen Esprit zu vermitteln. Gäste und Personal werden hervorragend mit eingebunden und es ist offensichtlich, dass der Green Lifestyle hier mit Freude und inspirierend gelebt wird.“

(Schloss Hohenkammer/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hand mit einer Weltkugel, die für Nachhaltigkeit steht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Welche Öko-Labels für Hotels wirklich aussagekräftig sind

Immer mehr Hotels schmücken sich mit einem Nachhaltigkeitssiegel. Doch nicht jedes ist verlässlich, so die Stiftung Warentest. Die gemeinnützige Verbraucherorganisation hat sechs bekannte Öko-Labels geprüft.
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Anne Schiefer, Frank Heinemann und Suzann Heinemann
Jubiläum
Jubiläum

GreenSign Institut startet ins Jubiläumsjahr 2025

Das Berliner GreenSign Institut blickt auf eine Dekade voller Erfolge zurück und startet mit großen Plänen in das Jahr 2025. Im Juni feiert das Unternehmen sein zehnjähriges Jubiläum.
Greensign Hotel Audit im Upstalsboom Wyk auf Föhr mit Anna Maria Sasso-Sant (GreenSign Institut) und Patrick Lüders (Hoteldirektor)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign-Zertifizierung für Upstalsboom Wyk auf Föhr

Ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus: Das Upstalsboom Wyk ist das größte Hotel der Insel Föhr. Als solches engagiert es sich im besonderen Maße für Umweltschutz, übernimmt soziale Verantwortung und steht für Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde es jetzt von Greensign als nachhaltiges Hotel zertifiziert. 
Im Bild (v. l).: Antonia Radetz (Senior Managerin Reservationsystems BWH Hotels), Alexander Kühnlein (Vorstand Dehag Hospitality Group), Roman Schmitt (Geschäftsführer unitels), Maike Born (Junior Managerin web:tools, allinvos), Marcus Smola (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer BWH Hotels), Carmen Dücker (Geschäftsführerin BWH Hotels), Jochen Oehler (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer progros), Marie-Christine Zemelka (Senior Projektmanagerin, unitels), Anna-Maria Sasso-Sant (GreenSign), Maika-Maria Hoffmann (Managerin CRM, BWH Hotels)
Zertifizierung
Zertifizierung

Gesamte Dehag Hospitality Group erhält Greensign Office Zertifizierung

Das nachhaltige Engagement der Dehag Hospitality Group und ihrer Unternehmen ist nun offiziell zertifiziert: Das persönliche Audit durch das Greensign Institut wurde bestanden. Damit hat die gesamte Gruppe die Zertifizierung Greensign Office erhalten.
Dekra Congresshotel Wart
Veranstaltung
Veranstaltung

Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

Das Green Tourism Camp kehrt zurück: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 findet das Green Tourism Camp im Dekra Congresshotel Wart statt. Das Barcamp bietet erneut eine Plattform für Fachleute aus der D-A-CH-Region, um die Entwicklung des Tourismus zukunftsorientiert voranzutreiben.
Entgegennahme des Zertifikats
Grüne Hotellerie
Grüne Hotellerie

GreenSign-Zertifikat für das Reverb by Hard Rock

Es hat schon etwas Geduld erfordert, bis das Hamburger Bunker-Konzept fertiggestellt war. Der Startschuss fiel erst kürzlich. An manchen Stellen ging es allerdings deutlich zügiger zu: Das Hotel auf dem Dach des Weltkriegsgebäudes hat noch vor seiner Eröffnung die Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten.