Bilderberg Bellevue Hotel Dresden

Hoteldirektor entschuldigt sich für Zeltaufbau ohne Genehmigung

Bilderberg Bellevue Hotel Dresden
Das Bilderberg Bellevue Hotel Dresden will nun alles dafür tun, um den Garten in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. (Foto: © Bilderberg Bellevue Hotel Dresden)
Das Bilderberg Bellevue Hotel Dresden hat in seinem denkmalgeschützten Garten ein großes Zelt aufbauen lassen – ohne Genehmigung. Der Hoteldirektor bereut diesen Vorfall zutiefst. Gemeinsam mit den Behörden will man nun an der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands arbeiten.
Freitag, 12.07.2024, 10:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Seit dem 3. Juli hatte das Bilderberg Bellevue Hotel Dresden ein 82 Meter langes Zelt am Dresdner Elbufer aufstellen lassen. Grund dafür war eine große Tagung eines Kunden mit bis zu 360 Teilnehmern, die vom 8. Juli bis 13 Juli in dem Hotel stattfindet. Neben den Indoor-Meetingräumen wurde dabei auch der Garten angefragt.

Nach Angaben der Stadt gab es für den Bau des Zeltes aber weder eine Genehmigung noch eine durch die Landeshauptstadt Dresden verhängten Baueinstellungsverfügung. Bei dem Aufbau kam es zudem zu Schäden. 

Ein schonender Aufbau war geplant

Das Hotel gibt an, für den Bau gemäß der § 12 Abs. 1 und 2, 21 Abs. 2, §§ 13 und 14 Sächsisches Denkmalschutzgesetz einen Antrag auf Erteilung einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung gestellt zu haben. Dieser wurde abgelehnt, woraufhin das Hotel in Widerspruch gegangen sei.

Zur Befestigung des Zeltes wurden nach Angaben des Hotels Schwerlastböden anstatt Erdnägel verwendet, um ein Eindringen ins Erdreich komplett zu verhindern. Die Aufbauarbeiten sollten außerhalb der Baumkronen stattfinden, darüber hinaus wurden auch Lagerungen von Material außerhalb vorgegebener Flächen ausgeschlossen.

Im Rahmen des Aufbaus kam es dann zu Beschädigungen, die nach Angaben des Hotels die Wiese und die Äste von drei Bäumen betreffen. Der Schaden am Baum in Höhe des Drei Grazien Brunnens sei jedoch im Zuge des Sturms am 6. Juli entstanden, betont das Hotel. Die Feuerwehr sei vor Ort gewesen und habe den betreffenden Bereich weiträumig abgesperrt.

Es droht ein Bußgeld

Am 9. Juli fand eine gemeinsame Begehung und Absprache zwischen General Manager Sebastian Klink sowie der Landesdirektion Sachsen, dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden im Bellevue-Garten statt. In diesem wurden die Eckpunkte und Grundlagen für das gemeinsame künftige Vorgehen beschlossen.

Im Ergebnis wurde sich darauf verständigt, behördlicherseits keine Nutzungsuntersagung auszusprechen. Das geplante Firmen-Event, das in dem Zelt durchgeführt werden soll, darf damit stattfinden.

Der Rückbau der Anlage ab dem 15. Juli 2024 muss allerdings fachgutachtlich begleitet werden. Das landschaftsgärtnerische Fachgutachten, welches das Amt für Kultur und Denkmalschutz auf Kosten des Hotels als Bauherrn beauftragt, bildet im Anschluss die Grundlage für die Beseitigung der Schäden bzw. Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.

Der Bauherr hat sich gegenüber den Denkmalschutzbehörden verpflichtet, sämtliche im Zusammenhang mit der Schadenregulierung anfallenden Kosten zu tragen. Details sollen in Form eines öffentlich-rechtlichen Vertrags zwischen dem Bauherrn und der Landeshauptstadt Dresden geregelt werden.

Darüber hinaus wurde das Hotel erneut darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Vorgang um eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes handelt, die mit Bußgeld geahndet werden kann. Die Verhängung eines Bußgeldes wurde seitens der Vertreter der Denkmalschutzbehörden bereits mit dem Bescheid vom 5. Juli sowie im Vor-Ort-Termin angekündigt.

Hoteldirektor entschuldigt sich

Hoteldirektor Sebastian Klink bereut den Vorfall zutiefst: „Ich möchte mich zuallererst für das kooperative, sachliche und zielführende Gespräch mit allen Beteiligten bedanken, bei dem wir uns einvernehmlich dem Ziel verschrieben haben, die im Zuge der Baumaßnahmen entstandenen Schäden aufzuarbeiten und zu beheben. Ich bereue es zutiefst, dass wir uns nicht rechtzeitig um eine Genehmigung unter Auflagen, Schutzmaßnahmen sowie Ausführungsänderungen gekümmert haben.“

Weiter erklärt Klink: „Wir als Hotel tragen die Verantwortung dafür, dass unser ‚Juwel‘ beschädigt wurde und gleichsam die Verantwortung dafür, den Garten in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Wir bitten ausdrücklich um Verzeihung bei der Stadt Dresden, der Landesdirektion Sachsen sowie bei den Dresdner Bürgern und werden alles Erdenkliche tun, um den Schaden rückgängig zu machen.“

Hierbei arbeite das Hotel Hand in Hand mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden zusammen. Der Rückbau würde gutachterlich begleitet werden und Maßnahmen für die Wiederherstellung des Gartens sowie – im Falle von irreversiblen Schäden – Kompensationen würden abgeleitet werden.

„Ich muss abschließend mit großem Bedauern feststellen, dass wir die Auswirkungen dieser Baumaßnahmen und Risiken unterschätzt haben. Es gibt Entscheidungen, die man rückblickend nicht mehr treffen würde. Die Freigabe für den Bau dieses Komplexes gehört dazu“, betont Klink. 

(Bilderberg Bellevue Hotel Dresden/Landeshauptstadt Dresden/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schloss Oppurg im Saale-Orla-Kreis (Foto: © MDR)
Neueröffnung
Neueröffnung

Schloss Oppurg wird Vier-Sterne-Hotel

Bis Ostern diente das Schloss im Saale-Orla-Kreis offiziell als Unterkunft für Geflüchtete. Nun soll der barocke Bau im Sommer als Vier-Sterne-Herberge wiedereröffnet werden. Dafür ist eine hohe Investitionssummer veranschlagt. 
Zimmer im neuen Meininger Hotel Dresden Zentrum
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Meininger Hotels mit neuem Haus in Dresden

Am 14. September feiert die Hotelgruppe ihre dritte Neueröffnung in diesem Jahr. Das Meininger Hotel Dresden Zentrum am Wiener Platz ist das zweite Haus in Sachsen und der 14. Standort in Deutschland.
Bis spät in die Nacht feierte man den einjährigen Geburtstag und das Grand Opening des Arcotel Hafencity Dresden. (Foto: © Schmidt.fm)
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Arcotel Hafencity Dresden holt Eröffnungsfeier nach

Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Arcotel Hafencity Dresden mit dem Restaurant Elbuferei am 1. September 2022 seinen einjährigen Geburtstag. Damit holte es gleichzeitig das Grand Opening nach. Pandemiebedingt war die Eröffnung vor einem Jahr verschoben worden.
Die deutsche Basketball-Mannschaft
Basketball-EM 2025
Basketball-EM 2025

Deutsche Basketballer unzufrieden im Team-Hotel – trotzdem kein Umzug

Noch bis zum 14. September läuft die Basketball-EM 2025. Die deutsche Mannschaft rund um Daniel Theis und Franz Wagner ist mit ihrer Unterkunft im lettischen Riga unzufrieden. Dennoch bleiben die Spieler.
Automatischer Sensorspender
Hygiene
Hygiene

Warum Seifenspender im Hotelbadezimmer nicht fehlen sollten

Mehr Hygiene, weniger Müll: Seifenspender sind aus Hotelbadezimmern kaum noch wegzudenken. Sie bieten hygienische Vorteile und schonen die Umwelt. Dabei ist der Einsatz eines Seifenspenders für das Hotel heutzutage längst nicht mehr nur funktional.
Jimi Blue Ochsenknecht
Auflage
Auflage

Jimi Blue Ochsenknecht und die offene Hotelrechnung: Schauspieler muss weiter in Österreich bleiben

Eine jahrelang unbezahlte Hotelrechnung brachte Jimi Blue Ochsenknecht vor Gericht. Vor knapp einer Woche hat der Schauspieler den Gerichtsaal in Innsbruck jedoch als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind – wie üblich – nicht sofort vom Tisch. Das hat Folgen.
Das Team vom Seehotel Leoni
Auszeichnung
Auszeichnung

Vier Sterne für ein gelebtes Miteinander im Seehotel Leoni

Im Seehotel Leoni wird moderne Führung gelebt: Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamgeist prägen den Alltag – mit spürbarem Erfolg. Das Haus am Starnberger See wurde erneut mit vier Sternen klassifiziert.
Kathrin Wirth-Ueberschär vor dem Tresor
Tresoröffnung
Tresoröffnung

Hotel Reichshof Hamburg öffnet über 100 Jahre alten Tresor

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sei er verschlossen gewesen – die Rede ist von einem mehr als 100 Jahre alten Tresor im Hamburger Hotel Reichshof. Nun wurde dieser geöffnet. Die Verantwortlichen sind „erleichtert und enttäuscht“ zugleich.
Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können.