Deutsches Jugendherbergswerk

Jugendherbergen Lohr, Feuchtwangen und Kelheim schließen final

Leere Stockbetten in einer Jugendherberge
Leere Betten – in den Jugendherbergen Lohr, Feuchtwangen und Kelheim werden sie vermutlich leer bleiben (hier: Symbolbild). (Foto: ©radiokafka/stock.adobe.com)
Drei Jugendherbergen werden künftig wohl nicht mehr öffnen. Sie sind wirtschaftlich nicht mehr rentabel. Die Corona-Krise sei der Katalysator für diese Entwicklungen gewesen, aber nicht die Ursache.
Mittwoch, 20.01.2021, 10:53 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Jugendherbergen in Lohr, Feuchtwangen und Kelheim sollen endgültig geschlossen werden. Das teilte der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk jetzt mit. „Leider sei es nicht gelungen, die Auslastung und damit die wirtschaftliche Tragfähigkeit der drei Häuser in dem Maße zu erhöhen, um die Häuser bedarfsgerecht und gleichzeitig kostendeckend zu betreiben“, heißt es als Begründung. Diese kritische wirtschaftliche Entwicklung hatte sich an den drei Standorten bereits in den letzten Jahren abgezeichnet. Die Corona-Pandemie soll ausdrücklich nicht der Auslöser und Grund für den Tendenzbeschluss zur Schließung gewesen sein, betonten Präsidium und Vorstand des Landesverbands. Corona habe lediglich die Prozesse beschleunigt – auch ohne diese Krise hätte mittelfristig die Entscheidung zur Aufgabe der drei Standorte getroffen werden müssen. Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft der Jugendherbergen in Lohr, Feuchtwangen und Kelheim soll während der Präsidiumssitzung am 26. Februar 2021 fallen.

Lohr, Feuchtwangen, Kelheim: außerordentlich hoher Investitionsbedarf

In den drei genannten Jugendherbergen bestehe ein außerordentlich hoher Investitionsbedarf, um die gewachsenen Ansprüche aller Gästegruppen erfüllen zu können. Die notwendigen Mittel für eine grundlegende Modernisierung bzw. energetische Sanierung könne weder aus den eigenen Umsätzen der Häuser noch aus dem Budget des Landesverbands oder über staatliche Zuschüsse realisiert werden. Diese Entwicklung sei nicht zuletzt vor dem Hintergrund der seit Jahren steigenden Baukosten und den stetig wachsenden brandschutz- bzw. sicherheitstechnischen Anforderungen zu erklären.

Zudem bestehe in den Regionen der drei Jugendherbergen Überkapazitäten bei Beherbergungsbetrieben. Eine verbesserte Umsatz- und Ertragslage ist aufgrund des gemeinwohl-orientierten Charakters der Jugendherbergen nur in sehr begrenztem Umfang über eine Erhöhung der Preise zu erreichen.

Erklärtes Ziel des Landesverbands bleibt weiterhin, bayernweit ein Netz von Standorten zu betreiben.
(Landesverband Bayern/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außenansicht Restaurant Wienerwald
Insolvenz
Insolvenz

Wienerwald steht wohl vor dem Aus

Wie die Gläubigergemeinschaft KSV1870 bestätigte, wurde am 05. August ein Insolvenzverfahren gegen Wienerwald angemeldet. Der Antrag stamme von einem Gläubiger und nicht von der österreichischen Systemgastronomiekette selbst.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Sausalitos
Schließungen
Schließungen

Sausalitos schließt Dutzende Filialen

Bereits seit längerem hat die Tex-Mex-Kette finanzielle Schwierigkeiten. Nun wurde eine Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland geschlossen. Von den mehr als 40 Filialen gibt es nur noch wenige. 
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Eigentümer Michael Köhle, Gastgeberin Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic
Schließung
Schließung

Tante Fichte Speiselokal schließt

Bereits seit fünf Jahren bietet das Tante Fichte Speiselokal in Berlin-Kreuzberg Fine Dining mit einem kroatischen Twist. Nun wird das Restaurant in der Kreuzberger Fichtestraße zum Jahresende 2025 schließen. 
Astrid Eilers
Schließung
Schließung

Ausverkauf im ehemaligen Lindner Hotel Cottbus

Wo einst Gäste übernachteten, wird nun gestöbert: Seit dem 31. Dezember 2024 hat das Lindner Hotel in Cottbus seinen Betrieb eingestellt. Nun öffnet das Haus noch einmal seine Türen – aber nicht für Hotelgäste. 
Lindner-Congress-Hotel in Cottbus
Schließung
Schließung

Lindner-Congress-Hotel in Cottbus stellt Betrieb ein

Zum Ende des Jahres wird das Lindner-Congress-Hotel in Cottbus schließen. Während der Eigentümer eine umfassende Renovierung des Gebäudes plant, befürchtet die Stadt, dass die Schließung die Attraktivität Cottbus’ als Veranstaltungsort beeinträchtigen könnte.
Gemeinsames Frühstück der Mitarbeiter des Deutschen Jugendherbergswerks
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Beim Deutschen Jugendherbergswerk Gemeinschaft im Team erleben

Hier verbiegt man sich nicht – nur zum gemeinsamen Lachen: Beim Deutschen Jugendherbergswerk lebt man die Gemeinschaft im gesamten Team. Was das Arbeiten in einer der Bayerischen Jugendherbergen so besonders macht, welche Benefits Mitarbeiter genießen und wodurch sich das abwechslungsreiche Arbeitsumfeld auszeichnet, verrät Tanja Gamperl im Interview mit HOGAPAGE.
Salina Worm vor Schloss Diedersdorf
Bundesgerichtshof
Bundesgerichtshof

Wenig Hoffnung auf Lockdown-Entschädigung

Durch die zwangsweisen Schließungen in den ersten Pandemie-Wochen haben viele Gastgeber erhebliche finanzielle Einbußen erlitten. Auch der Betrieb Schloss Diedersdorf klagte auf Entschädigung. Bei einer ersten Einschätzung äußert der BGH nun grundsätzliche Zweifel.