Landlust Hotels Jahresseminar 2025 gibt Impulse für die Landhotellerie
Zum dritten Mal kamen die Gastgeber der Landlust Hotels zusammen, um sich auszutauschen und neue Impulse für ihre Häuser sowie die Branche zu sammeln. Der Benen-Diken-Hof in Keitum auf Sylt, Mitglied der Landlust Hotels, bot mit seiner authentischen Atmosphäre den Rahmen für erkenntnisreiche und inspirierende Tage.
„Der Austausch unter Kollegen auf Augenhöhe ist unbezahlbar. Wir lernen voneinander, nicht gegeneinander – das ist das Besondere an der Landlust-Gemeinschaft“, betont ein teilnehmender Hotelier.
Fachvorträge, Übungen, Diskussionen – und eine Inseltour
Der Fokus des Seminars lag auf Themen, die die Landhotellerie bewegen: Fachvorträge, praxisnahe Übungen und Diskussionen gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke und konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Dabei bereicherten auch externe Experten wie Moritz Luft, Geschäftsführer von Sylt Marketing, und Prof. Dr. Eric Horster von der FH Westküste das Programm.
Horster, zugleich Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, hielt eine praxisorientierte Keynote zum Thema „Machen, nicht reden – Fünf goldene Regeln für ein gelungenes Innovationsmanagement“.
Das Seminar bot neben Talkrunden, Übungen, Keynotes und Austauschformaten auch die Gelegenheit, die Insel Sylt bei einer Inseltour zu den Tourismusmachern kennenzulernen und spannende Einblicke hinter die Kulissen zu gewinnen. Hierbei erhielten die Teilnehmer exklusive Einblicke in die historische Entwicklung und die Besonderheiten der Häuser.
Claas-Erik Johannsen, Gastgeber des Benen-Diken-Hofs, ergänzte die Tour mit humorvollen und bewegenden Anekdoten zur Gastgeberfamilie sowie Geschichte seines Hauses und ließ die Teilnehmer so in die traditionsreiche Vergangenheit des Landhotels eintauchen.
Positives Fazit
Zum Abschluss zog das Landlust Hotels-Team ein positives Fazit: „Wir sind dankbar für drei Tage voller Offenheit, guter Gespräche und neuer Impulse“, sagt Thomas Kortenjan, Leiter des Portals Landlust Hotels. „Dieses Miteinander zeigt, wie viel Energie und Innovationskraft in unserer Gemeinschaft steckt – und wie wichtig der gegenseitige Austausch für die Zukunft der Landhotellerie ist.“
Schon jetzt blicke man gespannt auf das nächste Jahrestreffen 2026.
(Landlust Hotels/SAKL)