Fußballbranche

Mailand: Transfermarkt im Hotel

Atahotel Außenansicht
© expedia.de
Zweimal im Jahr herrscht im Mailänder Atahotel Executive Hochbetrieb. Kurz vor Ende des Transferzeitraums am 31. August und 31. Januar wickeln ominöse Spielerberater und dekadente Vereinsbosse hitzige Deals ab.
Mittwoch, 01.02.2017, 10:49 Uhr, Autor: Felix Lauther

An den letzten vier Werktagen vor Transferschluss treffen sich ca. 1.000 Spielerberater, Sportdirektoren, Manager, Präsidenten, Journalisten und der ein oder andere Jung-Profi im Mailänder Atahotel, um Verträge auszuhandeln, Abfindungen zu regeln und Gefälligkeiten auszutauschen. Die „neblige Atmosphäre“ im Hotel entsteht nicht nur durch den Zigarren-Rauch der Vereinsbosse, die wie ein Patron über ihre Klub-Schäfchen wachen und bestimmen. Sie wird auch getragen von halboffiziellen Verabredungen und Provisionszahlungen von denen das Finanzamt nicht unbedingt etwas erfahren muss. Ein Reporter der „11 Freunde“ beschreibt die Szenerie als ein Potpourri italienischer Eitelkeiten: „Alle müssen aufpassen, nicht übers Ohr gehauen zu werden, aber natürlich gelingt das nicht immer. Hier werden zum irreführenden Soundtrack von Streicherklängen, die zur Besänftigung des frenetischen Basars aus den Boxen an der Decke rieseln, Gerüchte verbreitet, Karrieren erst mühsam gezimmert, mit einem Federstrich beendet und nebenbei viele Millionen verdient.“

Wildes Treiben „mit anfassen“
Die Spieleragenten, die sich wie Ameisen im Atahotel Executive tummeln, verdienen im heutigen Fußballgeschäft kräftig mit. Dementsprechend versuchen sie alles, ihre Schützlinge zu transferieren, um die Provision einzustreichen. Laufen die Geschäfte zwischen Agenten, windigen Spielerberatern, Managern und Klubbossen nicht wie gewünscht, gehen den Fußall-Verrückten auch mal die Gäule durch. Dann müssen die Carabinieri anrücken und die handgreiflich gewordenen Streithähne voneinander trennen. Aber auch Journalisten bekommen die fettige Faust genervter Spielerberater ins Gesicht. So ohrfeigte z. B. der Agent des ehemaligen italienischen Nationalspielers Fabio Cannavaro einen Reporter, wie „11 Freunde“ schreibt.

Große Deals finden in den Luxus-Suiten statt
Während sich in der Lobby und den billigen Plätzen im Paterre Vereinspräsidenten zweit- und drittklassiger Vereine kurz vor 19 Uhr nervös ihre schlecht sitzenden Anzughosen zurechtrücken, sind die Luxus-Suiten im 1. und 2. Obergeschoss für die millionenschweren Manager von Juventus Turin, AC und Inter Mailand sowie dem AS Rom und SSC Neapel reserviert. Ein Lift befördert die Spieleragenten in den Verhandlungstrakt. Früher empfingen die mächtigen Vereinsbosse der großen Klubs noch persönlich ihre Klientel. In Zeiten der sportlichen Talfahrt des italienischen Vereinsfußballs schicken sie nur noch ihre Entourage. Journalisten warten dann gespannt auf die Ergebnisse der Verhandlungen und hoffen auf spektakuläre Transfer-Coups, um ihre Titelseiten füllen zu können. Sie warten auf Männer wie Tullio Tinit, der als einer der wichtigsten Agenten gilt. „11 Freunde“ beschreibt ihn als die „graue Eminenz des Calciomercato“ (Anm. d. Red.: „Transfermarkt“). Zu seinen Mandanten gehören Spieler-Größen wie Filippo Inzaghi, Luca Toni oder Andrea Pirlo. Tinti weiß meist vor allen anderen, welchem Spieler eine große Zukunft bevorsteht und welcher Spieler seinen Marktwert eingebüßt hat. Wer ihn in der Lobby abpasst und zu einem Vier-Augen-Gespräch überredet, der hat als Journalist seine nächste große Story bereits in der Tasche.

Transfers an der Hotel-Bar
Früher musste man nicht auf wichtige Agenten oder prominente Vereins-Obere warten, um Sensations-Transfers zu erfahren. „Früher kamen die meisten Präsidenten selbst. In den sechziger Jahren feierte Inter-Präsident Angelo Moratti seine Transfercoups an der Hotelbar und gab um Mitternacht Champagner für alle aus“, schreibt „11 Freunde“. Der Rubel rollt heute in den Büros der reichen Klubbosse wie Adriano Galliani (AC Mailand) oder Andrea Agnelli (Juventus Turin). Im Jahr 2017 spielen andere die Hauptrollen auf dem Calciomercato im Atahotel Executive. Der Calciomercato in der norditalienischen Modemetropole bleibt jedoch weiter ein schmieriges Drama, dessen Schauspieler längst nicht mehr Wasser in Wein verwandeln können. („11 Freunde / FL)

K

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Gästezimmer des Hotel Eden Roc Ascona
Modernisierung
Modernisierung

Millionenschwere Investition am Lago Maggiore

Das Hotel Eden Roc in Ascona plant, eine hohe Summe in seinen Umbau zu investieren. Das renommierte Haus am Ufer des Sees möchte schon im kommenden Jahr seine Pforten wieder öffnen. Dann in frischem Design. 
Das neue Hotel am Gardasee von A-Rosa.
Neueröffnung
Neueröffnung

A-Rosa expandiert nach Südeuropa

Die Ferienhotel-Marke hat ihren ersten Standort in Italien eröffnet. Das Resort wird in wenigen Wochen seine Türen für die Gäste öffnen. Gelegen ist es in dem 10.000 Selen Städtchen Salo am Ufer des Gardasees.
Engel Ayurpura Hotel
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Erstes Ayurveda-Hotel eröffnet in den Dolomiten

Im November geht das neue Engel Ayurpura Hotel inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse an den Start. Es ist das erste und einzige Ayurveda-Hotel in den Dolomiten und in ganz Italien. 
Daniela Righi, Karl J. Pojer, Marco Koch  und Alessandro Vadagnini
Wachstumsstrategie
Wachstumsstrategie

DSR Hotel Holding expandiert nach Italien

Die DSR Hotel Holding wächst und wird international: Das Unternehmen beteiligt sich zu 75 Prozent an der italienischen Hotelgesellschaft Mira Hotels & Resorts mit Sitz in Affi am Gardasee. Ziel der Beteiligung ist es, auf dem italienischen Markt mit weiteren Hotels zu wachsen.
Das Ruby Emma Amsterdam in den Niederlanden.
Wachstum
Wachstum

Ruby Gruppe treibt Expansion in Italien voran

Die Ruby Hotels unter Leitung von Gründer und CEO Michael Struck wollen weiter wachsen. Im Visier ist der Markt in Südeuropa. Nach Florenz wird die Münchner Hotelgruppe nun ein weiteres Haus in Italien eröffnen.
Tablet mit italienischer Flagge
Orientierungshilfe
Orientierungshilfe

Hotelstars Union startet Testklassifizierungen in Italien

Jetzt auch auf Italienisch: Die Hotelstars Union (HSU) bietet ab sofort eine Testklassifizierung nach den HSU-Klassifizierungskriterien nicht nur auf Deutsch, Englisch, Polnisch und Ukrainisch an.
The Ritz-Carlton Bellagio
Italien
Italien

The Ritz-Carlton kommt an den Comer See

Marriott International hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des ersten Hotels der Marke The Ritz-Carlton in Italien mit Grimit S.r.l. unterzeichnet. Nun wird das ehemalige Hotel Grande Bretagne nach umfangreichen Umbaumaßnahmen umbenannt. Die Eröffnung ist für 2026 geplant.
Das Vilòn a Palazzo.
Neueröffnung
Neueröffnung

Shedir Collection erweitert Luxussegment

Claudio Ceccherelli ist erst kürzlich vom EHMA-Verband (European Hotel Managers Association) als bester Hotelmanager des Jahres 2022 ausgezeichnet worden. Nun kündigt der CEO des Unternehmens den weiteren Expansionskurs der Shedir Collection an.
Eingangsbereich des Casa Baglioni
Rasantes Wachstum
Rasantes Wachstum

Hotelgruppe Baglioni Hotels & Resorts bekommt Zuwachs

Im Januar 2023 eröffnet die Hotelgruppe Baglioni Hotels & Resorts ein neues Haus in Mailand. Damit gelingt der familiengeführten Hotelgruppe die dritte Neueröffnung. Und das innerhalb von gerade einmal 19 Monaten.