Akzent Hotels

„Muss man wirklich über 7% MwSt. diskutieren?“

Akzent Hotels Mitglieder
Viele der Akzent Hotels-Mitglieder fragen sich: „Wo sind nur unsere ‚guten alten Problemchen‘ hin? "(Foto: © Akzent Hotels)
Die Akzent Hotels mit aktuell 77 Mitgliedsbetrieben wollen nicht weiter über die Beibehaltung der 7% Mehrwertsteuer in der Gastronomie diskutieren müssen. Essen einheitlich zu besteuern sei fair und gerecht, vor allem in diesen für die Branche schwierigen Zeiten.
Mittwoch, 08.11.2023, 09:36 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Seit 2020 hat sich vieles in der Tourismusbranche und damit auch in der Akzent Hotels Kooperation verändert. Es wird über existenzbedrohende Problemstellungen gesprochen und potenzielle Lösungsansätze gesucht. „Und wie so oft kommen wir an den Punkt, an dem wir feststellen, dass wir selbst mal wieder zu wenig ändern können. Das widerstrebt uns Unternehmern zutiefst!“, bringt Ralf Hummel, Geschäftsführer des Akzent Hotels e. V. zum Ausdruck. 

Viele mussten schließen

Themen wie Personalmangel und hoher Krankenstand sowie explodierte Energie- und Lebensmittelpreise sind permanent präsent und es besteht aus Unternehmersicht kaum Hoffnung auf schnelle Besserung der Rahmenbedingungen. 

„Aber wir sind nicht nur Unternehmer, sondern auch ganz normale Bürger wie jeder andere und verstehen sehr gut, dass unsere Gäste sich in diesen Zeiten zweimal überlegen Urlaub zu machen oder einfach nur ins Restaurant zu gehen. Das Geld ist knapp und die Verunsicherung groß.“

Seit Mitte 2020 hat der Akzent Hotels e. V., welcher nächstes Jahr 35jähriges Jubiläum feiert, über 20 Kolleginnen und Kollegen verloren. Einige haben ihr Hotel endgültig geschlossen, zur Flüchtlingsunterkunft, zum Bürogebäude oder zur Seniorenresidenz umgenutzt, Insolvenz angemeldet oder einfach nur verkauft. Auch immer mehr Hotelrestaurants sind geschlossen.

Sicherheit sollte gegeben sein!

In Gegenüberstellung zu vergleichbaren Hotelkooperationen haben die Akzent Hotels weniger Mitglieder verloren und dennoch „Wir sind ein Spiegelbild der Branche – zumindest im Bereich der Familienbetriebe.“ Ralf Hummel fügt noch hinzu „Die Zukunft ist ungewiss! Ja, das ist grundsätzlich nichts Neues, aber mittelfristige Planungssicherheit sollte zumindest in den Bereichen gegeben sein, in denen die Politik konkreten Einfluss hat.“

Zum Thema reduzierter Mehrwertsteuersatz wurde in den vergangenen Monaten sehr viel diskutiert – mit vielen guten Argumenten. Medienwirksame Kundgebungen wurden abgehalten, demonstriert und Online-Petitionen durchgeführt. „Nun ist es November und wir wissen noch immer nicht, wie die Restaurantpreise für das kommende Jahr kalkuliert werden sollen – immer im Hinterkopf die Angst, dass noch mehr Gäste ausbleiben, weil es schlichtweg zu teuer wird ins Restaurant essen zu gehen,“ so Hummel.

Vor zwei Jahren war die Aussage unseres Bundeskanzlers klar: „Das (der reduzierte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie) schaffen wir nie wieder ab.“ Nun appelliert der Akzent Hotels e. V. an dieser Aussage festzuhalten, „wenigstens darauf wollen wir uns jetzt verlassen – in diesen ansonsten äußerst unverlässlichen Zeiten.“

(Akzent Hotels/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Sausalitos
Schließungen
Schließungen

Sausalitos schließt Dutzende Filialen

Bereits seit längerem hat die Tex-Mex-Kette finanzielle Schwierigkeiten. Nun wurde eine Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland geschlossen. Von den mehr als 40 Filialen gibt es nur noch wenige. 
Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Streetfood-Aktion der DZG
Event
Event

DZG veranstaltet Streetfood-Aktion vor dem Bundestag für schnelle Steuersenkung

„Steuerentlastungen müssen jetzt zu 100 Prozent kommen!“ – Mit dieser Botschaft hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt vor dem Deutschen Bundestag ein aufmerksamkeitsstarkes „Meet&Eat“-Event veranstaltet. Das Ziel: Eine Kursänderung bei der geplanten Steuersenkung für das Gastgewerbe verhindern.
Eigentümer Michael Köhle, Gastgeberin Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic
Schließung
Schließung

Tante Fichte Speiselokal schließt

Bereits seit fünf Jahren bietet das Tante Fichte Speiselokal in Berlin-Kreuzberg Fine Dining mit einem kroatischen Twist. Nun wird das Restaurant in der Kreuzberger Fichtestraße zum Jahresende 2025 schließen. 
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Astrid Eilers
Schließung
Schließung

Ausverkauf im ehemaligen Lindner Hotel Cottbus

Wo einst Gäste übernachteten, wird nun gestöbert: Seit dem 31. Dezember 2024 hat das Lindner Hotel in Cottbus seinen Betrieb eingestellt. Nun öffnet das Haus noch einmal seine Türen – aber nicht für Hotelgäste. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt.