Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Porträt von Helen Haupthoff
Helen Haupthoff ist seit März 2025 als Director of Beverage bei den Heimathafen Hotels. (Foto: © Heimathafen Hotels)
Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. 
Mittwoch, 06.08.2025, 11:30 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Mit neun Restaurants und zehn Bars ist die Gastronomie ein wichtiger Bestandteil bei den Heimathafen Hotels – nun soll dieser Bereich gezielt gestärkt, modernisiert und zukunftssicher ausgebaut werden. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Aufbau einer einheitlichen, aber individuellen Beverage-Identität liegen, die zum Charakter der Heimathafen Hotels passt.

Director of Beverage

Seit März dieses Jahres verstärkt daher Helen Haupthoff das Team als Director of Beverage. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Getränke, Produktauswahl und Wareneinsatz bringt sie neue Impulse in die Restaurants und Bars der Heimathafen Hotels. Ziel ist es, eine feste Struktur im Bereich Beverage für alle Hotels und Gastronomie-Outlets zu etablieren, die die Qualität sichert, aber gleichzeitig Raum für Kreativität und Persönlichkeit lässt.

„Es geht darum, eine Handschrift zu entwickeln, die sich durchzieht, aber nicht aufdrängt – eine Identität, die zu unseren Werten passt: unaufgeregt, professionell, nachhaltig gedacht und gastnah“, erklärt die 30-Jährige.

Haupthoff absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in Schleswig-Holstein und sammelte anschließend vielfältige Erfahrungen in der Hamburger Barszene. Zunächst als Commis in der Heritage Bar, später dann als Leitung, wo sie mit ihrem Team das Profil der Bar weiterentwickelte. Zuletzt war sie Bar Managerin in der Villa Viva.

In ihrer neuen Rolle verantwortet Haupthoff nun die übergreifende strategische Ausrichtung aller gastronomischen Betriebe der Heimathafen Hotels. „Ich freue mich besonders auf den Perspektivwechsel – von der operativen Verantwortung zur strategischen Gestaltung und auf die Zusammenarbeit mit den vielen verschiedenen Menschen innerhalb der Gruppe. Leidenschaft für die Hotellerie ist mir wichtig – und gleichzeitig Struktur und Klarheit vorzugeben“, so Haupthoff.

Digitalisierung als weiteres Vorhaben

Ein weiteres wichtiges Vorhaben für die kommenden Jahre ist zudem die umfassende Digitalisierung operativer Prozesse. Mit der Einführung eines neuen Property Management Systems (PMS) wollen die Heimathafen Hotels die Grundlage für effizientere Abläufe schaffen. Das System soll zukünftig das digitale Herzstück für Reservierungen, Buchungsbestätigungen und Angebote bilden – ein wesentlicher Schritt, um zukünftig flexibler zu sein und die Abläufe in allen Häusern zu modernisieren.
 
Bereits erfolgreich eingeführt wurde ein digitales To Go-System im Beach Motel Heiligenhafen und der Bretterbude Heiligenhafen. Über eine mobile Anwendung können Gäste Speisen und Getränke vorbestellen und bequem zur gewünschten Zeit abholen. Dieses System soll mittelfristig auch in den anderen Häusern der Heimathafen Hotels umgesetzt werden.

(Heimathafen Hotels/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der junge Österreicher Patrick Radl ist der neue Food & Beverage Director im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg. (Foto: © Hotel Vier Jahreszeiten)
Personalie
Personalie

Vier Jahreszeiten: Neuer Food & Beverage Director

Patrick Radl verantwortet seit dem 01. April 2024 die neun Restaurants und Bars im Grandhotel an der Binnenalster in Hamburg. Der Österreicher hat dafür ein Team von 150 Mitarbeitern an der Hand. 
Ein Mann bringt einer Frau Essen.
Food & Beverage
Food & Beverage

Andrew Fordyce präsentiert: Das sind die F&B-Trends für 2023

Die Welt versinkt im Chaos. Das könnte man zumindest angesichts der aktuellen globalen Krisen meinen. Doch Andrew Fordyce blickt dennoch voller Zuversicht in die Zukunft. Mit den Food & Beverage-Trends, die er aus Europa und den USA mitgebracht hat, will er eine positive Stimmung verbreiten.
Gastronomin übergibt einer Kundin ein Too goo to go-Sackerl
Too Good To Go
Too Good To Go

1000 gerettete Mahlzeiten am Tag

Die App gegen Lebensmittelverschwendung feiert ihren ersten Geburtstag. 800 Partnerbetriebe sind alleine in Österreich schon mit dabei, über 365.000 Mahlzeiten konnten so schon gerettet werden.
Eine Pizza mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum
Bitcoin Pizza Day
Bitcoin Pizza Day

Eine Pizza um 37 Millionen Dollar

Vor acht Jahren bestellte ein Entwickler zwei Pizzen und bezahlte sie mit 10.000 Bitcoin – damals der Gegenwert von ca. 30 Dollar. Heute wären es über 74 Millionen.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
House of Food
Marktplatz
Marktplatz

„House of Food“ wird zum Foodie-Hotspot im Bikini Berlin

Am 10. und 11. Oktober verwandelt sich das Bikini Berlin im Rahmen der Berlin Food Week in einen Marktplatz für kulinarische Innovationen. Über 40 Aussteller präsentieren Food-Neuheiten von Fleischalternativen aus pilzbasierten Proteinen über gefriergetrocknetes Candy bis hin zum Schnitzel-Burger.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.