MICE-Report

Neustart der Veranstaltungsbranche: Einblicke in Accors MICE-Report 2024

Laut Accor-Untersuchung wird ein anhaltendes Wachstum über alle Meeting- und Veranstaltungsgrößen hinweg erwartet.
Laut Accor-Untersuchung wird ein anhaltendes Wachstum über alle Meeting- und Veranstaltungsgrößen hinweg erwartet. (Foto: © Accor)
Für das kommende Jahr präsentiert Accor seinen neuen MICE-Report „Meeting expectations: The future of meetings & events“. Der Bericht befasst sich mit dem tiefgreifenden Wandel, den der Meeting- und Event-Bereich in den vergangenen Jahren erfahren hat, und bündelt die wichtigsten Entwicklungen einer sich erholenden, zugleich aber auch verändernden Branche.
Montag, 16.10.2023, 16:02 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Die globale Wirtschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, hat sich neu geformt. Das eröffnet der Meeting- und Veranstaltungsbranche neue Möglichkeiten", sagt Sophie Hulgard, Senior Sales Director, Accor.

Sie ergänzt: „Die Pandemie war ein Wendepunkt für die Branche. Präsenzveranstaltungen wurden von virtuellen Treffen abgelöst. Aber: Wir haben uns angepasst und unser Angebot weiterentwickelt. Diese Entwicklung setzen wir fort. Was wir dabei im Zentrum all unserer Trendprognosen sehen, ist der zwischenmenschliche Austausch. Denn, heute mehr denn je, wollen sich Menschen treffen, sich austauschen und persönlich entfalten.“

2024: MICE-Branche übertrifft Präpandemisches Niveau

Nach der Pandemie befürchteten Fachleute, dass es für Tagungen und Veranstaltungen schwierig werden würde, das Publikum zurückzugewinnen. Die Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild: Das Kern-Klientel ist weitgehend zurückgekehrt; in den kommenden Jahren soll es vielmehr den Höchststand von 2019 übertreffen. Eine gute Nachricht für die Branche, die damit aber auch neuen Chancen und Herausforderungen entgegensieht, die sich auf die Buchung, Planung und Umsetzung von Veranstaltungen auswirken werden. 

„Laut Prognosen wird die globale Meeting-Branche bis 2030 einen Wert von 
1,78 Mrd. USD erreichen. Der zwischenmenschliche Aspekt wird dabei entscheidend sein: Sich physisch im selben Raum zu befinden, gewinnt an Relevanz", sagt Sophie Hulgard weiter.

Die Daten der von Accor durchgeführten Umfrage „Meetings & Events Industry Forecast" bestätigen den prognostizierten Wachstumspfad: Drei Viertel (78 Prozent) der befragten Fachleute gaben an, dass ihr Meeting- und Eventbudget, bzw. das ihrer Kunden, seit 2022 gestiegen ist. Bei 36 Prozent davon war es sogar ein Plus von mehr als 25 Prozent.

Für 2024 wird ein weiteres Wachstum erwartet: 80 Prozent der befragten Experten rechnen für das kommende Jahr mit steigenden Ausgaben für MICE-Aktivitäten, wobei 30 Prozent denken, dass diese in ihrem Unternehmen sogar um mehr als 25 Prozent steigen werden.

Laut Accor-Untersuchung wird ein anhaltendes Wachstum über alle Meeting- und Veranstaltungsgrößen hinweg erwartet: Drei Viertel der Befragten (78 Prozent) gehen von einer zahlenmäßigen Steigerung von kleinen und mittelgroßen Meetings (unter 100 Teilnehmern) im nächsten Jahr aus und ebenso viele erwarten eine Zunahme der Meetings mit mehr als 100 Teilnehmer.

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) rechnet mit mehr Veranstaltungen mit über 300 Teilnehmer. Außerdem gaben fast drei Viertel (78 Prozent) an, dass die Teilnahme an Ausstellungen, Konferenzen und Messen im Jahr 2024 für ihre Branche „sehr wichtig“ sein werde.

Auf der anderen Seite erwarten 33 Prozent der Meeting-Planer von physischen Meetings über 40 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zu virtuellen Meetings; 80 Prozent würden im Jahr 2024 nur ungern Videokonferenzen nutzen, um einen Geschäftsabschluss zu erzielen.

5 Trends

Der Accor-Report „Meeting Expectations: The Future of Meetings & Events" extrahiert fünf Trends, die das Wachstum der Branche formen werden:

  1. Softere Produktivität: Die „Work hard, play hard"-Philosophie, die früher mit Meetings und Events in Verbindung gebracht wurde, hat mit dem Einzug neuer Lebensstile ausgedient. Die Schlussfolgerung: Sinnhaftigkeit und Produktivität müssen in Balance stehen.
  2. Menschliche Beziehung als Verkaufsargument: In der Meeting- und Veranstaltungsbranche geht es um eines: Menschen und den Wunsch nach Gemeinschaft und Gemeinsamkeiten. Die Schlussfolgerung: Zwischenmenschliche Beziehungen und ein Zugehörigkeitsgefühl zu fördern sind die beiden Grundpfeiler erfolgreicher Veranstaltungen.
  3. Das Erlebnis als neuer KPI: Auftraggeber versuchen zwar, ihre Investitionen zu rentabilisieren (ROI), das Schaffen unvergesslicher Erlebnisse und starker Bindungen rückt aber immer mehr in den Fokus – und damit auch neue Key Performance Indicators (z. B.: ROX – Return on Experience). Die Schlussfolgerung: Am Puls der Zeit ist, wer erinnerungswürdige Erlebnisse schafft, die die Verbindungen kreieren und stärken.
  4. Meetings in grün: Ökologische Verantwortung ist heute ein Unterscheidungs- und Entscheidungsmerkmal. Die Branche ist gefordert, den Wandel mitzugestalten. Denn das Berücksichtigen von Umweltkriterien ist im Meeting- und Eventbereich nicht mehr optional, sondern entscheidet, wer im Geschäft erfolgreich bleibt. Die Schlussfolgerung: Nachhaltigkeit muss der erste, nicht der letzte Check-Point sein.
  5. Disruptive Technologien: Präsenzkonferenzen sind unverzichtbar geworden, um Menschen zusammenzubringen, die sich nur über den Bildschirm kennen. Die Schlussfolgerung: Die digitale Welt hat zwar die Reichweite, aber die physische bringt den Wert. Es kommt also darauf an, präsent zu sein.

„Die Meeting- und Event-Branche hat ihre Widerstandsfähigkeit, Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt", resümiert Karelle Lamouche, Chief Commercial Officer der Accor-Division Premium, Midscale & Economy.

Sie ergänzt: „Die in unserem Bericht aufgezeigten Trends sind die DNA der Branche: Es geht um das Geschäft von Angesicht zu Angesicht. Die menschliche Verbindung geht mit dem kommerziellen Erfolg einher, sie macht das Business stärker. Bedeutungsvolle Verbindungen zu knüpfen, ist daher ein Katalysator für wirtschaftliches und kulturelles Wachstum. Ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen, ist der Schlüssel, mit dem der Sektor sein prognostiziertes Wachstum übertreffen kann. Die Reisen sind zurück und in der M&E-Branche sind es der Wunsch nach Zugehörigkeit und Balance, die entscheiden, was 2024 unter dem Strich herauskommt.“

Der gesamte Report kann online gedownloadet werden: 5 Key Trends from Accor’s ‘Meeting Expectations: The Future of Meetings & Events’ Report.

(Accor/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sofitel Frankfurt Opera
Info-Veranstaltung
Info-Veranstaltung

Neues aus der MICE-Branche

Accor Central Europe veranstaltet erneut die „Accor Inspiring MICE“ Roadshow – mit Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer mitmacht, unterstützt sogar noch ein Umweltprojekt.
Accor
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Accor verzeichnet Umsatzplus im ersten Quartal

Accor startet erfolgreich ins Jahr 2025: Im ersten Quartal steigt der Umsatz des französischen Hotelkonzerns deutlich an. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Luxury & Lifestyle.
Ibis Styles Wörgl
Wachstum
Wachstum

Accor und Tristar treiben Expansion der Ibis-Marken voran

Wachstum in der DACH-Region: Die beiden Partner haben einen Vertrag für das erste Ibis Styles Hotel in den österreichischen Alpen unterzeichnet. Darüber hinaus soll noch in diesem Monat ein Doppelhotel der Marken Ibis und Ibis Budget mit 228 Zimmern am Flughafen Berlin Brandenburg eröffnen.
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen. 
Accor
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Accor verzeichnet Rekordzahlen für 2024

Im vergangenen Jahr konnte der französische Hotelkonzern einen kräftigen Umsatzzuwachs verzeichnen. Auch für das aktuelle Jahr bleibt das Unternehmen optimistisch und strebt weiterhin starke Ergebnisse an.
Teams der Accor Gruppe aus Köln
Unterstützung
Unterstützung

11 Accor-Hotels zeigen soziales Engagement

#WeGiveBack – unter diesem Motto haben sich elf Hotels der Accor-Gruppe in Köln für eine besondere Aktion engagiert. So haben die Hotelteams rund 100 Gästen des Sozialdienst Katholischer Männer e.V. (SKM Köln) am Kölner Hauptbahnhof ein Zwei-Gang-Menü beschert.
Hotel Rathauspark Wien
Markendebüt
Markendebüt

Accor expandiert in Österreich

Accor erweitert seine Präsenz in Österreich: Der französische Hotelkonzern plant drei neue Hotels und damit gleich zwei Markendebüts in der Alpenrepublik. Damit erweitert Accor sein Portfolio in Österreich auf 41 Hotels.
Muze Hotels
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Erfolgreiches Rebranding des Muze Hotels Düsseldorf – Handwritten Collection

Das Muze Hotel Düsseldorf – Handwritten Collection hat erfolgreich sein Rebranding als erstes Hotel der neuen Accor-Marke gefeiert. Mit einer digitalen Transformation und der Einführung innovativer Gästeerlebnisse setzt das Hotel neue Maßstäbe in der Branche.
Sechs neue Geschäftsführer bei Accor
Personalie
Personalie

Accor mit neuem Führungsteam für die DACH-Region

Accor stärkt seine Präsenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem neuen Führungsteam. Sechs Geschäftsführer, die langjährige Erfahrung und strategische Expertise mitbringen, sollen künftig die Weiterentwicklung der Marke in der DACH-Region vorantreiben.