Numa Group kündigt Mehrmarkenstrategie an
Die Numa Group hat die Einführung einer Mehrmarkenstrategie bekannt gegeben. Künftig soll die Gruppe mit zwei eigenständigen Marken im europäischen Markt vertreten sein: der bestehenden Marke Numa und der neu eingeführten Premium-Marke „Native by Numa“.
Hintergrund ist die Übernahme und Integration von Native Places im Vereinigten Königreich. Mit der neuen Strategie will das Unternehmen unterschiedliche Marktsegmente ansprechen und ein breiteres Angebot für Reisende schaffen.
Fokus der Marken
Die Kernmarke Numa soll weiterhin auf ein digitales Gästeerlebnis setzen, das moderne Reisende anspricht. Der Fokus liegt auf Hotels und Serviced Apartments in städtischen Lagen, die mit einem vollständig digitalisierten Ablauf arbeiten.
„Native by Numa“ soll sich an ein Premium-Segment richten. Geplant ist, hochwertige Gastfreundschaft mit lokalem Bezug, designorientierten Unterkünften und der bestehenden Technologieplattform von Numa zu verbinden. Dabei soll ein stärkerer Fokus auf individuellem Service und lokaler Einbindung liegen.
Die Numa Group strebt an, die Marke „Native by Numa“ in mehreren europäischen Städten auszubauen, darunter Rom, Paris, Zürich, Nizza, Neapel, Dublin, Athen und Wien. Das Unternehmen will dabei gezielt Immobilien in zentralen Lagen erwerben oder betreiben und richtet sich auch an institutionelle Investoren.
Technologische Grundlage
Laut Numa basiert die Expansion auf einer digitalen Plattform, die operative Abläufe automatisieren und Effizienzgewinne erzielen soll. Derzeit verwaltet das Unternehmen nach eigenen Angaben rund 10.000 Einheiten in 42 Städten und 15 Ländern.
Stimmen aus dem Unternehmen
Christian Gaiser, CEO der Numa Group SE, erklärt: „Die Einführung unserer Multi-Brand-Strategie markiert einen entscheidenden Moment. Sie spiegelt unser tiefes Verständnis für die sich wandelnden Bedürfnisse des modernen Reisenden wider. ‚Native by Numa‘ ermöglicht es uns, das volle Potenzial einzigartiger Immobilien in erstklassigen europäischen Lagen zu erschließen, unseren Gästen unvergessliche Aufenthalte zu bieten und unseren Immobilienpartnern eine optimierte, leistungsstarke Anlageklasse zur Verfügung zu stellen.“
Gaiser ergänzt: „Wir reagieren auf die starke Nachfrage unserer Immobilienpartner, dieses Konzept global auszurollen, beginnend mit Europa, und freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir bereits unseren ersten Standort in Spanien unterzeichnet haben.“
Das ist die Zukunft der Hospitality-Branche – technologiegestützt, designorientiert und zutiefst menschlich.
Olivia Immesi, CEO von Native Places, fügt hinzu: „Der europaweite Start von ‚Native by Numa‘ ist ein Beweis für die Kraft, die in der Kombination von authentischer, persönlicher Gastfreundschaft und intelligenter, skalierbarer Technologie liegt. Angetrieben von der digitalen Hospitality-Plattform von Numa können wir nun das Gästeerlebnis weiter verbessern und gleichzeitig eine überlegene operative Effizienz erzielen.“
Das ist die Zukunft der Boutique-Hotellerie – durchdacht gestaltet, zutiefst persönlich und intelligent betrieben für den modernen Reisenden.
(Presseportal/SAHO)