Digitale Zahlungsmittel

Prizeotel schafft Barzahlung ab

Junger Mann hält verschiedene Kreditkarten und Debitkarten in der Hand
Durch die Abschaffung der Bargeldzahlung in den Prizeotels würden sie „eine hohe fünfstellige Summe pro Jahr“ einsparen, wie Constantin Rehberg, Chief Digital Officer bei Prizeotel, sagt. (Foto: ©obs/prizeotel/Pascal Lieleg)
Die Zukunft ist digital – auch bei den Zahlungsmöglichkeiten. Die Hotelgruppe folgt nicht nur dem Trend, sondern schafft die Barzahlung ab 2020 gleich ganz in ihren Häusern ab. Davon profitieren vor allem ihre Mitarbeiter.
Dienstag, 07.01.2020, 10:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Hotelgruppe Prizeotel stellt seit Beginn des neuen Jahres auf digitale Zahlungsarten um, wie das Unternehmen jetzt offiziell mitgeteilt hat. Bargeld würde konsequent abgeschafft werden. Die Entscheidung, die Methode der Bargeldzahlung abzuschaffen, sei für Prizeotel nur eine Frage der Zeit gewesen. Bereits im vergangenen Jahr machte die Barzahlung, nach eigenen Angaben, bereits weit unter zehn Prozent des Gesamtumsatzes aus.

Constantin Rehberg, Chief Digital Officer bei Prizeotel, zur Bargeldabschaffung des Unternehmens: „Das Bargeld hat in unserer digitalen Zeit seine Legitimation sowohl aus ökologischer, als auch aus ökonomischer Sicht verloren. Es macht schlichtweg keinen Sinn, Bargeld physisch durch die Gegend zu transportieren, wenn der digitale Weg schneller, sicherer und hygienischer ist.“

Da sowohl die bürokratischen Anforderungen, als auch die Kosten für das Handling von Bargeld immer weiter steigen würden, wie er sagt, und parallel die Nutzung immer weiter zurückgehe, hätten sie sich für die konsequente Abschaffung von Bargeld entschieden. „So sparen wir eine hohe fünfstellige Summe pro Jahr“, gibt Rehberg zu. Diese eingesparte Summe investiere die Hotelgruppe in neue Mitarbeiter-Benefits. So übernehme Prizeotel ab 2020 zum Beispiel die gesamten Kosten für den ÖPNV, bezuschusse gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie die Fitnessstudio-Mitgliedschaft, und erhöhe die Urlaubstage für alle Teammitglieder auf 30 Tage.

Die Europäische Zentralbank (EZB) meldete Mitte 2019 in einer Aufstellung der Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2018 fast acht Prozent mehr bargeldlose Zahlungsvorgänge als im Vorjahr – ein wachsender Trend. Auch bei Prizeotel sei die Tendenz zur Kartenzahlung und zum kontaktlosen Zahlen mit Apps und neuen Services deutlich zu spüren.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F
Zukunftsfähig
Zukunftsfähig

Voll digitalisierte Gästereise bei Black F

Die Automatisierung von Prozessen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern mehr und mehr die Grundlage für ein wirtschaftliches Arbeiten. Das zeigt auch Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F, anschaulich anhand der eigenen Marke.
Screenshot von Website des Centrovital Hotels in Berlin
Digitalisierung
Digitalisierung

Centrovital Hotel Berlin automatisiert Eventplanung

Deutlich schneller und einfacher soll für Kunden jetzt die Planung ihrer Veranstaltungen im Hotel ablaufen. Von der neuen KI-gesteuerten Software profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter. 
Bildschirm mit dem neuen Programm Easy Meet von Leonardo Hotels
Service
Service

Leonardo Hotels vereinfacht Veranstaltungsbuchungen

Die Hotelgruppe geht einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung. Mit ihrem Programm EasyMeet ermöglicht sie ihren Kunden jetzt, mit nur wenigen Klicks eine Veranstaltung schnell und einfach zu buchen.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern.