Auszeichnung

Ringhotel Haus Oberwinter erhält Gold beim „Dehoga Umweltcheck“

Dehoga-Umweltcheck/Ringhotel Haus Oberwinter aus Remagen
v. l. n. r.: Günther Uhl, Kreisvorsitzender Dehoga Ahrweiler; Verena Weyl, Stadtmarketing, Tourismus und Kultur Stadt Remagen; Florian Rose, Ringhotels, und Lothar Weinand, Vizepräsident Dehoga Rheinland-Pfalz (Foto: © Ringhotels)
Umwelt- und Klimaschutz werden in der Hotellerie immer wichtiger. Das Ringhotel Haus Oberwinter aus Remagen hat sich daher als erstes Hotel im Kreis Ahrweiler dem „Dehoga Umweltcheck“ gestellt und wurde dabei mit Gold ausgezeichnet.
Dienstag, 09.08.2022, 10:44 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln ist inzwischen unverzichtbarer Teil einer professionellen Betriebsführung. Deshalb stellen wir uns als Ringhotel Haus Oberwinter der Verantwortung und haben uns am ‚Dehoga Umweltcheck‘ erfolgreich beteiligt. Mit dem heutigen Tage halten wir nun die Auszeichnung in Gold in unseren Händen und sind sehr stolz darauf“, sagt Hoteldirektor Michael Vierjahn.

Höchste Auszeichnungsstufe

Das Ringhotel Haus Oberwinter ist das erste Hotel in Remagen bzw. im Kreis Ahrweiler, dass sich dem Dehoga-Umweltcheck gestellt hat. Im Rahmen des Umweltchecks wurden in dem Hotel eine Reihe von ausgewählten Umweltkennzahlen aus den vier Bereichen Energie- und Wasserverbrauch, Abfallaufkommen/Restmüll sowie Lebensmittel (beispielsweise Verwendung von regionalen und Fair Trade-Produkten etc.) analysiert.

Dabei gilt es, in jeder Kategorie die geforderten Grenzwerte und Anforderungen zu erfüllen. Diese Grenzwerte und Anforderungen sind je nach Auszeichnungsstufe Bronze, Silber und Gold unterschiedlich. Das Ringhotel Haus Oberwinter erfüllte die Anforderungen für die höchste Auszeichnungsstufe „Gold“:

  • Energie- und Wasserverbrauch sowie das Abfallaufkommen liegen jeweils mindestens 30 Prozent besser als der ermittelte Median.
  • Es werden mindestens fünf Produkte/Produktgruppen aus der Region (bzw. aus Eigenproduktion) eingekauft und verwendet.
  • Es wird mindestens ein fair gehandeltes Produkt (beispielsweise Fair Trade) eingekauft und verwendet.
  • Biozertifizierung oder CO2-Fußabdruck oder Einkauf/Verwendung von insgesamt mindestens zehn Produkten/Produktgruppen aus der Region bzw. aus Eigenproduktion.

Produkte aus der Region

Das Restaurant „Am Unkelstein“ des Drei-Sterne-Superior-Hotels setzt schon lange auf Produkte aus der Region: So kommen beispielsweise die angebotenen Weine ausschließlich aus dem Ahrtal und vom nördlichen Mittelrhein, während das Bioland-zertifizierte Bier seinen Ursprung in der Vulkan Brauerei hat.

Außerdem wird für die Zubereitung der Fleischgerichte hauptsächlich Fleisch aus Betrieben in der Eifel verwendet. Obst und Gemüse kommen in der Regel aus der Grafschaft und dem Rheinland.

Im Hinblick auf den Energie- und Wasserbrauch punktet das Ringhotel Haus Oberwinter mit verschiedenen Maßnahmen:

  • Auf fast allen Dächern des Hauses befinden sich Photovoltaik-Anlagen.
  • Das Hotel hat ein eigenes Blockheizkraftwerk, mit dem ein Großteil des Strombedarfs erzeugt wird.
  • Das Schwimmbad wird nachts mit einer Plane abgedeckt, mit der viel Energie für das Aufheizen des Wassers eingespart wird. Durch den Einsatz neuer Schwimmbadtechnik wird der Wasserverbrauch reduziert.

(Ringhotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das InterContinental Berlin wurde mit dem LEED Award in Gold prämiert.
Umweltfreundlichkeit
Umweltfreundlichkeit

LEED Award 2023: InterContinental Berlin holt Gold

Umweltschutz statt Klimasünder: Im Hotel InterContinental Berlin bemüht man sich um Nachhaltigkeit. Dies spiegelt sich auch in der Modernisierung des Gebäudes wider. Dieses Engagement wurde nun mit einem Zertifikat belohnt.
Leonore Gewessler und Sonja Wimmer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Doppelte Auszeichnung für The Harmonie Vienna

Doppelt ausgezeichnet mit dem EU Ecolabel sowie dem Österreichischen Umweltzeichen: Das Hotel The Harmonie Vienna erhielt für sein herausragendes Umweltkonzept gleich zwei Auszeichnungen, die dem privat geführten Haus ein besonders nachhaltiges Engagement bescheinigen. Inhaberin Sonja Wimmer nahm die beiden Siegel von der österreichischen Bundesumweltministerin Leonore Gewessler entgegen.
Wolfgang Off, Daniela Lealahabumrung und Jens Bernitzky
Auszeichnung
Auszeichnung

Wellnesshotel Wittelsbach erhält „Vier Sterne Superior“-Klassifizierung

Nun ist es offiziell und die Messingplakette ist angebracht: Das Wellnesshotel Wittelsbach hat die Hotelklassifizierung bestanden und kann sich nun mit vier Sternen schmücken. 
Das Privathotel Hamburg Hafen in der Außenansicht.
Anerkennung
Anerkennung

Vier Sterne für das Hotel Hafen Hamburg

Gute Stimmung in der Hansestadt. Das renommierte Haus in der Nähe der berühmten Landungsbrücken darf sich über seine Re-Zertifizierung freuen. Der ortsansässige Dehoga zeichnete das Hotel im Februar erneut aus. 
Hoteldirektorin Jana Ritter
Deutsche Hotelklassifizierung
Deutsche Hotelklassifizierung

Sternenregen bei den Lerch Genusswelten

Sternenglanz im Allgäu: Die Hotels der Lerch Genusswelten wurden erneut für ihre herausragende Qualität ausgezeichnet. Im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung sicherten sich drei Häuser der Dachmarke funkelnde Sterne. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Lars Schwarz, Janet Schroeder und Matthias Dettmann
Auszeichnung
Auszeichnung

Fünf Sterne für das schlossgut gross schwansee

Bereits im Juli konnte sich das schlossgut gross schwansee über eine Auszeichnung freuen. Jetzt funkeln auch noch Sterne über dem Resort – und das nicht gerade wenige. 
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergibt die Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“.
Auszeichnung
Auszeichnung

„Musikantenfreundliches Wirtshaus“: 25 bayerische Gaststätten ausgezeichnet

Seit 28 Jahren werden Wirtshäuser mit dem Titel „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ geehrt. Mehr als 500 Betriebe haben ihn bereits erhalten. In einem Festakt in Wolnzach am 19. November erhielten nun 25 weitere bayerische Gastronomiebetriebe die Auszeichnung.
Würdigen das Engagement im Gastgewerbe (v.l.): Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski, Tourismusministerin Michaela Kaniber und ADAC-Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck
Ehrung
Ehrung

Sterne-Segen in München

Der Dehoga-Bayern hat kürzlich die begehrten Klassifizierungen an 50 Hotels des Freistaates vergeben. Dreimal wurde dabei die höchste Bewertung von fünf Sternen verteilt. Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert zeigte sich begeistert von der Hotellandschaft des blau-weißen Bundeslandes.