Kooperation

Tessiner Kulturerbe wird zu neuem Leben erweckt

Die Vertragsunterzeichnung zwischen Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE und Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.
Die Vertragsunterzeichnung zwischen Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE und Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office. (Foto: © Artisa Group)
Arabella Hospitality verkündet ihre Partnerschaft mit Art Family Office. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das historische Grand Hotel Locarno in der italienischen Schweiz renovieren und ihm zu neuem Glanz verhelfen.
Donnerstag, 19.12.2024, 13:29 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das denkmalgeschützte Gebäude ist im Besitz der Art Family Office SA, dem Family Office der Familie Artioli, die es mit dem Ziel übernommen hat, ihm neues Leben einzuhauchen. Für die Renovierung wurde die Schweizer Immobilienentwicklungsgesellschaft Artisa Group unter der Leitung von Alain Artioli beauftragt.

Europäische Hotelgeschichte wird fortgeschrieben

Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert, einst eines der markantesten Grandhotels im Tessin, wird nach einer umfassenden Renovierung durch die Schweizer Artisa Group als Fünf-Sterne-Hotel unter der Marriott-Marke Luxury Collection mit Arabella Hospitality als Betreiber wiedereröffnet. 

Ein entsprechender Pachtvertrag wurde von beiden Unternehmen am 13. Dezember 2024 in Zürich unterzeichnet. Der Baubeginn erfolgte bereits im August 2024, die Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 geplant. Mit dieser Kooperation stärkt die Arabella Hospitality ihr Engagement in der Schweizer Hotellerie sowie ihre Position im Luxury-Segment und lässt zugleich ein Stück europäischer Hotelgeschichte wieder aufleben.

Geschichtsträchtiger Ort

Einst Glanz der Belle Époque, nun neuer Glanz für die Zukunft
1876 als erstes Luxushotel im Tessin eröffnet, stand das Grand Hotel Locarno jahrzehntelang für Eleganz und Exklusivität. Es war 1925 Schauplatz der Friedenskonferenz von Locarno und spielte eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Region, nicht zuletzt als Geburtsstätte des legendären Filmfestivals von Locarno im Jahr 1946.

Locarno Grandhotel
Derzeit sieht das Grandhotel noch so aus. Nach der umfassenden Renovierung soll es wieder zu einem Anziehungspunkt im Tessin werden. (Foto: © Arabella Hospitality)

Bis 1970 diente der hoteleigene Park als Open-Air-Bühne für das Festival, bei dem Filmstars wie Marlene Dietrich die glamouröse Atmosphäre prägten. Bis zu seiner Schließung im Jahr 2005 blieb das Hotel Treffpunkt für alle, die sich im Rampenlicht der Stars zeigen wollten.

Signalwirkung für Tessin

Nun übernimmt die Arabella Hospitality gemeinsam mit dem Art Family Office die Aufgabe, das Grand Hotel Locarno in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und das Haus erneut als Top-Destination in der Region zu etablieren.

„Die Arabella Hospitality sieht in der Schweiz einen Wachstumsmarkt mit Potenzial. Mit dem Grand Hotel bestätigen wir unsere eingeschlagene Wachstumsstrategie in der DACH-Region und im gehobenen Hotel-Segment. Die Umgestaltung des Grand Hotel Locarno als Symbol für den kulturellen Reichtum der Belle Époque und als weiteres außergewöhnliches Hotel, ist für uns daher nicht nur eine Hommage an die Geschichte, sondern auch ein starkes Bekenntnis zur touristischen Zukunft des Tessins“, sagt Karl-Heinz Pawlizki, CEO der Arabella Hospitality SE.

„Das Grand Hotel Locarno ist eines der wenigen Hotels in der Schweiz, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten geblieben ist. Unsere Vision ist es, diese Einzigartigkeit zu bewahren und fachgerecht zu restaurieren. Gleichzeitig wollen wir den Geist und die Geschichte des Hauses wieder aufleben lassen“, sagt Stefano Artioli, Förderer der Initiative und Präsident des Art Family Office.

„Unser Ziel ist es, das Projekt durch die Verwaltung durch die Arabella Hospitality SE, einen der führenden Betreiber der Branche, weiter aufzuwerten. Mit der Marriott-Marke Luxury Collection schaffen wir die ideale Grundlage, um dieses Objekt von höchstem Wert optimal zu positionieren“, ergänzt er.

Sorgsame Modernisierung

Das Projekt umfasst die sorgfältige Restaurierung denkmalgeschützter Elemente wie der originalen Stuckaturen, des berühmten Kronleuchters aus Muranoglas und der kunstvollen Wandmalereien. Zudem werden die 110 Zimmer und Suiten sowie die öffentlichen Bereiche als Reminiszenz an die glanzvolle Historie und im Stil eines Palais neugestaltet, um das einzigartige Flair des Tessins erlebbar zu machen.

Ergänzt wird das Angebot durch zwei Restaurants, eine Bar, einen weitläufigen, 4.000 Quadratmeter umfassenden Garten sowie einen hochwertigen Wellness- und Spa-Bereich. 

Darüber hinaus wird das Grand Hotel Locarno über erstklassige Veranstaltungs- und Tagungsmöglichkeiten verfügen, insbesondere über ein beeindruckendes Konferenz- und Ballsaalensemble, das sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt und mit eigenem Zugang zur großzügigen Terrasse, die sich zum Garten hin öffnet. Eine ideale Location für glamouröse Veranstaltungen, die dem Luxushotel ein einzigartiges Ambiente verleihen werden.

(Arabella Hospitality SE/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Alina Meissner-Bebrout und Steffen Meissner
Hotelprojekt
Hotelprojekt

Von der Spitzenköchin zur Hotellière: Alina Meissner-Bebrout plant Designhotel in Ulm

Sie wagt den Schritt in die Hotellerie: Alina Meissner-Bebrout ist für die vermutlich kleinste Sterneküche Deutschlands bekannt. Jetzt plant die Ulmer Spitzenköchin, die Eröffnung ihres ersten eigenen Hotels. 
Collage aus drei Bildern vom GreenSign Community Circle am 5. Mai 2025 in Düsseldorf
Sei dabei!
Anzeige
Sei dabei!

GreenSign Community Circle begeistert mit innovativen Ideen und lebendigem Austausch

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Restaurant Ribelli
Umgestaltung
Umgestaltung

Restaurant Ribelli startet mit neuem Konzept

Seit dem vergangenen Sommer steht das 25hours Hotel Zürich West ganz im Zeichen von Sport und Vitalität. Jetzt bekommt auch das hauseigene Restaurant Ribelli ein frisches Konzept: Inspiriert von der italienischen Küche, trifft hier authentischer Genuss auf urbane Leichtigkeit – serviert am Pool, mit neuem Menü und mediterraner Tavolata-Atmosphäre.
Bandanschnitt der neue Silver Lake City im Europa-Park
Erweiterung
Erweiterung

Europa-Park eröffnet Westernstadt „Silver Lake City“

In Rust hält der Wilde Westen Einzug: Der Europa-Park erweitert sein bisheriges Camp Resort und eröffnet die „Silver Lake City“. Damit will der Freizeitpark ein authentisches Western-Erlebnis mit neuen Übernachtungsmöglichkeiten und vielem mehr bieten.