Online-Marketing

Urlaubsguru Hotelempfehlungen startet Kooperation mit MyHotelShop

Handshake
© martialred / fotolia
Das gemeinsame Ziel: Das Direktgeschäft von Hotels soll nachhaltig gesteigert werden. Hoteliers profitieren von detailliertem Tracking sowie von der enormen Reichweite der Urlaubsguru Facebook-Community.
Donnerstag, 01.12.2016, 13:27 Uhr, Autor: Markus Jergler

MyHotelShop, die Plattform für messbares Online-Marketing in der Hotellerie, wurde 2012 von Ulrich Kastner gegründet. „Bei den Urlaubsguru Hotelempfehlungen profitieren die Hoteliers von der kostengünstigen Möglichkeit, für mehr Markenpräsenz zu sorgen und sich zugleich von einer starken und sympathischen Marke in der Touristik empfehlen zu lassen“, sagt Boris Tigges, Sales Director beim Urlaubsguru über den Dienst, der im August auch in Österreich und der Schweiz startete „Das Konzept passt zu 100 Prozent zu dem, wofür MyHotelShop steht“, so Kastner.

Für Hoteliers ist vor allem auch die gewaltige Reichweite von Urlaubsguru ein Grund zur Freude. Das Unternehmen besitzt mittlerweile über 5,5 Millionen Facebook-Fans. „Sich vielseitig und sympathisch auf einem der erfolgreichsten Reiseblogs in der DACH-Region präsentieren zu können, ist schon eine tolle Sache“, findet Ulrich Kastner, „und wenn man dann noch die Konditionen sieht, zu denen dies möglich ist, kann man nur sagen: machen!“

Ab 299 Euro pro Jahr gibt es neben der Integration auf der Webseite und in der App auch die Erstellung einer eigenen Landingpage mit Video, drei Links zur hoteleigenen Webseite, umfangreichen Bildergalerien und noch vieles mehr. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Zimmer des Hotels. Alle Häuser mit maximal 49 Zimmern zahlen 299 Euro pro Jahr (rechnerisch 82 Cent pro Tag), für Hotels bis 99 Zimmer werden 399 Euro (1,09 Euro pro Tag) fällig und ab 100 Zimmern werden faire 499 Euro (1,37 Euro pro Tag) in Rechnung gestellt. „Weitere Kosten fallen nicht an“, sagt Boris Tigges.

MyHotelShop vermarktet die Urlaubsguru Hotelempfehlungen auf der eigenen Webseite bereits aktiv. Die Empfehlung des Produkts an treue Stammkunden hat schon begonnen. „Die Erfahrungen sind durchweg positiv“, sagt Ulrich Kastner mit Blick aufs Feedback der ersten Referenzkunden. „Für Hoteliers ist das eine effektive Form des Online-Marketings“, lobt Kastner. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.