Anzeige
Anzeige

Wie Hoteliers bestmöglich vom Tourismusboom profitieren

Frau steht im Bademantel auf der sonnigen Hotelterrasse
Entspannter Hotelaufenthalt mit Urlaubsarrangements. (Foto: © kurz-mal-weg.de)
Pandemie-bedingt werden auch in diesem Jahr viele Menschen Urlaub im eigenen Land machen. Damit Hoteliers noch mehr werthaltiges Geschäft generieren können, lohnt sich ein Blick auf das Arrangement-Geschäft.
Mittwoch, 26.05.2021, 00:00 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Hoteliers können auch in diesem Jahr vielerorts mit einer hohen Zimmerauslastung im Sommer und Herbst rechnen. Die starke Nachfrage nach Urlaub im Inland ist da, die Herausforderung liegt vielmehr darin, den größtmöglichen Umsatz pro Zimmer für sein Haus zu erzielen. Damit rückt der RevPAR als zentrale Kerngröße noch mehr in den Fokus der Hotelbetreiber. Ein Angebot, wie Hoteliers am besten vom boomenden Inlandstourismus profitieren und welche Leistung dafür ein Vertriebspartner bieten kann, liefert das führende Kurzreiseportal kurz-mal-weg.de (KMW) aus Leipzig.

So steigern Hotels ihren RevPAR

Die Lösung ist simpel: Hotels profitieren bestmöglich in dem sie sich zeigen. Die Nachfrage nach Heimaturlaub ist riesig, das Angebot jedoch auch. Darum müssen sich Hoteliers gerade jetzt neu und noch stärker auf den Tourismus fokussiert aufstellen. Ein richtiger Vermarktungspartner kann dabei helfen wirklich sichtbar zu sein, damit das Hotel sowie dessen Angebote einfacher und schneller gefunden werden. Im Vergleich zu klassischen OTAs bietet das Kurzreiseportal kurz-mal-weg.de als Arrangementanbieter zwei klare Vorteile: Erstens, die Kunden suchen anders. Sie lassen sich zunächst von Reisethemen wie Wandern, Wellness oder Citytrip inspirieren, haben aber in der Regel kein festes Ziel oder bestimmten Ort im Blick. Auf diese Weise werden auch Hotels gefunden und gebucht, die sich nicht in touristischen A-Lagen befinden. Zweitens, geht es bei Urlaubsarrangements nicht um den reinen Verkauf von Zimmern. Hoteliers haben vielmehr die Möglichkeit neben der Logis weitere Dienstleistungen in das Urlaubspaket mit zu inkludieren. Beispiele dafür sind F&B-Leistungen, Wellnessanwendungen oder regionale Produkte. Auf diese Weise können alle gewünschten Outlets verkauft werden und der RevPAR steigt. Bei kurz-mal-weg.de liegt der aktuell bei durchschnittlich 150 Euro.

Gemeinsam durchstarten – flexibel und agil

Kurz-mal-weg.de bietet Hotels eine kostenfreie Partnerschaft. Der Arrangementanbieter verzichtet auf eine WKZs oder Jahresgebühren, es erfolgt lediglich eine Provision bei Buchung. Zudem hat der Hotelier jederzeit die Möglichkeit über eine hochmoderne Extranetlösung selber auf seine Verfügbarkeiten, Preise und auch alle anderen Daten zuzugreifen. So kann flexibel auf Veränderungen reagiert werden. KMW kommt so zwei zentralen Anforderungen der heutigen Vertriebslandschaft nach: Dem Wunsch nach Flexibilität, aber auch Agilität. Ein Beispiel: Letztes Jahr haben die Onlinexperten vom KMW innerhalb kürzester Zeit Corona-Hinweise auf Hotelbasis live genommen. Bei steigender Nachfrage kann binnen weniger Stunden zielgenau das Marketing und somit das Buchungsvolumen hochgeschraubt werden.

PArkhotel Emstalr
Best Practice-Beispiel: Das Parkhotel Emstaler Höhe**** verkauft über kurz-mal-weg.de aktuell 17 Urlaubsarrangements zu Wellness, Erholung und Genuss. (Foto: © kurz-mal-weg.de)

Bei all der Technik, ist ein weiterer Erfolgsfaktor der persönliche Austausch. Gastgeber sind sehr nah am Kunden, daher greift KMW gerne auf die Erfahrungswerte der Hotelpartner zurück und nimmt diese mit in die kontinuierliche Systemweiterentwicklung. So können Trendthemen stets aufgegriffen und sowohl Kunden als auch Hoteliers ein Spitzenprodukt geboten werden. Gerade in der Krise hat sich diese enge und unbürokratische Zusammenarbeit einmal mehr bewährt.

Weitere Informationen zu kurz-mal-weg.de und der Zusammenarbeit für attraktive Urlaubsarrangements finden interessierte Hoteliers auf www.kurz-mal-weg.de/c/hotel-partner.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.