Polen ganz vorn

Zentral- und Osteuropa als starker Investmentmarkt

Taschenrechner, Geldmünzen, Kugelschreiber und Liste
der Spotlight Hotel Investment Poland & CEE richtet sich an Investoren, Betreiber, Projektentwickler, Kreditgeber, Finanz- und Immobilienberater. (Foto: © v.poth/fotolia)
Die Hotelmärkte der CEE-Region (Central and Eastern Europe) stehen immer stärker im Fokus internationaler Investoren. Die Konferenz Spotlight Hotel Investment Poland & CEE in Warschau widmet sich am 12. und 13. September den Themen, die die Branche bewegen.
Mittwoch, 16.08.2017, 10:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

Christie & Co co-organisiert mit Bluevine Consulting auch 2017 wieder die vierte Ausgabe der Spotlight Hotel Investment Poland & CEE. Die Veranstaltung richtet sich an Investoren, Betreiber, Projektentwickler, Kreditgeber, Finanz- und Immobilienberater sowie andere Branchenexperten, die im Hotelinvestmentmarkt der CEE-Region aktiv sind, und behandelt Themen, die derzeit die Branche bewegen, unter anderem Bau und Entwicklung von Hotels, Investment und Finanzierung, Architektur und Design sowie Trends und Newcomer in der Hotellerie.

Tourismusboom in der CEE-Region, Polen ganz vorn
„Der Tourismus in CEE erlebt derzeit einen Boom, der unterstützt von den positiven gesamtwirtschaftlichen Indikatoren nach Ansicht der Hoteliers in der Region noch weiter anhalten wird,“ sagt Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, der an der Veranstaltung über die CEE-Hotelmärkte referieren und eine Podiumsdiskussion zu dem Thema moderieren wird.

Laut Christie & Co ist der starke Zuspruch, den die Konferenz bislang hervorgerufen hat auch ein weiterer Beleg für die Attraktivität der Region für Investoren, wobei Polen einer der beliebtesten Standorte ist. Branchenexperten gehen von einem Zufluss an ausländischem Kapital aus, während die Nachfrage nach Hotelbetten dank der höheren Mobilität internationaler Touristen und Geschäftsreisenden weiterhin steigen soll.

„Investmentmärkte noch unreif“
„Diese Entwicklung bleibt auch bei Hotelinvestoren nicht unbemerkt, die verstärkt auf der Suche nach Investmentchancen in den CEE-Metropolen sind. Die Aussicht auf Hotelimmobilien mit vergleichsweise höheren Renditen, die verstärkte Tourismusnachfrage sowie das signifikante Wirtschaftswachstum erweisen sich dabei für ein breites Spektrum an internationalen Investoren als attraktiv. Wer frühzeitig auf den Zug aufspringt, wird von dem Aufschwung dieser noch relativ unreifen Investmentmärkte profitieren“, so Hochedlinger. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Hotelzimmer
Beherbergungsgewerbe
Beherbergungsgewerbe

Dehoga kritisiert Zwangsschließungen im Berchtesgadener Land

Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband kritisiert den spontan verordneten Tourismusstopp im Berchtesgadener Land. Dem Verband zufolge verfügten die Hotels über ausreichend Hygienekonzepte.
Ein Hotel von TUI
Sparmaßnahmen
Sparmaßnahmen

TUI will eigene Hotels abstoßen

Der Reiseanbieter TUI gibt bekannt, sich von ausgesuchten Unternehmensteilen trennen zu wollen – wie etwa das Hotelsegment. Dafür soll stärker in die Digitalisierung investiert werden.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.
Dominic Schmid
Corona
Corona

Kongressabsagen treffen Wiener Hotellerie

Der für März geplante Radiologenkongress wurde auf Juli verschoben, weitere Stornierungen von Großevents stehen im Raum – Betriebe fordern finanzielle Unterstützung.
Grafik zur Meldung
Rekordbilanz
Rekordbilanz

Wiener Hotellerie knackt Umsatz-Milliarde

Die Wiener Beherbergungsbetriebe erwirtschafteten im Jahr 2019 einen neuen Bestwert: Der Netto-Nächtigungsumsatz kletterte um 14,4 Prozent auf insgesamt 1,02 Milliarden Euro.
Das Münchner Oktoberfest
Tourismus
Tourismus

Übernachtungsrekord in Bayern

Der Tourismus boomt weltweit , was auch in Bayern als beliebtestem deutschem Urlaubsland zu spüren ist: vergangenes Jahr wurden erstmals mehr als 100 Millionen Übernachtungen im Freistaat gezählt.
Touristen vor Schloss Schönbrunn
Rekordergebnis
Rekordergebnis

Wiener Hotels knacken Umsatz-Milliarde

Wiens Beherbergungsbetriebe erreichten mit 904 Millionen Euro Umsatz von Jänner bis November einen neuen Bestwert. Inkl. Dezember-Ergebnis schafft soll erstmals die Milliardengrenze geschafft werden.
Feuerwerk über Prag zu Silvester
Silvesterfeier
Silvesterfeier

Kostspieliger Jahreswechsel

In Prag schlagen Hoteliers zum Jahreswechsel mehr als das Doppelte des Zimmerpreises auf, günstig Silvester feiern kann man dagegen in Istanbul, Frankfurt a. M. oder Warschau.
Tiefschnee-Skifahrer in der Schweiz
Positiver Buchungsstand
Positiver Buchungsstand

Herausforderungen für Schweizer Wintersaison bleiben

Die Branche kann auf einen guten Sommer zurückblicken. In der kommenden Wintersaison erwarten die Hoteliers eine positive Entwicklung. Dies zeigen die Resultate einer Befragung von HotellerieSuisse.