Dynamische Preise

Die Zukunft des Revenue Managements in der Hotellerie – „Same time last year is dead“

Jan Hölper und Sina Niedermaier bei ihrem Vortrag
Auf dem upnxt Festival befassten sich Jan Hölper und Sina Niedermaier mit der Zukunft des Revenue Managements. (Foto: © HOGAPAGE Media/SAHO)
Die Welt des Revenue Managements befindet sich im Wandel. Durch den Einsatz von KI können Hoteliers nun fundiertere, schnellere und individuellere Entscheidungen treffen. Über die neuesten Trends im Pricing und warum Vorjahresvergleiche nur bedingt sinnvoll sind.
Dienstag, 15.07.2025, 12:32 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Auf dem upnxt Festival informierten Jan Hölper, Senior Revenue Manager bei den BWH Hotels Central Europe, und Sina Niedermaier, Gründerin der Hotellistat GmbH, über den Wandel im Revenue Management. Besonders nach den Erschütterungen durch die Corona-Pandemie sei die traditionelle Praxis, das aktuelle Jahr mit dem Vorjahreszeitraum zu vergleichen, nicht mehr relevant.

Same time last year is dead.

Jan Hölper, Senior Revenue Manager

Als Beispiel können die Adele-Konzerte letzten August in München dienen. In diesem Zeitraum waren die Hotels ausgebucht, das könne nicht mit August dieses Jahres verglichen werden. Hoteliers müssen also auf eine Vielzahl neuer Datenquellen und Prognosemethoden zurückgreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

KI als Unterstützung, nicht als Ersatz

Eine wesentliche Neuerung im Revenue Management ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Hölper und Niedermaier betonten, dass KI nicht darauf abziele, den menschlichen Faktor zu ersetzen, sondern vielmehr die Zeit und Ressourcen freizusetzen, die für strategischere Überlegungen benötigt werden. „KI gibt uns erst die Möglichkeit, die Zeit wiederzuhaben, um das Menschliche wieder einfließen zu lassen“, so Hölper. 

Die Rolle der Mitarbeiter im KI-gestützten Revenue Management

Ein oft übersehener Aspekt der Implementierung von KI in Revenue Management Systemen seien die Akzeptanz und Schulung der Mitarbeiter. Sie müssen verstehen, wie das System funktioniert und warum es bestimmte Preisempfehlungen gibt. Hölper erklärte: „Die erste und wichtigste Instanzstelle für KI sind die Mitarbeiter“. Nur durch das Mitziehen der Belegschaft lasse sich die Technologie erfolgreich in den Alltag integrieren.

Daten als Grundlage für erfolgreiches Revenue Management

Neue Denkweise im Revenue Management: von datengetrieben zu kontextgetrieben. Smarter, schneller, individueller.

 Sina Niedermaier, Gründerin Hotellistat GmbH 

Um das volle Potenzial von Revenue-Management-Systemen auszuschöpfen, sollten möglichst viele relevante Datenquellen in die Berechnungen einfließen. KI-basierte Systeme können über 1.000 Einflussfaktoren berücksichtigen, um Preisentscheidungen präzise zu steuern. Und auch die Marktbedingungen und externen Faktoren wie Wetter, Events oder sogar politische Unruhen werden berücksichtigt.

Das individuelle Pricing als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer wichtiger Punkt, der im Vortrag angesprochen wurde, ist die Notwendigkeit für ein individuelles Pricing. „Eine Lösung passt für alle“ sei längst nicht mehr zeitgemäß.

Je nach Hoteltyp, Lage und Zielgruppe müssen die Preise angepasst werden, um maximalen Umsatz zu erzielen. Dies erfordere ein tiefes Verständnis des gesamten Hotelbetriebs und aller Einflussfaktoren – vom Personalmanagement bis hin zur Buchungslage.

Die Zukunft des Revenue Managements liegt laut den Experten also in der Kombination aus KI-gestützter Datenanalyse und menschlicher Expertise. Hoteliers, die sich der Technologie öffnen und ihre Mitarbeiter in den Prozess einbeziehen, können in der Lage sein, das volle Potenzial ihrer Hotels auszuschöpfen.

Einflussfaktoren auf Pricing (Auswahl)

Markt & Umwelt:

  • Feiertage & Ferien
  • Events & Messen
  • Flugverbindungen
  • Nachfrage am Markt
  • Wetter
  • Wechselkurse

Vertrieb & Technik:

  • Stornierungsbedingungen
  • Preisparität
  • Distributionsprobleme
  • Channel Fehler / Verfügbarkeit

Verhalten & Trends: 

  • Influencer- & Social-Media-Effekte (z. B. Paris Hype bei Emily in Paris)
  • Segmentverhalten

Risiko & Dynamik:

  •  Angebotsverknappung durch Blockbuchungen
  • Konkurrenzveränderungen
  • Visa-/Reisebeschränkungen
  • Politische Unruhen
  • Streiks
  • Naturkatastrophen

(SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katharina Darisse, Jörg Bader, Cora Richardson und Jochen Eckhold auf der upnxt Bühne
Personalmanagement
Personalmanagement

HR mutig und zukunftsfähig gestalten: Neue Ansätze für Hoteliers

Wie schaffen es Hoteliers, eine zukunftsfähige HR-Strategie zu entwickeln? Auf dem upnxt Festival in München diskutierten Experten, wie durch Vertrauen, Kommunikation und innovative Methoden ein starkes Team aufgebaut werden kann – auch in unsicheren Zeiten.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Blick auf Besucher des Upnxt-Festivals
Nachbericht
Nachbericht

Upnxt 2025: Wenn Hotellerie zum Festival wird

Zwei Tage, drei Bühnen, über 800 Gäste – das upnxt Hospitality Festival 2025 in München war geprägt von Innovation und Begegnung. Ob Tech-Trends, HR-Impulse oder inspirierende Keynotes: Die Branche zeigte sich mutig und zukunftsgewandt. HOGAPAGE war vor Ort – und hat die Highlights zusammengefasst.
Restaurantküche
„Preis für Nachhaltig Wirten“
„Preis für Nachhaltig Wirten“

Die besten Nachhaltigkeitskonzepte der österreichischen Wirtshausszene sind gesucht

Bereits zum dritten Mal in Folge vergibt Metro Österreich in Kooperation mit dem „Wirtshausführer“ den „Preis für Nachhaltig Wirten“. Gesucht werden wieder die besten Nachhaltigkeitskonzepte von Stadt- und Landwirtshäusern.
Rollstuhlfahrer an der Rezeption
Preisverleihung
Preisverleihung

Hotel in Treffurt gewinnt Thüringer Inklusionspreis 2025

Mit dem Thüringer Inklusionspreis werden innovative Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen stärken und gelebte Inklusion sichtbar machen. Ein Hotel in Treffurt konnte dabei den ersten Platz belegen. 
David Reissenegger
Personalie
Personalie

HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam

Der Anbieter von „Revenue Management“-Lösungen für die Hotellerie stellt die Weichen für weiteres Wachstum und holt mit David Reissenegger einen erfahrenen Business Developer ins Führungsteam.
Metro Gastro-Preis
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis geht in die zweite Runde

Erst im vergangenen Jahr wurde der Metro GastroPreis ins Leben gerufen. Jetzt soll er erneut vergeben werden. Gesucht sind auch diesmal wieder Betriebe, die in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team besonders zukunftsweisend aufgestellt sind. Es gibt jedoch auch eine neue Rubrik. 
Rainer M. Willa, Verwaltungsratspräsident, Oliver Meyer, CEO HotelPartner Revenue Management.
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei HotelPartner

Der europaweit agierender Revenue Management Dienstleister für die Hotellerie gibt Veränderungen an seiner Unternehmensspitze bekannt. Rainer M. Willa wird Verwaltungsratspräsident, Gründer Oliver Meyer übernimmt die Position des CEO.
Franz-Josef Unterlechner
Historischer Sieg
Historischer Sieg

Erster deutscher Spitzenkoch gewinnt Prix International ArsNova

Er gilt als „Everest der Gastronomie“ – seit 1967 wird der ArsNova International Culinary Prize, der bis 2024 unter dem Namen Le Taittinger bekannt war, verliehen. Nun wurde erstmals ein Deutscher mit dem Preis ausgezeichnet.