Einsparungen geplant

Gewerkschaft NGG fordert Kurswechsel bei Unilever

Michaela Rosenberger
Michaela Rosenberger, Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), im Anschluss an eine Betriebsversammlung des Unternehmens Unilever, am 01.08.2017. (Foto: dpa)
Nach dem Übernahmeversuch durch Kraft Heinz hat Unilever angekündigt, die Rendite bis 2020 auf 20 Prozent zu erhöhen. Die Betriebsräte, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Europäische Gewerkschaftsföderation EFFAT hatten die Pläne bereits im Mai scharf kritisiert.
Montag, 27.11.2017, 13:37 Uhr, Autor: Markus Jergler

Nach NGG-Informationen soll nun möglichst rasch die Margarine-Sparte des Konzerns verkauft werden. Betroffen sind europaweit rund 1.000 Beschäftigte – etwa 300 davon an den deutschen Standorten Kleve (Nordrhein-Westfalen), Hamburg und Pratau (Sachsen-Anhalt). Hier laufen unter anderem die Marken Lätta, Becel und Sanella vom Band.

Offener Brieg an potenzielle Bewerber
Die NGG-Vorsitzende Michaela Rosenberger spricht von einer „Kurzfrist-Ökonomie“ des Konzerns: „Unilever hat im Wesentlichen Aktionäre, potentielle Investoren und Analysten im Blick. Die Beschäftigten sind die Leidtragenden.“ Unilever-Europabetriebsrat Hermann Soggeberg fordert einen „Kurswechsel“ des Konzerns: „Wenn jetzt der Verkauf der Margarine-Werke in die finale Phase geht, dann muss auch ein Zukunftsplan für die Mitarbeiter her.“ Jeder Kaufinteressent solle sich zum Erhalt der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen verpflichten. Dazu hat sich der Betriebsrat mit einem Offenen Brief an die potenziellen Erwerber gewandt.

„Dauerhafte Perspektive für die Beschäftigten“
Soggeberg verlangt, die Betriebsräte in die Gespräche zur Zukunft der Margarine-Sparte einzubeziehen. „Unilever kann nicht länger eine Informationspolitik an den Mitarbeitern vorbei fahren. Sie wollen wissen, was der Käufer mit ihren Jobs vorhat.“ Den Zuschlag solle zudem nur der Bieter bekommen, der ein nachhaltiges Wachstum der Marken im Blick habe. „Dazu gehört eine dauerhafte Perspektive für die Beschäftigten in den beiden deutschen Margarine-Werken“, so der Arbeitnehmer-Vertreter.

Für das verbleibende Unilever-Geschäft fordern NGG und Betriebsrat eine dringende Kurskorrektur. „Sich für Investoren kaputt zu sparen, ist der falsche Weg. Im Zuge der Zentralisierung von Dienstleistungen in der Lieferkette werden die Belegschaften enorm belastet“, sagt Soggeberg. Erstes Ziel von Unilever müsse sein, Menschen mit hochwertigen Produkten zu versorgen, die Umwelt zu schonen sowie gute und sichere Arbeitsplätze in Europa zu erhalten. Einem solchen Zukunftsplan schließe sich der Betriebsrat gern an. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Guido Zeitler NGG
Coronahilfen
Coronahilfen

NGG fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) fordert, die Beschäftigten des Gastgewerbes besser zu unterstützen – unter anderem mit einer einmaligen Soforthilfe von 1.000 Euro.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Statement
Statement

Tarifverhandlungen: BdS und NGG einigen sich auf Schlichtung

Die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind auch in der fünften Runde ohne Ergebnis geblieben. Diesmal hat man sich jedoch auf ein freiwilliges Schlichtungsverfahren geeinigt. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert äußert sich hierzu in einem Statement. 
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Markus Suchert
Statement
Statement

BdS fordert NGG erneut zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf

Statt an den Verhandlungstisch zurückzukehren, ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aktuell zu Streiks und Demonstrationen auf. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert daher erneut an die Gewerkschaft, einen konstruktiven Dialog fortzusetzen, um eine Lösung im Tarifkonflikt zu finden.