Aktion

„Freubier für den Wirt“ soll Gastronomie helfen

Georg Schneider und ein Marketing-Plakat für die Schneider-Weisse-Aktion „Freubier für den Wirt“
Brauereiinhaber Georg Schneider (l.) will mit dem „Freubier für den Wirt“ Gastronomen unterstützen. (Foto: ©Norbert Güntner [Porträtbild]; Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH [Plakat])
Mit dem Kauf einer Kiste Schneider Weissbier spendiert die bayerische Bierbrauerei zwei Freibier-Gutscheinen für die Gastronomie. Die Aktion soll krisengeschüttelten Gastronomen helfen.
Montag, 08.06.2020, 13:07 Uhr, Autor: Kristina Presser

Schneider Weisse will seinen Beitrag dazu leisten, die Gastronomie beim Wiederhochfahren nach dem Corona-Lockdown zu unterstützen – und zwar mit dem „Freubier für den Wirt“. Im Rahmen der Aktion bekommt jeder, der in der Zeit zwischen Juni bis September bei ausgewählten Handelspartnern eine Kiste Schneider Weisse kauft, zwei Weissbier-Gutscheine. Und die kann man bei knapp 150 Schneider-Weisse-Wirten in ganz Deutschland einlösen.

Brauereiinhaber Georg Schneider ist davon überzeugt, dass die Initiative eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ist: „Unsere Aktion hilft dem Handel, weil die Kunden noch einen Grund mehr haben, eine Kiste zu kaufen. Sie hilft dem Wirt, neue Gäste in die aktuell noch zaghafte besuchte Gastronomie zu bringen. Und sie lässt in diesen Zeiten den Genuss nicht zu kurz kommen.“

Christian Schürmann, Leiter strategisches Marketing, ergänzt: „Wir haben zwar keine Millionenbudgets, für uns als Familienbetrieb müssen die Menschen stets im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam werden wir auch diese Zeit überstehen.“
(Schneider Weisse/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Menschen stoßen mit Corona an
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Corona erreicht Netto-Null-Plastik-Fußabdruck

Corona hat weltweit einen Netto-Null-Plastik-Fußabdruck erreicht. Dies ist eine weitere Etappe auf dem Ziel, kein Plastik in der Natur zu hinterlassen. Mit einem AR-Tool veranschaulicht das Unternehmen zudem jedem den persönlichen Plastik-Fußabdruck.
Hofbräu-Wirte sagen Danke
Schöne Geste
Schöne Geste

Hofbräu-Wirte sagen Danke

Gleich zu Beginn der Corona-Krise setzte der Brauereidirektor des Höfbräu München, Michael Möller, verschiedene Hilfsmaßnahmen für Hofbräu-Wirte um. Dafür bedankten diese sich jetzt mit einer herzlichen Geste.
Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl
AllesWirtGut
AllesWirtGut

Stiegl startet „Trinkgeld“-Aktion für Gastronomen

Pro verkaufter Kiste Stiegl-Hell oder Stiegl-Goldbräu im Onlineshop geht 1 Euro an den vom Kunden ausgewählten Lieblingswirt. Rund 5.000 Gastronomen stehen zur Auswahl.
León Rodenburg
Platz 1
Platz 1

Neuer Weltmeister der Biersommeliers

Bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb ausgetragen. Es war ein Kopf-Kopf-Rennen, die hochkarätig besetzte Jury kam aber zu einem eindeutigen Ergebnis: Léon Rodenburg aus den Niederlanden wurde am 14. September 2025 zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt.
Martin Blickhan, Mitglied im Nationalteam der Bier-Sommeliers, spricht bei einer Pressekonferenz vor der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers
Wettbewerb
Wettbewerb

Bier-Sommeliers bereiten sich auf WM in München vor

Bier trinken und darüber reden – dafür soll es eine Weltmeisterschaft geben? Ja, und die deutschen Sommeliers trainieren schon fleißig. Sie gelten als Favoriten und verraten, wie viel Bier sie sich aufmachen.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.