Ballermann

Aus für Mallorcas Alkoholexzesse

Ein Menschenauflauf in einer Kneipe
Ob man solche Szenen in Mallorcas Kultkneipe Bierkaiser in Zukunft noch sehen wird, wird sich durch die neue Gesetzeslage erst noch zeigen. (© picture alliance/image BROKER)
Die Stadtverwaltung von Palma de Mallorca verabschiedete einen neuen Maßnahmenkatalog gegen feucht-fröhliche Exzesse auf den Ballermann-Partys. Bei Zuwiderhandlung drohen den Wirten hohe Geldstrafen.
Montag, 18.03.2019, 12:53 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mallorca bereitet sich auf den Saisonstart Ende April vor – und in diesem Jahr hat die Stadtverwaltung von Palma dem sogenannten Sauftourismus den Kampf angesagt. Vor kurzem verabschiedete sie einen neuen Maßnahmenkatalog gegen Alkoholexzesse am Ballermann – bei Zuwiderhandeln drohen Wirten und Touristen hohe Geldbußen. Barbetreiber und Anwohner befürworten die Regeln, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur an der Playa de Palma nun ergab. Gerlinde Weininger, Chefin der Restaurantkette „Münchner Kindl“, etwa betonte: „Die Benimmregeln sind leider für einige wenige notwendig, die sich nicht zu benehmen wissen. Nur so kann der Partytourismus, der ja an sich nichts schlechtes ist, aufrecht erhalten werden.“

Anwohner sehen sich bestätigt
Auch aus dem Partylokal „Bierkönig“ hieß es, die Auflagen – mit denen unter anderem Alkohol in Schaufenstern und Sonderangebote wie die „Happy Hour“ verboten werden – seien zu begrüßen. Besonders strenge Regeln sollen für Bars und Biergärten rund um die berüchtigte „Schinkenstraße“ gelten, die künftig eingezäunt und von der Straße abgetrennt sein müssen. Damit soll verhindert werden, dass Touristen ihre Drinks auf dem Bürgersteig konsumieren. Anwohner hatten seit Jahren ein hartes Vorgehen gegen die öffentlichen Saufgelage gefordert – und sehen sich nun bestätigt. Die Maßnahmen seien ein Schritt hin zu einem besseren Miteinander, ließ Biel Barceló, Chef der Nachbarschaftsvereinigung Playa de Palma, dazu verlauten. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein streitendes Paar vor einem Stapel Bierdeckel
Bier und Bussi
Bier und Bussi

Absurder Bierdeckelstreit erhitzt die Gemüter

Was darf ein Bierdeckel? Zum zweiten Mal befasst sich der Deutsche Werberat mit dem Untersatz einer Traunsteiner Brauerei. Einmal fanden die Werbehüter das Design sexistisch, nun fürchten sie, dass es zum Trinken anregt.
Ein Verbotsschild für Handys auf einem Restauranttisch
Trendwende
Trendwende

Kölner Restaurants verbieten Smartphones

Hinsichtlich der Digitalisierung hat im Gastgewerbe eine Trendwende begonnen: In der Domstadt am Rhein setzen immer mehr Lokale auf ein Verbot von Handys und Laptops. Auch viele Hotels schwören auf „Entdigitalisierung“.
Ein lustiger dicker Mann mit drei Bieren an einer Bar
Nährwert-Transparenz
Nährwert-Transparenz

Wie Brauereien jetzt das Bierbauch-Klischee kippen wollen

Die Bierbrauer möchten zukünftig offen auf dem Flaschenetikett über Nährwerte informieren und drängen die Wein- und Spirituosenbranche, ihrem Beispiel zu folgen. Doch dieser scheint das Ganze gar nicht zu gefallen.
Eine Vielzahl gestapelter Bierfässer
Skurriles
Skurriles

Diebesbande stiehlt 600 leere Bierfässer

Polizeibeamten konnten fünf Männer verhaften, doch weitere Täter blieben trotz Hubschraubereinsatz verschwunden. Über die Gründe und Absichten der Bande herrscht völlige Unklarheit.
Bier in Form des eisernen Throns
Verlorener Rechtsstreit
Verlorener Rechtsstreit

Brauer sucht Biertrinker für 160.000 Flaschen

Nach einem Rechtsstreit muss ein kleiner Brauer in Bielefeld nun 160.000 Flaschen Bier loswerden, bis spätestens 1. Oktober. Dafür sucht er händeringend fleißige Trinker, die sich um die rund 50.000 Liter Bier kümmern.
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Eine Kiste Oettinger-Bier wird in der Oettinger Brauerei in Braunschweig auf ein Transportband gestellt
Schließung
Schließung

Oettinger will Bierproduktion in Braunschweig beenden

Oettinger leidet unter Überkapazitäten. Die Brauerei in Braunschweig soll daher im Jahr 2026 geschlossen werden. 150 Jobs der Herstellung und Abfüllung am Standort sind in Gefahr.
Giuliano Genoni, Felix Schiffner und Léon Rodenburg
Wettbewerb
Wettbewerb

8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München

Hier entscheiden Nuancen: Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft der Biersommeliers ausgetragen. In diesem Jahr findet sie bereits zum achten Mal statt.  
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.