Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Internationale Touristen sind ganzjährig beständige Umsatzträger für Deutschland. (Foto: © Syda Productions/stock.adobe.com)
Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Donnerstag, 09.10.2025, 12:28 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Bei der Analyse von Millionen anonymisierter Point of Sale (POS)- und Online-Transaktionen durch Adyen zeigt sich, dass Zahlungen mit nicht in Deutschland ausgestellten Karten zwischen Januar und August 2025 42,1 % aller Transaktionen und 24,2 % des Umsatzes in Deutschland ausmachten.

Touristen: Ganzjährig beständige Umsatzträger

Im Gegensatz zu den starken saisonalen Schwankungen, die im Einzelhandel häufig zu beobachten sind, blieben die internationalen Ausgaben in Deutschland seit Jahresbeginn recht stabil. Zwischen Januar/Februar und Juli/August stieg der Anteil der POS-Transaktionen von internationalen Käufern von 9,2 % in den Wintermonaten leicht auf 11,6 % in den Sommermonaten an, was den stetigen Beitrag zur Wirtschaft dieser Gruppe zeigt.

Kaufkräftige Touristen am Point of Sale

Am POS waren 12,3 % der Einnahmen auf internationale Käufer zurückzuführen. Diese Käufer sind besonders wertvoll: Im Durchschnitt ist ihr Warenkorbwert im Geschäft um 24 % größer als die der deutschen Käufer.

Vor allem bestimmte Besuchergruppen geben pro POS-Transaktion deutlich mehr aus als deutsche Konsumenten:

  • Schweizer Touristen geben 44,3 % mehr aus
  • US-amerikanische Besucher geben 31,5 % mehr aus
  • Österreichische Gäste geben 32,6 % mehr aus

Top-5-Länder der internationalen Besucher

Die wichtigsten Herkunftsländer von Reisenden für die POS-Einnahmen in Deutschland waren (% der internationalen POS-Einnahmen):

  1. USA – 11,3 %
  2. Schweiz – 9,1 %
  3. Niederlande – 8,4 %
  4. Frankreich – 5,7 %
  5. Österreich – 5,2 %

Eine strategische Chance für den deutschen Einzelhandel

Diese Erkenntnisse zeigen eine bedeutende Chance für Händler in Deutschland auf: Internationale Kunden sind nicht nur saisonale Käufer, sondern leisten einen konstanten Beitrag zur Wirtschaft.

Durch die Modernisierung des Zahlungserlebnisses, Erweiterung des Angebots an lokalen Zahlungsmethoden und deren Anpassung an globale Erwartungen können Unternehmen die grenzüberschreitende Nachfrage das ganze Jahr über besser bedienen.

„Deutschland ist ein beliebtes Reiseland in Europa und viele internationale Gästegruppen geben nicht nur mehr pro Transaktion aus, sondern erwarten auch moderne Zahlungserlebnisse“, sagt Hella Fuhrmann, Country Manager DACH bei Adyen. „Unternehmen, die sich auf die Präferenzen ihrer internationalen Kundschaft einstellen, sichern sich so ganzjährig wichtige Umsätze und bleiben wettbewerbsfähig.“

(Presseportal/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.