Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Touristin in München
Die bayerische Landeshauptstadt München verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 mehr als vier Millionen Ankünfte. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)
Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Freitag, 08.08.2025, 09:09 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

In Bayern sind im ersten Halbjahr 2025 etwa 18,27 Millionen Gäste angekommen. Das ist ein kleines Plus von 1,7 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Wie das Landesamt für Statistik weiter mitteilte, registrierten die touristischen Unterkünfte knapp 46,1 Millionen Übernachtungen – das ist ein leichter Zuwachs um 0,8 Prozent. Die Statistik erfasst Beherbergungsstätten mit zehn oder mehr Gästebetten und Campingplätze mit mindestens zehn Stellplätzen.

Besonders beliebt waren Urlaube auf Campingplätzen: Rund 1,15 Millionen Gästeankünfte wurden hier gezählt, das ist ein Plus von 11,4 Prozent. Die Übernachtungszahlen dort stiegen um 12,6 Prozent auf etwa 3,4 Millionen. 

Vier Millionen Ankünfte in München

Der mit Abstand beliebteste Regierungsbezirk für Urlaub in Bayern ist Oberbayern mit rund 8,7 Millionen Gästeankünften im ersten Halbjahr. Davon entfielen mehr als vier Millionen Ankünfte allein auf die Landeshauptstadt München.

Speziell im Juni verzeichneten die Betriebe gut vier Millionen Gästeankünfte und rund 10,2 Millionen Übernachtungen. Damit wurde bei den Ankünften der Vorjahreswert um 2,8 Prozent übertroffen, bei den Übernachtungen um 5,6 Prozent. Besonders stark nahm die Übernachtungszahl bei Gästen aus dem Inland zu, nämlich um 9,4 Prozent. Das liegt nach Einschätzung der Experten vor allem an den Pfingstferien, die in diesem Jahr in den Juni fielen.

Die reinen Zahlen sagten noch nichts darüber aus, wie es den Betrieben konkret gehe, sagte der bayerische Landesgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Thomas Geppert. Die Betriebe hätten enorme Kostensteigerungen zu bewältigen. Deshalb setze man sehr auf die geplante Absenkung der Mehrwertsteuer.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.  
Rathaus in München
Statistik
Statistik

Bayerns Tourismusbranche erholt sich: Gästeankünfte steigen um 43 Prozent

Bayern ist als Reiseziel schon fast wieder so gefragt wie vor dem Corona-Knick: In den ersten vier Monaten bis Ende April stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Eine Herausforderung bleibt jedoch. 
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Eingang des A&O Berlin Mitte
Bilanz
Bilanz

A&O verzeichnet stabiles erstes Halbjahr

Über drei Millionen Übernachtungen, im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunkene Zimmerauslastung, dafür gestiegener Umsatz. A&O Hostels hat die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht und zeigt sich grundsätzlich zufrieden.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.