Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Brandenburger Tor in Berlin
Nach Einschätzung des Berliner Tourismuschefs wird die Hauptstadt auch im kommenden Jahr viele Touristen anziehen. (Foto: © rbkelle/stock.adobe.com)
Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.
Montag, 06.01.2025, 09:45 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Die Berliner Tourismuswirtschaft zieht zum Jahresende ein positives Fazit. Das Ziel von 30 Millionen Übernachtungen sei bereits vor Weihnachten erreicht worden, sagte Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft Visit Berlin, dem RBB-Inforadio. 

Auf das Jahr 2025 blickt die Branche nach seinen Angaben „verhalten optimistisch“. Die deutsche Hauptstadt habe sich als Stadtreiseziel international etabliert. „Berlin läuft eigentlich immer“, meinte Kieker. „Wenn wir zwei, drei Prozent wachsen im kommenden Jahr, dann sind wir zufrieden.“

Trotz Kürzung „kultureller Leuchtturm“

Nach Ansicht von Kieker ändern die anstehenden Kürzungen in der Kultur nichts an der Anziehungskraft Berlins für Touristen. „Wir sind nach wie vor der kulturelle Leuchtturm in Deutschland“, sagte er. 

Die Tourismusgesellschaft sieht zudem das Messe-Geschäft als wichtige Einnahmequelle. „Geschäftsreisende lassen mehr Geld in der Stadt“, so Kieker. „Deswegen kümmern wir uns um Messen, aber auch um Kongresse.“

So werde Berlin beispielsweise 2025 den „Esmo Congress“, der sowohl in Europa als auch weltweit als einer der bedeutendsten interdisziplinären Krebskongresse gilt, mit mehr als 30.000 Teilnehmern ausrichten.

„Was uns fehlt, sind europäische Gäste“

Kritisch blickt Kieker auf die Entwicklung im Luftverkehr. Steuern und Gebühren seien zu hoch. Das sei ein deutschlandweites Thema.

Daran müsse im neuen Jahr gearbeitet werden, so Kieker. „Was uns fehlt, sind europäische Gäste.“ Die Anreise mit der Bahn sei noch keine wirkliche Alternative.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Besucherzahlen
Besucherzahlen

Fast 13 Millionen Touristen kamen 2024 nach Berlin

Berlin bleibt ein Magnet für Touristen: Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Auch für 2025 erwartet die Stadt erneut einen Anstieg der Besucherzahlen.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. 
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Touristen an der Ostsee
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

Durchwachsene Saisonbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der aktuellen Urlaubssaison. Die Übernachtungszahlen sind zwar gestiegen, dennoch sind viele Gastgeber unzufrieden.
Sven Schulze
Anpassung
Anpassung

Tourismusbranche in Sachsen-Anhalt braucht ein Umdenken

In den vergangenen Monaten sind wieder mehr Touristen nach Sachsen-Anhalt gereist. Die Zahl der Übernachtungen liegt fast auf Rekordniveau. Trotzdem ist die Stimmung in den Betrieben „so schlecht wie lange nicht mehr“. 
Berlin, Brandenburger Tor
Wachstum
Wachstum

Berlin zieht Touristen an

Die Bundeshauptstadt ist nach wie vor ein Magnet für Gäste. Im ersten Halbjahr 2024 fanden sich mehr als sechs Millionen Besucher in der Metropole an der Spree ein. Die Hotels durften sich über rund 14. Millionen Übernachtungen freuen.