Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Bleisure Travel ist einer der wachstumsstärksten Trends im Tourismus. (Foto: © Marina April/stock.adobe.com)
Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Donnerstag, 14.08.2025, 10:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bleisure Travel zählt weltweit zu den wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Dabei stellt sich die Frage, ob die Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt sind. Die Professoren Peter Neumann und Sven Pastowski von der IU Internationale Hochschule haben sich in einer Studie damit beschäftigt und erstaunliche Angebotslücken entdeckt.

Zum Begriff „Bleisure Travel“

Bleisure Travel ist eine Wortschöpfung aus den englischen Begriffen „Business“ und „Leisure“. Es beschreibt eine Verbindung von Geschäftsreise und privater Auszeit. Dabei wird eine beruflich bedingte Reise genutzt, um den Aufenthalt vor Ort für Erholung oder Freizeitaktivitäten zu verlängern.

Kaum auf den Trend eingestellt

Für die im vergangenen Jahr veröffentlichten Studie wurden über 100 Vertreter aus Hotellerie, Gastronomie, Destinationsmanagement und Reisevertrieb sowie aus dem Freizeit- und MICE-Sektor interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass fast 70 Prozent aller befragten Leistungsträger ihren Gästen noch keine spezifischen Bleisure-Travel-Produkte anbieten.

Auch in der deutschen Tourismusbranche ist das Thema „Bleisure Travel“ bisher noch nicht angekommen. Lediglich 28 Prozent der Befragten haben sich mit anderen Partnern auf Business-to-Business-Basis zusammengeschlossen, um der Zielgruppe attraktive Angebote zu unterbreiten. Es betreiben jedoch über 80 Prozent aller deutschen Geschäftsreisenden Bleisure Travel.

„Trotz des riesigen Marktpotenzials sind die deutschen Städte, Regionen und das Gastgewerbe bisher kaum auf diesen Trend eingestellt,“ sagt Mitautor Prof. Dr. Peter Neumann. „Sie verpassen dadurch viel Wertschöpfung durch eine ausgabefreudige Zielgruppe.“

„Bleisure Travel ist mehr als ein Trend“

Gerade für die Stadt Leipzig und die Partner des Leipzig Convention Network bietet das Thema „Bleisure Travel" ein hohes Potential, weshalb sich die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH als eine von mehreren Pilotregionen an der wissenschaftlichen Studie „Bleisure & Workation Monitor Deutschland“ beteiligt. Das Convention Bureau der LTM GmbH dient als Ansprechpartner der Forscher sowie als Schnittstelle zu den touristischen Partnern. Mit der Projektbeteiligung sollen die Potentiale vom Bleisure Travel näher untersucht werden, um konkrete Angebote zu entwickeln. Dadurch sollen Reisen nicht nur nachhaltiger werden, sondern es soll sich auch die Zahl der Übernachtungen steigern lassen.

„Bleisure Travel ist mehr als ein Trend. Es ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Geschäftsreisen und urbanem Tourismus“, sagt LTM-Geschäftsführer Volker Bremer dazu. „Als Pilotregion möchten wir aktiv dazu beitragen, dieses Potenzial wissenschaftlich greifbar zu machen.“

Bleisure Travel biete viele Vorteile: Die Zielgruppe befinde sich bereits in der Destination und müsse nicht mit hohen Marketingkosten angeworben werden. An- und Abreise würden meist vom Arbeitgeber oder Auftraggeber finanziert. Damit stehe den Bleisure-Reisenden ein deutlich höheres Budget für Kultur, Freizeit, Gastronomie und Mobilität zur Verfügung, das in der Stadt oder Region ausgegeben würde.

Das Bleisure-Travel-Konzept erfolgreich umsetzen

Die Professoren Peter Neumann, Sven Pastowski und Andreas Zimmer von der IU Internationale Hochschule sind sich einig, dass die Lebensphilosophie der jüngeren Geschäftsreisenden die größte Affinität zu Bleisure-Travel-Angeboten bietet. Unternehmen und Behörden könnten damit ihren Mitarbeitern einfach und kostengünstig einen zusätzlichen Nutzen anbieten.

Damit das Bleisure-Travel-Konzept erfolgreich umgesetzt werden kann, sei der enge Austausch mit lokalen Interessensgruppen sowie ein gutes Binnenmarketing wichtig, was durch die Studie erreicht werden soll. Die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden müssten berücksichtigt werden, darunter ein begrenztes Zeitbudget, berufliche Erreichbarkeit und die Einbindung mitreisender Partner.

Teilnahme noch möglich

Eine Teilnahme an der aktuellen Branchenbefragung aus Sicht der Anbieter ist noch bis zum 30. September 2025 online möglich.

Das Forschungsprojekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Nach der 2025 gestarteten Pilotstudie soll 2026 eine bundesweite Erhebung folgen. Ab 2027 ist eine kontinuierliche Durchführung des „Bleisure & Workation Monitors“ vorgesehen. Damit wird eine nachhaltige Datenbasis für die Tourismusbranche aufgebaut.

(Leipzig Region/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau an der Hotelrezeption mit Handy in der Hand
Chefsache Business Travel 2022
Chefsache Business Travel 2022

Studie: Unternehmen wollen nicht auf Geschäftsreisen verzichten

Reisen nach Corona: Werden Geschäftsreisen wieder vermehrt stattfinden? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV).
Reisende beim Sporteln
Steigende Nachfrage
Steigende Nachfrage

Hyatt zeigt: Kulturelle Erlebnisse treiben Geschäftsreisen voran

Hyatt verzeichnete im Jahr 2024 in Europa einen Anstieg der Geschäftsreiseanfragen. Dabei stellt das Hotelunternehmen fest: Gerade kulturelle Erlebnisse treiben die Geschäftsreisen voran. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Zwei weibliche Touristen
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends für 2025

Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen – das zeigt eine Befragung von Marriott Bonvoy. Die Studie gibt Einblicke in die Reisegewohnheiten und Pläne der Deutschen für 2025.
Pärchen mit Drinks schaut aufs Meer
Studie
Studie

All-inclusive-Reisen liegen im Trend

All-inclusive-Reisen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das nicht nur bei preisbewussten Urlaubern. Das Wachstum ist vor allem auf hochwertigere Angebote zurückzuführen, die neue Zielgruppen anziehen.
Frau macht Foto in Nürnberg
Studie
Studie

Wie verreisen die Deutschen im eigenen Land?

Was ist Deutschen bei Reisen im eigenen Land wichtig? Was sind die angesagtesten Reiseziele und welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit? Eine aktuelle Studie von Wyndham Hotels & Resorts liefert spannende Erkenntnisse. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann mit Stadtkarte
Studie
Studie

Last-Minute-Buchungen im Trend: Millennials reisen 2024 lieber spontan

Last-Minute-Buchungen werden gerade bei Millennials immer beliebter. Doch wohin verschlägt es die spontanen Urlauber? Vielleicht Last Minute nach Übersee oder doch nur auf einen Kurztrip ins eigene Land? 
Junge Frau mit Stadtkarte
Studie
Studie

Wie reist die Generation Z?

Öfter, kürzer, günstiger und häufig allein: Die Generation Z wirbelt die Reisebranche ordentlich auf. Anders als ihre Eltern wollen die 18- bis 25-Jährigen die Welt auf ganz unterschiedliche Art und Weise entdecken. Das zeigt die Simon-Kucher Travel-Trends-Studie 2024.