Übernachtungstrends

Boomende Biwaks

Sternenhimmel
Freien Blick auf die Sterne versprechen die Biwaks am Millstätter See. (© MTG/Gert Perauer)
Inzwischen sind schon sieben Refugien an besonders stimmigen Orten rund um den Kärntner Millstätter See aufgestellt worden – und die Nachfrage ist ungebrochen.
Freitag, 03.11.2017, 10:44 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Zurück zur Natur ist offensichtlich ein Leitspruch, den man auch in Kärnten verinnerlicht hat. Nachdem der Millstätter See Tourismus im Mai dieses Jahres die ersten drei Biwaks am See eröffnet hat, wurden im Juni zwei weitere Biwaks der individuellen Zweisamkeit zur Verfügung gestellt. Jetzt im Herbst schließlich vervollständigten die Biwaks Nummer 6 und 7 das neue Übernachtungskonzept rund um den Millstätter See.

Designt sind alle Hütten gleich mit viel Zirben- und Lärchenholz. Unaufdringlich, reduziert und pur will das Interieur nicht von der Natur ablenken. Das großzügige Panoramafenster und das Dachfenster über dem Bett verleihen der Natur einen Rahmen, der es erlauben soll, die Sterne am Himmel und den Sonnenaufgang am Morgen bewusst wahrzunehmen. Die etwa 15 m2 großen Refugien bieten Platz für ein raumfüllendes Bett, einen Tisch, zwei Stühlen sowie einem getrennt zugänglichen Waschraum. Inhaber der Biwaks sind Hoteliers, die Goldeck Bergbahnen zusammen mit dem Erlebnis Posthotel Spittal, der Millstätter Bäderbetrieb und eine Privatvermieterin. Sie bieten umfassenden Service und servieren morgens einen Frühstückskorb, abends einen mit Spezialitäten gefüllten Gourmetkorb.

Die Sommersaison war mit über 400 Buchungen jedenfalls schon höchst erfolgreich und auch die Vorbuchungen für den Herbst und Winter lassen die Geschäftsführerin der Millstätter See Tourismus GmbH, Mag. Maria Theresia Wilhelm, optimistisch in die Zukunft blicken. Schon seit Jahren versucht man sich hier auf das Urlaubserlebnis zu zweit zu konzentrieren, etwa beim „Dinner for 2“ auf einer Plattform im Millstätter See oder beim „Buchtenwandern“, bei dem Paare im Ruderboot die verschwiegenen Buchten am Südufer des Millstätter Sees erkunden können. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.