Jahresrückblick

Der Reisesommer 2017: Verspätungen und Annullierungen

Der Reisesommer 2017 war von Annullierungen und Verspätungen geprägt. (FotO: © anyaberkut/fotolia)
Der Reisesommer 2017 war von Annullierungen und Verspätungen geprägt. (FotO: © anyaberkut/fotolia)
Das Fluggastrechte-Portal Flightright untersuchte, welche Airlines und Flughäfen in Deutschland besonders von Verspätungen und Flugausfällen betroffen waren. Die Analyse zeigt zudem, welcher Reisetag der schwärzeste des Sommers war und welche Entschädigungsansprüche sich insgesamt angesammelt haben.
Donnerstag, 05.10.2017, 10:18 Uhr, Autor: Markus Jergler

In der Untersuchung wurden Daten wie Flugverspätungen, Annullierungen von Fluggesellschaften an allen deutschen Flughäfen erhoben und ausgewertet. Passagiere mussten am häufigsten an den Flughäfen Berlin Tegel  und München warten: Mehr als jeder zweite Flug (55 Prozent und 51 Prozent) startete mit Verspätung am Hauptstadt-Flughafen bzw. an der Isar. Die Airports von Düsseldorf und Hamburg folgen dicht dahinter mit jeweils rund 48 Prozent. Platz fünf der Flughäfen mit den meisten Verspätungen belegt Berlin-Schönefeld (36,5 Prozent).

Bei den gestrichenen Flügen liegt ebenfalls der Berliner Flughafen Tegel mit 2,6 Prozent ganz vorne, gefolgt von Nürnberg mit 2,5 Prozent und dem Flughafen Baden Airpark (2,4 Prozent). Die Airports Düsseldorf und Stuttgart belegen Platz vier und fünf im Ranking der Pleiteflughäfen nach annullierten Flügen (1,7 und 1,6 Prozent).

Air Berlin und Flyniki sind die schwarzen Schafe des Sommers
Nach der Flightright-Analyse führt Flyniki die Top fünf der am häufigsten verspäteten Airlines mit rund 24 Prozent an. Die nachfolgenden Ränge besetzen Air Berlin mit 18,9 Prozent verspäteter Flüge, Turkish Airlines (18,7 Prozent) sowie EasyJet und Eurowings (beide rund 17,5 Prozent).

Auch sehr ärgerlich waren für die Sommerreisenden die Annullierungen ihrer Flüge, wenn sie sich schon auf ihren wohlverdienten Urlaub freuten. Die Untersuchung ergab: Wer mit Air Berlin in den Urlaub reisen wollte, wurde am häufigsten enttäuscht. Die mittlerweile insolvente Fluggesellschaft führt die Liste der Airlines  mit den meisten Flugausfällen an. Platz zwei bis fünf belegen Lufthansa CityLine, Austrian Air, EasyJet und British Airways (gemessen am Gesamtvolumen der Airline). Ausgewertet wurden Flüge der Fluggesellschaften mit einer Verspätung von mindestens 30 Minuten, gemessen am Gesamtvolumen der Airline.

Flop-Reisetag und Ansprüche in Millionenhöhe
Der Tag, an dem Passagiere die meiste Geduld aufbringen mussten, war der 22. Juni 2017 mit 187 Flugausfällen an deutschen Flughäfen. Der gesamte Entschädigungswert, der geschädigten Passagieren zusteht, liegt laut der Analyse von Flightright allein in Deutschland bei 89.746.200 Euro. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1. Juni bis 31. August 2017. Dr. Philipp Kadelbach, Gründer und Head of Legal Europe von Flightright, sagt zur Untersuchung: „Wir setzen alles daran, die Entschädigungsansprüche für unsere Kunden durchzusetzen. Alle Passagiere, die von Verspätungen über drei Stunden oder Flugausfällen in der Sommersaison betroffen waren, können sich noch bis zu drei Jahre nach ihrem Problemflug an uns wenden.” (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.