Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Am 19. November 2025 wurde der Deutsche Tourismuspreis verliehen. (Foto: © DTV/Jan Sobotka)
Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Donnerstag, 20.11.2025, 10:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Seit 2015 wird der Deutsche Tourismuspreis verliehen. Mit ihm zeichnet der Deutsche Tourismusverband zukunftsweisende Produkte, Events, Marketingstrategien und Kooperationsmodelle im Deutschlandtourismus aus. Insgesamt wurden in diesem Jahr 55 Bewerbungen eingereicht. Eine Jury aus Tourismusexperten wählte nun drei Preisträger aus, die nach Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Qualität, aber auch wirtschaftliche Faktoren bewertet wurden.

Auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken am 19. November 2025 wurden diese drei Projekte mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Das Chemnitz-2025-Projekt „Maker-Advent“ gewann dabei den ersten Preis. Außerdem wurden zwei weitere Jurypreise und der ADAC-Publikumspreis vergeben.

Die Jury begründete ihre Entscheidung für den ersten Preis vor allem mit dem starken partizipativen Ansatz des Maker-Advent. Diese Initiative fördere Gemeinschaft und Kreativkompetenz sowie die regionale Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure. Das Konzept trage zur gemeinschaftlichen Stadt- und Regionalentwicklung bei, mache regionales Handwerk sichtbar und stärke die regionale Wertschöpfung. Der Maker-Advent sei ein „inspirierendes Vernetzungsformat mit großer Strahlkraft für das Weihnachtsland Sachsen an der Schnittstelle von Tourismus, Kreativwirtschaft und Regionalentwicklung“, so die Jury. 

„Diese Auszeichnung gilt allen, die sich am Maker-Advent beteiligen. Wir zeigen damit, dass wir eine echte Maker-Region sind und aus unserer Handwerkstradition kreative Innovation schaffen“, betont Josephine Hage, Kuratorin des Chemnitz 2025-Projekts Makers, Business & Arts. „Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat dieses Projekt ermöglicht. Wir wollen es über das Kulturhauptstadtjahr hinaus weiterführen und zu einem nachhaltigen touristischen Angebot entwickeln, das beispielhaft in andere Regionen ausstrahlt.“

Die Preisträger

1. Preis

Maker-Advent | Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. gefördert durch und herausgegeben von Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

140 kreative Erlebnisse an 85 Orten in 40 Kommunen bietet der Maker-Advent. Einheimische und Gäste können sich in der Kulturhauptstadtregion an Drechselbänken, Töpferscheiben, Backöfen oder Webrahmen ausprobieren.

„Hier stehen Handwerk und kreatives Mitmachen im Vordergrund, nicht bloßer Weihnachtskonsum“, betont DTV-Geschäftsführer und Jurymitglied Norbert Kunz. „Eine begeisternde Initiative mit großer Strahlkraft, die Tourismus, Kreativwirtschaft und Regionalentwicklung zusammenbringt.“

1. Platz Deutscher Tourismuspreis
Der erste Platz ging an das Chemnitz-2025-Projekt Maker-Advent. (Foto: © DTV/Jan Sobotka)

2. Preis

Schwendaktionen im Achental – mit dem Almbauer aktiv auf der Alm | Achental Tourismus gKU

Arbeitseinsatz für die Almpflege: Gäste, Einheimische und Almbauern befreien bei der Schwendaktion Weiden im Achental gemeinsam von unerwünschten Gehölzen und Büschen und erhalten dadurch die artenreiche Kulturlandschaft. 

„Tourismus und Almwirtschaft arbeiten Hand in Hand“, sagt Norbert Kunz. „Hier zeigt sich, wie Gäste, Einheimische und die Region von nachhaltigem Tourismus profitieren können.“

Schwendaktionen im Achental gewinnt den 2. Platz
Schwendaktionen im Achental belegte den zweiten Platz. (Foto: © DTV/Jan Sobotka)

3. Preis

Qualitätslotse – digitaler Helfer für mehr Qualität und Nachhaltigkeit im Urlaubsland MV | Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der digitale Qualitätslotse begleitet touristische Unternehmen auf dem Weg zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Ein Kriterien-Set, das sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) orientiert, zeigt den Betrieben das eigene Entwicklungspotenzial auf.

„Besonders beeindruckend ist die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis. Das Online-Tool zeigt, wie auch kleine Betriebe ihre Qualität und Nachhaltigkeit verbessern können“, erklärt Norbert Kunz. 

Qualitätslotse auf dem dritten Platz
Qualitätslotse wurde mit dem dritten Platz gewürdigt. (Foto: © DTV/Jan Sobotka)

ADAC-Publikumspreis

Schwarzwald Marie – die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds | Schwarzwald Tourismus GmbH

Die „Schwarzwald Marie“ ist die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds. Als empathischer Reise-Concierge begleitet sie die Gäste durch alle Phasen ihrer Reise. Der Chatbot liefert maßgeschneiderte Empfehlungen – in Echtzeit und mehrsprachig.

Per Online-Abstimmung kürten Internetnutzer das Projekt zum Gewinner des ADAC-Publikumspreises. 38,8 Prozent, 1.955 der 5.036 verifizierten Stimmen, gingen an die „Schwarzwald-Marie“. 

ADAC-Publikumspreis
Der ADAC-Publikumspreis ging an die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwald – die „Schwarzwald Marie“. (Foto: © DTV/Jan Sobotka)

(DTV/Erzgebirge Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Preisträger Deutscher Tourismuspreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2024 verliehen

Bereits seit 2005 wird der Deutsche Tourismuspreis vergeben. Mit ihm zeichnet der Deutsche Tourismusverband zukunftsweisende Produkte, Events, Marketingstrategien und Kooperationsmodelle im Deutschlandtourismus aus. Die Sieger für dieses Jahr stehen nun fest.
Vincent Klink (links) mit Stefan Thoma, Bürgermeister der Stadt Weinsberg (rechts)
Ehrung
Ehrung

Vincent Klink erhält Justinus-Kerner-Preis

Der Stuttgarter Spitzenkoch und Autor Vincent Klink wurde mit dem Justinus-Kerner-Preis ausgezeichnet. Die Stadt Weinsberg (Kreis Heilbronn) ehrte ihn am Montagabend in einer feierlichen Zeremonie.
Deutscher Tourismuspreis 2022
Wettbewerb
Wettbewerb

Deutscher Tourismuspreis 2023: Bewerbungsphase gestartet

Der Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2023 ist gefallen. Auch in diesem Jahr zeichnet der Deutsche Tourismusverband (DTV) wieder zukunftsweisende Angebote und Projekte für den Deutschlandtourismus aus. Dabei geht der Wettbewerb diesmal mit zwei Neuerungen an den Start.
Green Monarch Awards 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Green Monarch Award Night 2025: Preisverleihung für herausragende Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche

Am 2. Dezember wird das JW Marriott Berlin zum Schauplatz der Green Monarch Award Night. Bei der feierlichen Gala werden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet.
Steffen Bülow, Geschäftsführer von Worcay
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das sind die Finalisten

Auch in diesem Jahr wird wieder der „Hospitality Upgrade Award“ verliehen. Er geht an Start-ups, die mit smarten, nachhaltigen und marktfähigen Lösungen entlang der gesamten Hotelwertschöpfungskette punkten. Die fünf Finalisten stehen jetzt fest. 
Transgourmet Deutschland mit dem ASC Award 2025 ausgezeichnet
Auszeichnung
Auszeichnung

Transgourmet Deutschland erhält ASC Award 2025

Bei der Premiere der ASC & MSC Awards 2025 wurden Unternehmen und Einzelpersonen geehrt, die mit Innovationskraft, Verantwortung und Transparenz zeigen, dass nachhaltiger Fisch kein Zukunftstraum, sondern gelebte Realität ist. In der Kategorie „ASC Lieferant des Jahres“ konnte dabei Transgourmet Deutschland überzeugen. 
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Franz-Josef Unterlechner
Historischer Sieg
Historischer Sieg

Erster deutscher Spitzenkoch gewinnt Prix International ArsNova

Er gilt als „Everest der Gastronomie“ – seit 1967 wird der ArsNova International Culinary Prize, der bis 2024 unter dem Namen Le Taittinger bekannt war, verliehen. Nun wurde erstmals ein Deutscher mit dem Preis ausgezeichnet. 
Alina Marie Prüser
Auszeichnung
Auszeichnung

Dortmunderin gewinnt im „marmite youngster“-Wettbewerb

„Klassisch in die Zukunft“ – unter diesem Motto fand diesmal der „marmite youngster“-Wettbewerb in Zürich statt. Die Preisverleihung wird seit 14 Jahren ausgerichtet und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für junge Talente unter 30 in der Gastronomiebranche. In diesem Jahr überzeugte ein Nachwuchstalent aus Dortmund mit seiner Servicekunst.