Weniger Umsatz

Deutschland-Tourismus: Osterfest bringt Einbußen

Familie Fahrradtour
Für den österreichischen Tourismus gibt es positive Signale. (© ARochau / fotolia)
Der Deutschland-Tourismus musste aufgrund des späten Osterfestes einen deutlichen Übernachtungsrückgang im Monat März hinnehmen.
Donnerstag, 11.05.2017, 08:38 Uhr, Autor: Felix Lauther

Nach einem starken Jahresauftakt hat der Deutschland-Tourismus im März wegen des späten Osterfestes einen Rückgang hinnehmen müssen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland sank im dritten Monat des Jahres um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, auf 30,6 Millionen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. Während es bei den Reisenden aus dem Ausland ein Plus von einem Prozent gab, fiel die Zahl der Übernachtungen von Inlandsgästen um fünf Prozent.

Schon im Februar hatte es leichte Rückgänge gegeben. Im gesamten ersten Quartal sank die Zahl der Übernachtungen um ein Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum. Allerdings spielte dabei das späte Osterfest eine wichtige Rolle: Im vergangenen Jahr waren die Feiertage in den März gefallen, 2017 hingegen in den April. Die reisestarke Zeit der Osterferien fiel damit in diesem Jahr nicht ins erste Quartal.

2016 hatte der Deutschland-Tourismus das siebte Rekordjahr in Folge verzeichnet. Berücksichtigt bei den Berechnungen werden Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Martin Schaffer (links) und Monika Rosen (rechts) (Foto: © mrp hotels)
mrp hotels
mrp hotels

Konjunktureller Gegenwind erwartet

Unternehmen und damit auch Betriebe des Tourismus-, Hotel- und Gastgewerbes müssen sich auf deutlich mehr konjunkturellen Gegenwind einstellen. So lautet das Fazit von Monika Rosen, Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, und Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner mrp hotels, während einer Videocast-Serie des Hotelberatungsunternehmens.
Strandkorb am Strand
Halbjahresbilanz
Halbjahresbilanz

„In Ferienregionen wächst die Zuversicht“

Im ersten Halbjahr 2021 fiel der Umsatzrückgang im Gastgewerbe erneut hoch aus. Gastronomische Betriebe durften schließlich erst im Mai wieder öffnen. Für Juli und August rechnet Dehoga-Präsident Guido Zöllick mit besseren Zahlen.
Wald aus der Vogelperspektive
Termin
Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.