Marktforschungsstudie

Deutschland-Tourismus boomt überdurchschnittlich

Berlin bei Nacht
Im direkten Vergleich mit den Wettbewerbern erzielt Deutschland sowohl beim europäischen als auch beim weltweiten Incoming höhere Wachstumsraten als Frankreich, Italien, Spanien und UK. (© unsplash/stefan widua)
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die Beliebtheit Deutschlands als Reiseziel im europäischen Wettbewerb der Destinationen wächst trotz schwieriger Rahmenbedingungen weiterhin überdurchschnittlich an.
Donnerstag, 31.10.2019, 12:20 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Deutschland-Tourismus boomt und wächst im europäischen Vergleich sogar überdurchschnittlich an. Das belegt eine Zwischenauswertung der World Travel Monitor-Daten für die Monate Januar bis August 2019  durch das Marktforschungsunternehmen IPK International im Auftrag der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Demnach legten Deutschland-Reisen aus Europa um vier Prozent zu, obwohl die Zahl der Auslandsreisen der Europäer insgesamt im Vergleichszeitraum nur um 2,5 Prozent anstieg. Europa ist dabei mit großem Abstand die wichtigste Quellregion für den deutschen Incoming-Tourismus. Wachstumsimpulse aus den Überseemärkten lieferte Nordamerika mit plus drei Prozent.

Höhere Wachstumsraten als Frankreich, Italien und Spanien

Im direkten Vergleich mit den Wettbewerbern erzielt Deutschland sowohl beim europäischen als auch beim weltweiten Incoming höhere Wachstumsraten als Frankreich, Italien, Spanien und UK. Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Wir konnten die starke Position des Reiselandes Deutschland in einem außerordentlich kompetitiven Umfeld weiter ausbauen. Als Urlaubsziel sind wir weiter auf Wachstumskurs, als Geschäftsreiseziel bestätigen wir unsere Spitzenposition.“

Europäische Urlauber geben Wachstumsimpulse

Urlaubsreisen sind mit plus sechs Prozent das dynamischste Marktsegment, wobei lange Urlaubsreisen (plus sieben Prozent) nochmals stärker wachsen als Kurztrips (plus fünf Prozent). Deutschland bleibt mit großem Abstand das wichtigste Geschäftsreiseziel der Europäer. Die Wachstumsraten von zwei Prozent liegen doppelt so hoch wie die des gesamteuropäischen Marktes. Während der Bereich der traditionellen Geschäftsreisen weiter abnimmt (minus zwei Prozent), konnte Deutschland bei den Messe- und Event-Geschäftsreisen deutliche Zugewinne von vier Prozent verbuchen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Reisekoffer am Strand
Tourismus
Tourismus

ADAC-Studie: „Kaum Änderung im Reiseverhalten“

Eine aktuelle Studie des deutschen Automobilclubs sieht trotz Coronazeiten mittelfristig kaum Änderungen im Reiseverhalten der Deutschen.
Ein Blick über Barcelona
Studie
Studie

TUI ermittelt Reisetrends 2020

Eine große Studie des Reiseanbieters TUI hat ergeben: Spanien, Griechenland, Kroatien und Ägypten werden bei den Deutschen die Top-Ziele 2020 sein. Dabei bevorzugen Kunden zunehmend individuelle Erlebnisse.
Eine bunte Häuserzeile am Ufer von Kopenhagen
Tourismus & Gastronomie
Tourismus & Gastronomie

Kopenhagen ist „Top-Destination 2019“

Dieses Jahr hatte Lonely Planet das spanische Sevilla zum besten Ziel für Städtereisen gekürt. Für 2019 empfiehlt der Reiseführer nun die „Vorzeigestadt“ Kopenhagen – und weitere spannende Metropolen.
Ein lächelndes Pärchen mit Tüten bepackt steht in der Sonne
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Superwetter bringt Tourismus in Schwung

Die seit Mai anhaltenden sommerlichen Temperaturen im Nordosten Deutschlands lassen die Kassen der Tourismus-Unternehmen klingeln.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Marktplatz, Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
Studie
Studie

Rekordwerte für den Tourismus im Südwesten

Der Südwest-Tourismus hat die Folgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Die gesamte Branche legt zu. Gewinner sind Hotels und Gaststätten – so das Ergebnis einer neuen Studie.