Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK. (Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH)
Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Mittwoch, 15.10.2025, 13:54 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Das Projekt ist Teil einer gemeinsamen Initiative von Stadtverwaltung, der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, der Dehoga Kreisstelle Karlsruhe und der IHK Karlsruhe. Es ist das erste Kooperationsprojekt, das aus der neuen City Tax (Übernachtungssteuer) finanziert wird. 

Vorgestellt wurde die Aktion von:

  • Gabriele Luczak-Schwarz, 1. Bürgermeisterin, 
  • Pascal Rastetter, Geschäftsführer der KTG, und
  • Patrick Seiffert, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Tourismus & Hotellerie der Dehoga Karlsruhe.

Funktionsweise

Bei den Stelen soll eine intuitive Touch-Bedienung für eine benutzerfreundliche Interaktion sorgen, während eine strukturierte Vernetzung von Daten im Hintergrund für die Gäste in Sekundenschnelle die aktuellsten Informationen liefern soll.

Luczak-Schwarz erläutert: „Mit den Hotelstelen schaffen wir einen modernen Zugang zu Karlsruhes touristischen Highlights und Events – direkt dort, wo unsere Gäste ankommen. Das Projekt zeigt, wie digitale Innovation und Tourismusförderung Hand in Hand gehen.“

Im Laufe des Septembers wurden die 40 Stelen bei den Hotelpartnern aufgestellt und sollen nun vor Ort über die vielfältigen Angebote der Fächerstadt informieren.

Pascal Rastetter führt aus: „Die Stelen sind mehr als Informationsbildschirme – sie sind digitale Schaufenster für Karlsruhe. Wer spontan auf Entdeckungstour gehen möchte, findet hier Inspiration und konkrete Angebote, die den Aufenthalt verlängern oder bereichern können. Ein wichtiger Aspekt, gerade im Hinblick auf Geschäftsreisende und Messeteilnehmer, die wir gerne motivieren möchten, noch einmal nach Karlsruhe als Privatreisende zu kommen – vielleicht sogar mit der ganzen Familie.“

Vor dem Hintergrund, dass Karlsruhe als Messe-, Kongress-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort gleichzeitig ein umfangreiches touristisches Angebot vorweisen kann, entstand die Idee für das gemeinsame Projekt.

Patrick Seiffert erläutert: „Vollumfängliche und leicht zugängliche Informationen über Veranstaltungen, Kongresse und Messen bereitzustellen und diese mit Hinweisen auf das enorme touristische Angebot in Karlsruhe zu verknüpfen, zeigt unseren Gästen, dass Karlsruhe weit mehr zu bieten hat als auf den ersten Blick vielleicht vermutet wird. Leicht zugängliche Informationen aus unterschiedlichen Bereichen steigern die ‚Guest Experience‘ und machen deutlich, dass in Karlsruhe alle Akteure, ganz gleich, ob aus Tourismus, Messe oder Hotellerie an einem Strang ziehen und den Gast in den Mittelpunkt stellen.“

(lifePR/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim
Kurort
Kurort

„Tourismusagenda 2024“: Studentenprojekt liefert innovative Impulse für Bad Nauheim

Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studenten des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“.
Postkarte auf der Festung Hohensalzburg
Projekt
Projekt

Touristische Attraktion zeigt soziale Ungleichheit

Ein Blick hinter die Fassade der Postkartenidylle: Seit Ende August 2024 macht die Stadt Salzburg mit einer ungewöhnlichen Sehenswürdigkeit auf ihre weniger glanzvollen Seiten aufmerksam. Eine übergroße „Postkarte“ soll Touristen für die soziale Ungleichheit vor Ort sensibilisieren.
Frau im Wald atmete frische Luft tief ein.
Neues Projekt
Neues Projekt

Projekt zur Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus gestartet

Der Deutschlandtourismus macht sich auf, neue Kennzahlen zu finden: Am 1. Juli 2024 startete das Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.