Tourismusbranche

DRV-Reisebürotag geht an den Start

Deutscher Reisebürotag
Im Lindner Congress Hotel Düsseldorf trifft sich zum 15. Mal die Reisebranche zum Netzwerken und Informationsaustausch. (© คุณหก คุณหก/stock.adobe.com)
Zum 15. Mal trifft sich die Branche auf dem Reisebürotag zum Austausch mit Experten und lebhaften Diskussionen rund um alles, was den stationären Reisevertrieb bewegt.
Donnerstag, 13.02.2020, 12:53 Uhr, Autor: Thomas Hack

Austausch mit Experten zu aktuellen Vertriebsthemen, lebhafte Diskussionen und interessante Reden rund um alles, was den stationären Reisevertrieb bewegt – das macht den Reisebürotag des Deutschen Reiseverbandes (DRV) vor allem aus. Zum 15. Mal kommt die Branche am 19. März zu ihrem Vertriebstreffen im Lindner Congress Hotel Düsseldorf zusammen, wobei sich die für den Vertrieb verantwortlichen DRV-Vizepräsidenten Andreas Heimann und Ralf Hieke schon jetzt auf einen regen, praxisorientierten Dialog freuen, wie sie sagen.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Einen Schwerpunkt nimmt in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit im Reisevertrieb ein sowie die Frage, wie sich nachhaltige Reisen erfolgreich verkaufen lassen und was dafür notwendig ist. Aktueller denn je ist die Frage nach der Zukunft der Pauschalreise: Wie steht es um das Image dieser beliebten Reiseart, wie wichtig ist die Individualisierung und was sind die Voraussetzungen, um weiter erfolgreich zu bleiben. Vorgestellt werden unter anderem aktuelle Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa im Auftrag des DRV.

Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag

Darüber hinaus stellt Michael Althoff, erfahrener Unternehmensberater der Touristikbranche, der für den DRV ausgewählte Reisebüros zu unterschiedlichen Problemstellungen gecoacht hat, einige Ergebnisse seiner Beratungen vor. Er gibt Tipps und Tricks aus der Praxis für ein erfolgreiches Geschäft und den Arbeitsalltag. Anmeldungen sind ab sofort auf drv-reisebuerotag.de möglich. Hier sind auch detaillierte Informationen zum Programm, den Rednern sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten und dem Get-together am Vorabend zu finden. Die Teilnahme ist ab 49 Euro möglich. Für Nicht-DRV-Mitglieder kostet die Veranstaltung 109 Euro.

Netzwerken am Vorabend

Beim Get-together am Vorabend der Veranstaltung – also am 18. März – wird Netzwerken großgeschrieben. Teilnehmende treffen sich ab 19.00 Uhr an Bord der MS Anna Katharina von Phoenix Reisen an der Liegestelle Am Tonhallenufer unterhalb der Tonhalle in Düsseldorf zum lockeren Kennenlernen oder Wiedersehen – selbstverständlich ist für das leibliche Wohl und gute Musik gesorgt. Die Teilnahme am Abend ist für 25 Euro zu haben.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch spannende Jobs in der Branchengruppe Touristik

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.